
Jeder wird mal erwachsen. Das Buddy-Duo Will Smith und Martin Lawrence albert in der Actionkomödie gegen sein Verfallsdatum an.
Jeder wird mal erwachsen. Das Buddy-Duo Will Smith und Martin Lawrence albert in der Actionkomödie gegen sein Verfallsdatum an.
Der dritte "Bad Boys"-Film kommt am 16. Januar in die deutschen Kinos. Hauptdarsteller Will Smith ist schon heute zur Premiere in Berlin.
Ang Lees „Gemini Man“ soll den Weg zur Zukunft des Kinos weisen. Doch der Science-Fiction-Film mit gleich zwei Will Smiths ist in 3-D ein Flop.
Kein bisschen inspirierend: Der vierte Teil der „Men in Black“-Filme kann trotz paritätischer Besetzung nicht an den Witz der Vorgänger anknüpfen.
Schweben wie eine Feder: Tim Burton verlegt den Disney-Klassiker „Dumbo“ ins Jahr 1919 und flankiert den Babyelefanten mit neuem Menschenpersonal.
Pharaonen und Proletarier schmückten sich damit. Androgyne Millennials halsen es sich nun wieder auf. Warum?
Will Smith feiert heute seinen 50. Geburtstag. Mit einem Bungee-Sprung aus dem Helikopter über dem Grand Canyon soll für einen guten Zweck gesammelt werden.
Ha! Ho! Heja heja he! Olé, olé, o weh: Beckenbauer & Co. schmetterten einst Schlager. Heute hat jeder Sender sein eigenes Lied. Fußball und Pop sind eine logische Allianz eingegangen.
Der aktuelle WM-Song klingt nach Bienenschwarm in der Mikrowelle. Ob er es trotzdem in unsere Top Ten der besten WM-Songs geschafft hat? Und wer hat sich zum Titel gesungen? Eine Hitparade.
Die Anforderungen an ein WM-Lied sind hoch. Es muss den Fußball-Fan richtig quälen. Eine Betrachtung.
Keine Fußball-WM ohne offizielle WM-Hymne. Diesmal heißt der Song "Live it up" und kommt von Nicky Jam, Era Istrefi und Will Smith. Das Ganze ist schon jetzt zu hören.
Die Fahrer mit den rosa- und türkisfarbenen Rucksäcken gehören längst zum Stadtbild. Jetzt gibt es auch in Berlin die ersten Ghostkitchens – Konzeptrestaurants, die ihre Speisen ausschließlich liefern lassen.
Angriff auf Hollywood: Netflix bringt seinen ersten Blockbuster heraus. In „Bright“ kämpft Will Smith mit und gegen Fabelwesen.
Das Kino befindet sich im Wandel. Streamingdienste machen ihm Konkurrenz und das Filmbild wird von der Bildenden Kunst vereinnahmt. Eine Streitschrift mit Blick auf das Filmkunstwerk „Manifesto“.
2015 boykottierte Jada Pinkett Smith die Oscar-Verleihung. Im Film „Girls Trip“ ist sie jetzt in einer rein afroamerikanischen Besetzung zu sehen.
Gewalt, Rassismus, Gesundheitsrisiken: Nirgends gibt es so viele Skandale wie in der National Football League. Nur die Popularität nimmt keinen Schaden. Wie kommt das?
Simbabwe hat die Victoria Falls, herrliche Nationalparks. Doch mit Robert Mugabe regiert „die Karikatur eines Diktators“, sagt Desmond Tutu.
Hier gab Johnny Weissmüller Schwimmunterricht, Esther Williams sprang ins türkisblaue Wasser - dieses Hotel ist die perfekte Kulisse.
Man wäre in diesen Tagen gerne Mäuschen in der Jury. Gar nicht mal, um herauszufinden, welche Filme im Wettbewerb um die Goldene Palme die Nase vorn haben.
Wie erweckt man einen Wettbewerb aus seinem Dämmerzustand? Unser Autor und Cannes-Korrespondent weiß es.
Heute Abend eröffnen die 70. Filmfestspiele in Cannes - mit Marion Cotillard, Charlotte Gainsbourg und Mathieu Amalric auf dem roten Teppich. Maren Ade sitzt in der Wettbewerbsjury.
Noch ’ne Liebeskomödie? Langsam reicht es, meint Matthias Schweighöfer. Der Schauspieler über Höhenangst, sein Gewicht – und warum Paris auch nicht mehr das ist, was es mal war.
In der kanadischen Metropole Toronto werden so viele US-Filme wie nie zuvor gedreht – nicht jedem Bewohner der Stadt gefällt das. Ein Ortsbesuch
Amoralisches Action-Märchen: Die Comicverfilmung „Suicide Squad“ bietet zwar einige grandiose Momente, funktioniert aber nur bedingt.
Daniel Johnson gibt dem Insel-Fußball seit Jahren seine wichtigste Stütze: den perfekten Halt der Spielerfrisuren. Auch bei der EM wird er Haare schneiden. Ein Termin mit dem Starfriseur in London.
20 Jahre danach hat Roland Emmerich nun doch eine Fortsetzung von „Independence Day“ gedreht. Was das mit Flüchtlingen und Donald Trump zu tun hat, hat er am Donnerstag in Berlin-Mitte verraten.
Nach einem Autounfall wird der ehemalige Footballprofi und Superbowl-Sieger von 2010, Will Smith, in New Orleans erschossen. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar.
Politisch, witzig, klug: Chris Rock beschert der 88. Oscar-Gala einen unvergesslichen Auftritt und Tom McCarthys Journalistendrama "Spotlight" trägt den verdienten Sieg davon.
Zu wenig Vielfalt beim Oscar: Schwarze Filmschaffende wie Spike Lee und Jada Pinkett Smith boykottieren die Zeremonie.
Herr Doktor, wo stecken Sie denn? Dr. Dre hielt sich von der Premiere seines Kinofilms "Straight Outta Compton" im Sony-Center fern. Ice Cube musste mit Sohnemann O’Shea Jackson Jr. für Glanz sorgen. Am Mittwoch steht sogar eine Weltpremiere an.
In einer Fernsehsendung im US-Fernsehen plauderte Schauspieler Will Smith aus, seine Frau Jade wäre etwas zu engagiert in Sachen Tierschutz. Im Hause Smith wird eine Katze aus China schnell zur "kommunistischen Katze".
Das Ende der Welt, wie wir sie kannten: Warum die apokalyptische Fantasie so modern ist.
Bei der Verleihung der 86. Academy Awards in Los Angeles holte "Gravity" die meisten Oscars - doch bester Film wurde schließlich "12 Years a Slave" mit der Newcomerin Lupita Nyong’o. Ein anderer Film ging hingegen komplett leer aus. Lesen Sie die Vergabe des wichtigsten Filmpreises der Welt im Liveblog nach.
Ein Sensations-Hit im Internet ist ein Video aus Filmschnipseln von David Hasselhoff. Es ist so zusammengeschnitten, dass er den legendären „Fresh Prince of Bel Air“-Song von Will Smith vorträgt. Sehen Sie hier das Video.
Vorne hui, hinten pfui: Wie die Philadelphia Eagles und ihr Trainer Chip Kelly die Gepflogenheiten im American Football revolutionieren - zumindest, wenn sie in der Offensive sind.
Yes, he can. Dass er auch was von Musik und Singen versteht, hat Jamie Foxx hinlänglich bewiesen.
Endzeitfilme haben gerade Konjunktur: Die Katastrophen darin sind global – und sie kennen oft kein Happy End. Unterbewusst prägt das die weltweite Wahrnehmung der „Krise“.
„After Earth“.
Es gibt einige internationale Stars, denen man mittlerweile raten kann, sich in Berlin eine Zweitwohnung zuzulegen – so oft sind sie in der Stadt. Will Smith ist so einer, für Brad Pitt und Angelina Jolie gab es sogar eine Zeit lang das hartnäckige Gerücht, sie würden sich hier niederlassen, und nun ist Robert Pattinson eifrig dabei, sich zum virtuellen Berliner emporzuarbeiten.
Nächster Sommer-Blockbuster: Will Smith springt in „Men in Black 3“ zurück in die Sixties. Lesen Sie hier, warum die Zeitreise glückt - und sehen Sie viele Bilder aus dem Film.
öffnet in neuem Tab oder Fenster