
Für 50- und 60-Jährige ist Berlin sehr attraktiv. Manche wollen am Großstadtleben teilhaben, einige sich neu erfinden. Doch sie stoßen auch auf Probleme

Für 50- und 60-Jährige ist Berlin sehr attraktiv. Manche wollen am Großstadtleben teilhaben, einige sich neu erfinden. Doch sie stoßen auch auf Probleme

Union und SPD haben sich auf die bundeseinheitliche Corona-Notbremse geeinigt. Vor allem die Regeln für Ausgangssperren und Schulen wurden angepasst.

Die Lage auf den Intensivstationen spitzt sich zu. Ein Notfallmediziner ist dennoch optimistisch – wegen des „Kleeblatt-Konzepts“ in den Bundesländern.

Lange war spekuliert worden, nun steht fest: Annalena Baerbock führt die Grünen in den Bundestagswahlkampf. Die Entscheidung erklärt sie danach ausführlich.

Am Montag soll die Entscheidung über die K-Frage der Grünen bekannt gegeben werden. Trotz der demonstrativen Einigkeit gibt es viele Unterschiede zwischen Annalena Baerbock und Robert Habeck.

Als zweitjüngste Abgeordnete des Bundestages könnte Gyde Jensen für eine neue Generation ihrer Partei stehen – aber will die das überhaupt?

Das Kabinett hat am Dienstag die Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Bundeskanzlerin Merkel bezeichnet die Verschärfung als „überfällig“.

In einigen Modellstädten in Deutschland werden Lockdown-Lockerungen wissenschaftlich begleitet. Das Beispiel Tübingen gewährt Öffnungseinblicke.

Politiker aus allen Lagern äußerten sich am Dienstag zum neuen Entwurf des Infektionsschutzgesetzes. Besonders eine geplante Maßnahme sorgt für Unmut.

Russland macht den USA Vorwürfe in der Ostukraine-Krise, Johnson & Johnson liefert vorerst nicht nach Europa – das und mehr im Nachrichtenüberblick.

Der Dauer-Lockdown kann noch acht Wochen dauern - und die von Angela Merkel gewünschten Verschärfungen per Bundesgesetz werden zum Teil als „Murks“ kritisiert.

CDU-Chef Laschet ist offenbar fest entschlossen, ins Rennen ums Kanzleramt zu gehen. Aber der Zuspruch für den CSU-Vorsitzenden Söder wächst.

Heute erscheint die neue Ausgabe des Tagesspiegel-Magazins „Ostsee“ mit inspirierenden Geschichten über Land und Leute und zahlreichen Empfehlungen für den perfekten (Strand-)Urlaub.

Die Kanzlerin moniert die Corona-Lockerungen einiger Länder. Nun rangeln Bund und Länder um Kompetenzen. Der Unionsfraktionschef mahnt Zusammenhalt an.

In den Zentren der Mark wird an Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag nicht geimpft. Der Grund ist das knappe Impfangebot. Die Inzidenz im Land stieg auf über 140.

Die geplante Osterruhe, der harte Lockdown über die Feiertage, wird wegen rechtlicher Probleme gestoppt. Die Kanzlerin übernimmt die Verantwortung.

Das Impfen kann die dritte Coronavirus-Welle in Deutschland nicht aufhalten – die Vakzine sind noch zu knapp. Die Hoffnungen ruhen auf dem zweiten Quartal.

Ganz allein ihr Fehler sei das Chaos um die Osterruhe gewesen, sagt Angela Merkel. Wie es zur Entschuldigung der Kanzlerin kam.

Vermieter sind sauer: Ferien in Deutschland bleiben verboten, Auslandsreisen sind möglich, eine Testpflicht kommt. Was Reisende jetzt wissen müssen.

An die Ostsee und nach Mallorca, da platzte der Kanzlerin der Kragen. Wie es zur „erweiterten Osterruhe“ anstelle erweiterter Osterferien kam.

Auf Mallorca und in Istrien ziehen die Buchungen wieder an. Aber das Bund-Länder-Treffen hält möglicherweise eine bittere Pille für Urlauber bereit. Eine Übersicht über Urlaubsziele und Risiken.

160 Polizisten waren im Einsatz, um eine Schleuserbande hochzunehmen. In Berlin wurde eine 43-Jährige verhaftet. Sie ist den Behörden bereits bekannt.

Der Mann für große Geschichten: Wolfgang Petersen drehte Blockbuster wie das „Das Boot“ und „Air Force One“. Seine „Tatort“-Folgen sind Klassiker.

Die Impfzahlen steigen, aber auch die Covid-19-Fälle nehmen wieder zu. Schon zu Ostern droht ein neuer Höchststand.

Ob Hotel und Gastronomie Anfang April öffnen dürfen, ist aktuell fraglich. Trotzdem hofft die Branche – und übt Druck auf die Politik aus.

In der Pandemie hat das Interesse an Ferienimmobilien im Inland deutlich zugenommen. Worauf Interessenten achten sollten und welche Regionen besonders gefragt sind.

Aldi verkauft von diesem Samstag an Selbsttests, andere Händler wollen folgen. Noch ist der Markt umkämpft: Denn wenige Anbieter haben bislang eine Zulassung erhalten.

Ferienwohnungen in Meck-Pomm, Badeferien in Malle: Was Sie bei der Buchung wissen müssen, wie es weitergeht und wohin Sie schon jetzt reisen können.

Scholz grinst, Söder giftet, Merkel bringt ein Opfer – und Spahn ist der Sündenbock. Warum die Zeit der Gemeinsamkeit in der Krise vorbei ist.

Beim Corona-Gipfel von Bund und Ländern gibt es ein Hin und Her, Streit um Schnelltests und den Handel. Die Kanzlerin muss Abschied nehmen vom Inzidenzwert 35.

Am Mittwoch berät Kanzlerin Merkel mit den Spitzen der Länder über die weitere Corona-Politik. Befürworter und Gegner von Lockerungen stecken die Positionen ab.

Von der App bis zur Impforganisation – der Digitalverband Bitkom zieht eine verheerende Bilanz des Corona-Managements in Deutschland.

Er ist bekannt für seine Skulpturen in schwindelerregender Höhe: Der Künstler Hubertus von der Goltz, Gründer des Kunstvereins KunstHaus Potsdam, ist 80 geworden. Ein Atelierbesuch

Das Geld aus dem Digitalpakt für Schulen fließt weiter zäh ab. Schneller geht es nur beim Sonderprogramm für bedürftige Schüler - Berlin liegt leicht zurück.

Schweinfurt, Zweibrücken, Plön, Kempten und Münster haben derzeit die niedrigsten Corona-Inzidenzen. Wir haben uns dort in der lokalen Politik umgehört.

Weil er 1976 DDR-Grenzern durch „nervöses Verhalten“ aufgefallen sein soll, geriet Rio Reiser einem Bericht zufolge ins Visier der Stasi – sieben Jahre lang.

Unser Kinderreporter Theo Ziegenhagen, 13, wollte herausfinden, warum man nicht gleich nach der Herkunft fragen sollte und ob es rassistisch ist, jemandem in die Haare zu fassen.

Einst haben SPD und Grüne im Bund gemeinsam regiert. Im Wahljahr 2021 aber schonen sie sich nicht mehr. Das bekommt auch Olaf Scholz zu spüren.

Die Rufe nach schrittweisen Corona-Lockerungen werden lauter. Die Stufenpläne aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen im Vergleich.

Der Import von Flüssiggas aus den USA ist ein Milliardenprojekt. Im kleinen Moorrege nördlich der Elbe trifft es auf selbstbewusste Landwirte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster