Kanada könnte den magnetischen Nordpol in absehbarer Zukunft verlieren. Denn der Magnetpol ist dort nur auf Durchreise, wie kanadische Wissenschaftler festgestellt haben.
Alle Artikel in „Gesundheit“ vom 02.01.2003
Um die 200 000 Menschen bevölkern die Berliner Hochschullandschaft, Studenten wie Mitarbeiter. Regelmäßig fragt der Tagesspiegel einen CampusWanderer nach seinem Ziel.
Selbst 41 Kilometer über dem Erdboden, hoch oben in der eiskalten Stratosphäre, können Lebewesen überdauern. Das haben Milton Wainwright von der Universität Sheffield und andere britische Wissenschaftler herausgefunden.
Glasfaserkabel können Lichtsignale mit sehr geringen Verlusten über weite Strecken transportieren. Doch auch ihrer Verwendung in der Nachrichtentechnik und Bildübertragung sind Grenzen gesetzt.
Bislang reichte es, ein braver Beamter zu sein, um eine Schule zu führen. Nur langsam begreift die Politik, dass das zu wenig ist
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), zu der 30 000 Mitglieder gehören, ist der Auffassung, dass Studiengebühren die Chancengleichheit aller verbessern. Voraussetzung seien begleitende Maßnahmen wie die Einführung von Stipendien, die Vergabe von günstigen Krediten an Studierende und erweiterte Arbeitsmöglichkeiten in Lehre und Forschung an der Hochschule gegen Bezahlung.
Der Kardiologe Bernard Lown wünscht sich die verlorene Kunst des Heilens zurück: den Dialog mit dem Patienten