
Harald Sielaff soll einen Imbiss-Mitarbeiter rassistisch attackiert haben. Nun legt er ein Amt nieder. Die CDU begrüßt das, doch SPD und Grünen reicht es nicht.
Harald Sielaff soll einen Imbiss-Mitarbeiter rassistisch attackiert haben. Nun legt er ein Amt nieder. Die CDU begrüßt das, doch SPD und Grünen reicht es nicht.
Der Kronprinz will 500 Milliarden Euro für sein Prestigeprojekt ausgeben. Doch Aktivisten warnen westliche Investoren davor, sich zu beteiligen.
Der Jahreswechsel ist in der Pandemie streng geregelt. Unter anderem darf man sich an 54 Plätzen nicht aufhalten. Was Berliner jetzt beachten müssen.
Die Sonne geht unter, her mit dem Drink. Diese Gewohnheit wollen viele ändern - und vernetzen sich in großen Communities. Ist bald das ganze Jahr „Dry January“?
Schüler greifen zu Alkohol und Tabletten oder haben sogar Selbstmordgedanken - Cybermobbing an Schulen wird zum dramatischen Problem.
Kneipen öffnen oder nicht? Feuerwerk, ja oder nein? Beim Thema Silvester drohen bei den anstehenden Bund-Länder-Beratungen größere Konflikte.
Zum Feuerwerk gesellten sich rasch Alkohol, viele Personen und Partystimmung, heißt es bei der Polizei. Das aber sei in der Corona-Krise nicht angesagt.
Fabien Martini starb am 29. Januar 2018 in Berlin. Der Polizist Peter G. rammte ihr Auto
Der Nationalschnaps Raki ist für viele Türken in der Coronakrise ein Luxusgut. Gepanschter Alkohol wird immer mehr zur gefährlichen Alternative.
Immer mehr Städte schränken den Verkauf von Alkohol ein, um das Corona-Virus einzudämmen. Was bringt mehr Strenge beim Trinken?
Nach 23 Uhr kein Alkohol in Restaurants, Kneipen, Spätis: Senatorin Kalayci dringt auf weitere Einschränkungen. „Der Zeitfaktor ist jetzt wichtig“, sagt sie.
Alkohol, Waffenträger, nichts mehr zu verlieren – so lautete der Warnhinweis zu Ex-AfD-Mann Andreas Kalbitz. Der Landtag reagierte. Aber es gibt Zweifel.
Die Klubs der Fußball-Bundesligen haben sich auf ein Maßnahmenpaket zur möglichen Rückkehr der Zuschauer geeinigt. Daran gab es schon im Vorfeld Kritik.
Rico verfiel dem Alkohol schon als Jugendlicher. Heute ist er 31. Wie er mit der Sucht lebte. Und dem Stigma. Und wie er die Krankheit letztlich überwand.
Die Deutschen kaufen während der Coronakrise mehr Alkohol und Baldrianpillen, um sich zu entspannen. Brauereien haben trotzdem zu kämpfen.
In Südafrika war während der Pandemie Alkohol lange Zeit verboten – und Tabak gibt es bis heute nicht. Unseren Autor macht das fertig. Hier erzählt er seine ganz persönliche Leidensgeschichte.
Eine kaputte Leber ist auch ein Risiko bei Covid-19. Intensivpfleger Ricardo Lange über lebensgefährliche Blutungen, bissige Patienten und Bier auf Station.
Zigaretten locken immer weniger junge Leute, zeigt eine Studie. Entwarnung geben Gesundheitsexperten aber nicht. Sorgen gibt es auch bei Cannabis.
Die genannten Zutaten zur Krawallnacht von Stuttgart: Gruppendynamik, Testosteron, Herkunft. Und dass getrunken wurde, wird tolerant übergangen? Ein Zwischenruf.
Am vergangenen Wochenende hat die Polizei drei Freizeitkapitäne auf der Havel kontrolliert. Besonders dem Alkohol zugesprochen hatte ein 50-jähriger Mann auf einem Floss.
Von Glücksmomenten, zynischem Marketing und staatlichem Versagen: Eine Arte-Dokumentation über globalen Alkohol-Rausch.
Getränkemärkte machen Rekordumsätze mit Bier, Wein und Schnaps. Trinken sich Berlins Arbeitnehmer die Krise schön?
Videochats, Whatsapp-Gruppen, Telefondienst rund um die Uhr. Wer süchtig nach Alkohol ist, findet jetzt online Hilfe.
In seiner Brennerei in Glindow stellte Michael Schultz bereits 80-prozentigen Alkohol für den Katastrophenschutz her. Strenge Vorschriften verhindern Lieferungen an Apotheker.
Tausend Liter hochprozentigen Alkohol hat Michael Schultz am Wochenende dem Katastrophenschutz des Landkreises übergeben. Sie werden als Desinfektionsmittel genutzt.
Beim Tabakkauf werden Raucher über Gefahren informiert. Alkoholkäufern enthält man dieses Wissen absichtlich vor. Sind ihre Leben etwa weniger wert?
Alkoholfreie Destillate, Biere und Cocktails schaffen Trinkerlebnisse ohne Reue. Eine nüchterne Bestandsaufnahme.
Eine Chronik von Baldur Martin zeigt, was beim Werderaner Baumblütenfest tatsächlich Tradition hat - massenweise Betrunkene gab es bereits um die Jahrhundertwende.
Mit 1,5 Promille Alkohol im Blut fährt ein Mann in Sydney in eine Kindergruppe: Vier sterben, drei andere werden verletzt.
Die 13- bis 17-Jährigen kauften den Alkohol bei einem Kiosk. Auf dem Ball waren sie so betrunken, dass die Schulleiterin den Krankenwagen rief.
Fünf exquisite Gänge. Dazu: Cola? Fanta? Sprite? Wer keinen Alkohol bestellt, ist aufgeschmissen. Das muss sich ändern. Ein Wutausbruch.
Udopien für Millionen: Im Biopic „Lindenberg! Mach dein Ding“ spielt Newcomer Jan Bülow den jungen Udo Lindenberg, bevor er berühmt wurde.
Roswitha Schieb über Berlins Dichter - von Paul Gerhardt bis zu den Poetry Slammern des 21. Jahrhunderts
Alkoholkonsum hat neben gesundheitlichen auch schlimme soziale Konsequenzen. Trotzdem gehört er dazu - was sich auch in Bierpreismeldungen ausdrückt. Ein Kommentar.
Der Unfall in Südtirol zeigt die tödlichen Folgen von Trunkenheit am Steuer. Dabei gibt es bereits Systeme, die Alkoholtest und Wegfahrsperre kombinieren.
Verbraucher haben 2019 in Berlin mehr Geld für Produkte und Dienstleistungen gezahlt. Alkohol, Tabak und Nahrungsmittel wurden teurer, Tanken billiger.
Ein Mann klaute berauscht Alkohol im Innenstadt-Edeka und in Golm sah ein 25-Jähriger tote Menschen in seinem Zimmer.
Die Polizei Berlin kontrollierte am Wochenende über 4.000 Autofahrer. Hintergrund ist ein Anstieg der Unfallzahlen in der Weihnachtsfeier-Zeit.
Fabien Martini starb am 29. Januar 2018. Gegen den Polizisten Peter G. steht nun eine Anklage bevor. Doch für den Alkoholverdacht gibt es kaum Beweise.
Im Januar 2018 raste ein Polizist in Berlin in das Auto von Fabien Martini. Die 21-Jährige starb. Dem Beamten ist wohl kein Alkohol am Steuer nachzuweisen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster