
Fast 300 Menschen sind in diesem Jahr deutschlandweit bislang ertrunken, in Berlin doppelt so viele wie im Vorjahr. In Brandenburg sind die Zahlen gleich geblieben.
Fast 300 Menschen sind in diesem Jahr deutschlandweit bislang ertrunken, in Berlin doppelt so viele wie im Vorjahr. In Brandenburg sind die Zahlen gleich geblieben.
Ein Konsum von bis zu 12,5 Gramm Alkohol pro Tag erhöht das Risiko für die Entstehung von Krebs in Mund und Rachen, der Speiseröhre und der Brust. Die meisten Todesfälle treten im Alter von 20 bis 50 Jahren auf.
Die FIFA und WM-Gastgeber Katar haben entschieden: Während des Turniers wird in den Stadien kein Alkohol ausgeschenkt. Davon profitiert auch ein Großsponsor.
Junge, gut ausgebildete Frauen sind besonders gefährdet, viel zu trinken. Sie benutzen Alkohol, um ihren stressigen Alltag vergessen zu können. Die Erfahrung von zwei Betroffenen.
Einst belächelt, hat sich alkoholfreies Bier zur Hoffnung der Brauer entwickelt. Nie gab es mehr Stile und überzeugende Flaschen. Wir machen den Test.
Rund zweieinhalb Wochen nach dem mysteriösen Tod von 21 Jugendlichen in einer Bar in Südafrika sind drei Menschen festgenommen worden.
Viele Menschen sind an heißen Tagen am Wasser unvorsichtig. Dabei sollte man das Baden in Seen und Flüssen gut abwägen. Und auch die Natur leidet.
Der baltische Staat Litauen setzt das fünfte EU-Sanktionspaket gegen Russland um. Dessen Präsident Putin versteht den Transit-Stopp als Provokation.
Im Prozess gegen Johnny Depp beschreibt die Schwester von Heard, Whitney Henriquez, einen Streit. Depp und Heard seien handgreiflich geworden.
Klaus Reinhardt warnt vor den Schattenseiten des Alkohols. Die Politik dürfe die Toten nicht länger ignorieren, fordert der Präsident der Bundesärztekammer.
Exzessiver Alkoholkonsum hinterlässt Spuren im Hirn. Das Suchtgedächtnis erschwert den Weg in die Abstinenz. Wie kann ein Entzug gelingen?
Die Firma Easip produziert botanische Destillate als Basis für Drinks. Und das lohnt sich, denn immer mehr Menschen trinken immer weniger Alkohol.
Die Fastenzeit hat begonnen, gleichzeitig öffnen die Clubs. Eine Ex-Alkoholikerin und ein Veranstalter von nüchternen Parties erzählen, wie Abstinenz Spaß und Genuss verändert.
Die Grenzen zwischen Genuss und Sucht sind fließend. Fachleute erklären, ab wann es gefährlich wird – und wie man aus der Abhängigkeit wieder herauskommt.
Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, zur bevorstehenden Legalisierung des Rauschmittels, zur nötigen Qualifikation der Händler – und zum Umgang mit der Volksdroge Alkohol.
Am Landgericht steht ein 38-Jähriger vor Gericht. Vor knapp zwei Jahren soll er mit einem Komplizen unter anderem mehrere Millionen Zigaretten gestohlen haben.
Eine Probierrunde im „Mindful Drinking Club“ in Prenzlauer Berg. Und: Fünf Flaschen für Ein- und Aussteiger.
In Deutschland wird ohnehin mehr geraucht als anderswo – nun steigen in der Coronazeit die Zahlen. Eine ungute Entwicklung gibt es auch beim Alkohol.
Kann man ein Getränk herstellen, das die schönen Seiten des Alkohols kopiert – ohne Kopfweh und Leberschaden? Der Brite David Nutt will es bis 2025 hinbekommen.
Kann ich Sport treiben? Medikamente nehmen? Wie sieht es mit dem Saunabesuch aus? Und ist Alkohol ein Problem? Die wichtigsten Antworten für nach der Impfung.
Auch in Berlin werden wesentlich mehr Menschen wegen Abhängigkeit, Entzugserscheinungen, eines akuten Rausches oder psychischer Probleme durch Alkohol behandelt.
Warum Arbeitgeber am Jahresende Partys schmeißen? Um Unmut in Alkohol und Schamgefühlen zu ertränken. Welch Glück, dass all das wieder ausfällt. Ein Rant.
Warum Arbeitgeber am Jahresende Partys schmeißen? Um Unmut in Alkohol und Schamgefühlen zu ertränken. Ein Glück, dass all das wieder ausfällt.
Mit den Kleinen über Drogen zu sprechen, ist eine heikle Aufgabe. Drei Experten erklären, wie dies am besten funktioniert und wie Eltern die Beziehung zum Nachwuchs stärken können.
Schlaflosigkeit, Angst und Alkohol. 15.000 Menschen im Ahrtal benötigen psychische Hilfe, schätzen Experten. Unterwegs mit einer Psychologin im Krisengebiet.
Vergeblich versuchen Russlands Behörden bisher den Schwarzmarkt für Billigalkohol in den Griff zu bekommen. Aktuell gibt es einen besonders schlimmen Fall.
In einer dreistündigen Not-OP wurde dem Litauer das Metall entfernt. Teilweise hatte es seinen Magen bereits durchbohrt, es bestand Lebensgefahr.
Die grüne Kanzlerkandidatin will Cannabis ähnlich wie Alkohol freigeben. Die meisten Verfahren würden ohnehin eingestellt und die Justiz unnötig belasten.
Nicht alle mögen es, wenn Alkohol ihre Sinne vernebelt. Sie würden sich lieber anders anheitern. Aber "anders" ist illegal. Ist das noch tragbar? Eine Kolumne.
Kein Alkohol, keine Musik und ein nächtliches Aufenthaltsverbot: Der Bezirk Mitte und die Polizei wollen mit strikten Maßnahmen neue Ausschreitungen verhindern.
Am 15. Juli soll das beliebte Weinfest wieder starten – doch der Alkoholausschank ist noch unsicher. Mehr im Freitags-Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf.
Heute beginnt in München die EM für die deutsche Nationalmannschaft. OB Reiter spricht von der „bestbegleiteten Großveranstaltung seit Jahrzehnten“.
Zu seinem Geburtstag im November gönnte sich der Potsdamer Modeschöpfer noch ein Glas - danach war Schluss.
Im dritten Lockdown hat Präsident Erdogan den Alkoholverkauf in der Türkei untersagt – viele legen noch schnell Vorräte an. Kritiker fürchten eine Langzeitstrategie.
Der gefährliche Alkoholkonsum nimmt in der Coronakrise zu. Doch das Problem offensiv anzugehen, traut sich die Politik im Wahljahr nicht so recht.
Die neue Amazon-Serie „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ über Christiane F. führt zurück in die Welt der jungen Junkies, Stricher und Dealer. Die Realität heute ist eine völlig andere.
Alkohol darf wieder in der Öffentlichkeit getrunken werden. Führt das bei warmen Temperaturen zu neuen „Bier-Pulks“ auf den Straßen?
Null Prozent ist schwer im Trend. Unser Tagesspiegel-Weinexperte hat 32 Flaschen verkostet. Hier verrät er seine Favoriten.
Seit Beginn der Pandemie kämpfen viele Menschen mit Drogenproblemen. In einer aktuellen Studie warnen Experten vor den psychischen Folgen des Lockdowns.
Die Polizei in Potsdam hatte es am Wochenende mit einer stark angetrunkenen Autofahrerin, mit Zerstörungswut, einem bewaffneten Jugendlichen und einer Brandstiftung zu tun.
öffnet in neuem Tab oder Fenster