
Gottschalk, Kerner, Schmidt oder die Vergänglichkeit des Fernsehruhms. Dabei ist es so einfach: Macht es wie Pilawa!

Gottschalk, Kerner, Schmidt oder die Vergänglichkeit des Fernsehruhms. Dabei ist es so einfach: Macht es wie Pilawa!
RTL zieht vollends an ARD und ZDF vorbei. Für die öffentlich-rechtlichen Sender war 2011 ein verlorenes Jahr.

In Günther Jauchs Jahresrückblick „2011! Menschen, Bilder, Emotionen“ feiert sich der Kölner Privatsender selbst. Und Jauch gibt dem ZDF bei seiner Suche nach einem „Wetten, dass..?“-Nachfolger einen Korb.

In Günther Jauchs Jahresrückblick „2011! Menschen, Bilder, Emotionen“ feiert sich der Kölner Privatsender selbst. Und Jauch gibt dem ZDF bei seiner Suche nach einem „Wetten, dass..?“-Nachfolger einen Korb.
Berlin - Kein Helfer für Frauen in Not war Udo D., sondern ein Betrüger.
Udo D. zu knapp fünf Jahren Haft verurteilt. Richter spricht von Selbstbedienung

Nach dem Mord an der Deutsch-Türkin Hatun Sürücü hatte Udo D. den Verein "Hatun und Can" gegründet. Doch statt Frauen in Not zu helfen bereicherte er sich selbst. Wegen Betrugs wurde er nun verurteilt.
Die Schwarmintelligenz löst wissenschaftliche Probleme

Die dreidimensionale Struktur von Aminosäuren bestimmen, um unter anderem die Funktion von Antikörpern zu bestimmen? Kein Problem. Die Schwarmintelligenz löst wissenschaftliche Probleme.
Erfolg zu verwalten, das mache womöglich viel weniger Spaß, als sich seinen Platz zu erobern, sagt Frank Plasberg. Etwas anderes bleibt dem Moderator allerdings auch nicht übrig, denn der 54-Jährige wurde mit seinem Talk „Hart aber fair“ von seinem früheren Sendetermin am Mittwoch im Ersten auf den Montag verfrachtet, wo er heute zum ersten Mal zu sehen ist.

Erfolg zu verwalten, das mache womöglich viel weniger Spaß, als sich seinen Platz zu erobern, sagt Frank Plasberg. Etwas anderes bleibt dem Moderator allerdings auch nicht übrig, denn der 54-Jährige wurde mit seinem Talk „Hart aber fair“ von seinem früheren Sendetermin am Mittwoch im Ersten auf den Montag verfrachtet, wo er heute zum ersten Mal zu sehen ist.
Wie es ist, sich auf Günther Jauchs Show „Wer wird Millionär?“ vorzubereiten und 125 000 Euro zu gewinnen – ein Erfahrungsbericht
Kritik an der von Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner geplanten Plattform "Klarheit und Wahrheit": Die Lebensmittelhersteller wollen den "Internet-Pranger" verhindern.

RTL setzt 2011/2012 auf bewährte Formate und lässt einen prominenten Neuzugang sein Glück versuchen: Oliver Pocher wechselt von Sat 1 zum Kölner Privatsender.

Bildung ist ein Thema, bei dem jeder gerne mitstreitet. Doch wofür steht der Begriff? Und was heißt gute Allgemeinbildung? Das hängt auch vom Beruf ab, meint der Kolumnist Frank Wiebe
Dass der Kabarettist Dieter Nuhr auch fotografiert, ist nicht jedem bekannt. Dabei hat der Comedian in Essen Bildende Kunst studiert und seine Fotos bereits in Hamburg ausgestellt.

Roger Boyes beendet seine Tagesspiegel-Kolumne und geht zurück nach England. Diesmal blickt er noch einmal zurück auf die Debatten mit Ihnen, den Tagesspiegel-Lesern.
Ist ihnen schon einmal aufgefallen, wie oft das Publikum bei „Wer wird Millionär?“ die richtige Antwort weiß?

Paradiesvogel und Maître de Plaisir: Thomas Gottschalk verlässt "Wetten, dass ...?". Was heißt das für die deutsche Fernsehunterhaltung?
Erst zwei Stars - Pocher und Gottschalk - haben beim Promi-Special von Jauchs Quiz "Wer wird Millionär?" die Million geknackt. Nun ist Barbara Schöneberger Nummer drei - und der erste weibliche Promi im Olymp des Millionenspiels.

Köln - Alfred Mignon, 61-jähriger protestantischer Geistlicher aus Otterfing in Oberbayern, hat bei „Wer wird Millionär?“ 125 000 Euro gewonnen und will davon 110 000 Euro verschenken.
Berlin - Im Gasometer in Berlin-Schöneberg entsteht ein Fernsehstudio – und zwar für Günther Jauch. Dessen neue Talkshow, die am 11.

Der Potsdamer Günther Jauch war Gast beim Spargelessen der Landespressekonferenz. Dort lüftete er ein kleines Geheimnis.
Alice Schwarzer trat als Zeugin auf im Prozess wegen Spendenbetrugs

Chefredakteurin Alice Schwarzer trat als Zeugin auf im Prozess wegen Spendenbetrugs

Die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer hat den Spendenskandal beim Berliner Frauennothilfeverein Hatun und Can aufgedeckt. Am Dienstag sagte sie im Prozess gegen den früheren Vereinsvorsitzenden aus.

Im Prozess um den Betrug von Spenden für den Frauennothilfeverein Hatun und Can sagt demnächst Emma-Chefredakteurin Alice Schwarzer als Zeugin aus. Die Journalistin hatte den Fall ins Rollen gebracht.
Beim Finale der Lena-Show-Reihe hat die ARD zwar noch einmal zulegen können, dennoch gab es die schlechteste Einschaltquote eines Grand-Prix Vorentscheids seit Jahren:.

Ist RTL zu stark, sind ARD und ZDF zu schwach. Es gibt eine Zweiteilung bei der Show-Unterhaltung des Fernsehens. Beim Publikum, bei den Formaten, beim Erfolg..

„Klipp und klar: Kampf im Klassenzimmer – Kuscheln oder klare Kante“, „Menschen bei Maischberger: Dichter, Denker, Dumpfbacken: Deutschland setzen, 6!" – RBB, ARD.

Zwei Stunden beste Sendezeit widmeten die Öffentlich-Rechtlichen am Dienstag der so genannten zweiten Sarrazindebatte. Und waren damit schon mittendrin im Schlamassel, nämlich der Erklärungsnot, worum es bei dieser Debatte überhaupt geht.

Matthias Kalle gesteht, dass er bislang jede Folge des Dschungelcamps gesehen hat und doch nicht alle Kandidaten kennt - was aber nicht zwingend an ihm liegt. Zum Glück hat er den Fernseher schon früher am Abend eingeschaltet.
Der frühere Chauffeur des Chefs der Frauennothilfe erhebt schwere Anschuldigungen. Die Aussagen des Mannes über Frauengeschichten und Spendenmissbrauch seines ehemaligen Vorgesetzten sind aber umstritten, die Verteidigung hält den Zeugen für höchst unglaubwürdig.
Berlin - Der Zeuge zog vom Leder. „D.
In der Unübersichtlichkeit der Gegenwart haben Glücksratgeber und Glücksspiele Konjunktur. Alle wollen es, kaum einer weiß, wie man das erreicht, was wir einander zum neuen Jahr wünschen: Glück.
In der Unübersichtlichkeit der Gegenwart haben Glücksratgeber und Glücksspiele Konjunktur. Alle wollen es, kaum einer weiß, wie man das erreicht, was wir einander zum neuen Jahr wünschen: Glück.

Die ARD kippt die Montags-Doku aus dem Programm. Wie ein journalistisches Genre damit weiter ruiniert wird.
Café-Betreiber Ralf Schnoor räumt bei Günther Jauchs „Wer wird Millionär?“ ab – und will weiter Kuchen backen und Toiletten putzen.
Es bleibt ein Prozess der verhärteten Fronten: Nun will der Verteidiger von Udo D., der als Vorsitzender des Vereins Hatun und Can Spenden erschlichen und veruntreut haben soll, gegen einen Hauptbelastungszeugen vorgehen.

Für die Ausstrahlung seines Millionen-Triumphes bei "Wer wird Millionär?" hatte Ralf Schnoor extra die engsten Freunde eingeladen. Denen hatte er im Vorfeld erzählt, er sei leider auf 16.000 Euro zurückgefallen. Pustekuchen: Der 49-Jährige räumte alles ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster