Von George Turner, Wissenschaftssenator a.D.
Alle Artikel in „Gesundheit“ vom 06.12.2004
„Unauffällig“ nennen die PisaForscher die deutschen Schüler in ihrem Bericht, der heute in Brüssel und Berlin veröffentlicht wird und dem Tagesspiegel vorliegt. In Mathematik, Lesen und den Naturwissenschaften liegen die Deutschen im Mittelbereich.
Bei Pisa 2003 steht die mathematische Grundbildung im Mittelpunkt. Dabei sollten die Schüler auch außermathematische Problemsituationen lösen – wie bei der PizzaFrage.
Die antimikrobielle Substanz Methylisothiazolinon (MIT), die in Shampoos und Handlotionen enthalten ist, kann die Entwicklung von Nervenzellen in Ratten behindern. Speziell betroffen sind Strukturen, die für die Übermittlung von Signalen zwischen den Neuronen wichtig sind.
Der Klimaforscher Stefan Rahmstorf über die Risiken von Stürmen und Hitzewellen und einen abrupten Klimawandel in Europa
Pisa II: Heute erfahren wir, wie gut Schüler rechnen können. Mal ehrlich: Wie viel Mathe braucht der Mensch?