
In westafrikanischen Sierra Leone nimmt die Zahl der Vergewaltigungen extrem zu. Nun gilt der nationale Notstand.

In westafrikanischen Sierra Leone nimmt die Zahl der Vergewaltigungen extrem zu. Nun gilt der nationale Notstand.
In den USA gibt es einen Shitstorm gegen Liam Neeson, weil er Rachegelüste zugab – bei der Berlinale erhält er jedoch Zuspruch.

Die katholische Kirche, der Missbrauch, das Kino: François Ozons fast dokumentarisches Drama „Grâce à Dieu“ im Wettbewerb der Berlinale.

Die schwedische Autorin Lina Wolff rechnet beißend ironisch ab mit den misogynen Blicken männlicher Schriftsteller auf die Welt und die Frauen.

Von Bosnien bis Vietnam: Bei den Berlinale-Shorts laufen 24 Kurzfilme aus 17 Ländern, die in fünf abendfüllenden Programmen zu sehen sind.

Der irakische Flüchtling Ali B. soll die Schülerin Susanne aus Mainz erst missbraucht und dann erwürgt haben. Nun muss der 21-Jährige vor Gericht.

Besser als eine Netflix-Serie: Courtney Summers’ White-Trash-Roman „Sadie“ über zwei verschwundene Mädchen.

Seit 1990 hat Harald Martenstein die Berlinale verfolgt, erst als Kritiker, dann als Kolumnist. Jetzt versucht er sich an einer persönlichen Bilanz.

Das Verwaltungsgericht München verdonnerte Siegfried Mauser zur Rückzahlung an den Freistaat. Im Mai wurde er bereits wegen sexueller Nötigung verurteilt.

Das Oberhaupt der katholischen Kirche gibt sexuellen Missbrauch von Nonnen durch Kleriker zu. In einem Fall seien Frauen "wie Sklaven" behandelt worden.

Der massenhafte Missbrauch durch ihre Priester wirbelt die katholische Kirche völlig durcheinander. Viele sagen, es ist endlich Zeit zu handeln.

Der Potsdamer Handschriftenexperte Klaus-Peter Möller spricht über die Schwierigkeiten, die Tagebücher Lion Feuchtwangers zu entschlüsseln und was er Kritikern entgegenhält, die das Buch als belanglos bezeichnen.

Die Polizei soll bereits im Jahr 2016 Hinweise auf den Missbrauch von Kindern auf einem Campingplatz erhalten haben. Ermittelt wurde nicht.

Auf einem Campingplatz in Nordrhein-Westfalen sind mindestens 23 Kinder über Jahre hinweg sexuell missbraucht worden. Auch gegen Jugendämter wird ermittelt.

Schottland spielt erneut mit der Idee, sich von Großbritannien zu trennen.

Die Kooperation zwischen EU und sogenannter libyscher Küstenwache ist untragbar. Das muss auch die Bundesregierung endlich verstehen. Ein Kommentar.

Nach einer Vergewaltigung wies die bayerische Stadt Eichstätt Frauenparkplätze aus. Dagegen klagte ein Mann. Ein Kommentar.

Eine Erzieherin hat gestanden, einen ihrer Schützlinge in einer Jugendhilfeeinrichtung missbraucht zu haben. Ein Chat-Verlauf verriet sie.

Vor acht Monaten wurde die 14-jährige Susanna aus Mainz Opfer eines Sexualverbrechens. Nun wird der Verdächtige Ali B. angeklagt.

Nach einer Vergewaltigung wies die bayerische Stadt Eichstätt Frauenparkplätze aus. Dagegen klagte ein Mann. Nun gab es eine Einigung vor Gericht.

Die Pariser Polizei nahm den Sänger wegen Verdachts auf Vergewaltigung vorübergehend in Gewahrsam. Brown bestreitet die Vorwürfe.

Das Atomabkommen ist nicht nicht nur sinnlos, sondern äußerst kontraproduktiv. Die EU und USA müssen eine gemeinsame Front zeigen. Ein Gastbeitrag.

Brasiliens Präsident Bolsonaro erleichtert den Waffenbesitz per Dekret. Experten befürchten eine Zunahme von Gewalt und Mord.

Die umstrittene Lyrikerin Katarina Frostenson verlässt die Schwedische Akademie. Sie stand mit im Zentrum des Skandals um den Literaturnobelpreis.

Am 19. November 1919 durften Frauen zum ersten Mal wählen und gewählt werden. Eine kleine Geschichte des Frauenwahlrechts in Deutschland.

Ein aus dem Irak stammender Mann steht in Lübeck wegen zwei vollendeter und zwei versuchter Vergewaltigungen vor Gericht. Zu Beginn gesteht er die Taten.

Drei Teenager können nicht mehr an Potsdams Elite-Sportschule im Luftschiffhafen lernen. Sie sollen einen Mitschüler zu sexuellen Handlungen gezwungen haben.

Zwei Lesben sollen nach Nigeria und Uganda abgeschoben werden. Dort könnten sie umgebracht werden. Aktuell erhalten sie Asyl in einer Berliner Kirche.

Fußballstar Cristiano Ronaldo bestreitet, 2009 eine Frau vergewaltigt zu haben. Dass die Ermittler eine DNA-Probe haben wollen, nennt sein Anwalt "sehr üblich".

Am besten alles beim Alten: Der Dichter Kjell Espmark und der Historiker Peter Englund kehren in die Schwedische Akademie zurück. Ob es hilft?

Die Berlinale gibt weitere Filme für den Wettbewerb und das Hauptprogramm bekannt, darunter Werke vom Agnieszka Holland, Isabel Coixet und Agnès Varda.

Trotz heftiger Kritik des Flüchtlingsrats sind 36 Menschen nach Kabul abgeschoben worden. Darunter 23 Afghanen aus Bayern - weshalb diese oft flüchten.

Im Fall der Vergewaltigung einer 18-Jährigen in Freiburg sucht die Polizei nach einem neuen Tatverdächtigen. Zehn Personen wurden bisher festgenommen.

Die Tat war eine der folgenreichsten des Jahres. Jetzt verteidigt Ulrich Dost-Roxin den Verdächtigen von Chemnitz. Nicht alle danken ihm das.

Sexueller Missbrauch ist aus Sicht des Kardinals Walter Brandmüller kein spezifisch katholisches Phänomen. Die gesamte Gesellschaft sei betroffen.

Kailash Satyarthi kämpft gegen Kinderarbeit in Indien. In Berlin appelliert er auch an die Verantwortung deutscher Konsumenten.

Nach seinem Freispruch versuchte Jörg Kachelmann lange, seinen Ruf wiederherzustellen. Jetzt hat er erzählt, warum er als Talkshow-Moderator zurückkehrt.

Die Missbrauchsstudie der Deutschen Bischofskonferenz führt offenbar nicht zu Reformen. Die Gläubigen fordern ein Ende des Zölibats.

Virginie Despentes’ dritter Band über „Das Leben des Vernon Subutex“ und ihr fulminanter feministischer Essay „King Kong Theorie“.

Trieb und Intellekt: Das Leben von Gérard Depardieu ist ein einziger Exzess. Eine Würdigung zu seinem 70. Geburtstag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster