
Durch Oralsex werden HP-Viren übertragen, die Krebs auslösen können. Doch diese Gefahr hat nichts mit einem ausschweifenden Sexualleben zu tun, sagt eine neue Studie.
Durch Oralsex werden HP-Viren übertragen, die Krebs auslösen können. Doch diese Gefahr hat nichts mit einem ausschweifenden Sexualleben zu tun, sagt eine neue Studie.
Wegen eines häuslichen Streits eilte die Polizei in der Nacht nach Groß Glienicke. Dort registrierte sie ein weiteres Vergehen.
Zwei Männer gehen mit einem Telekopschlagstock auf einen Späti-Verkäufer los und bedrohen ihn mit einer Schusswaffe. Das Duo entkommt unerkannt mit der Beute.
Alkohol ist allgegenwärtig, obwohl er für den Einzelnen und die Gesellschaft sehr schädlich ist. Wie kann das sein? Eine Spurensuche.
Johannes Vogel ist stellvertretender FDP-Vorsitzender und neuer „Botschafter des Bieres“. Er lehnt Warnhinweise auf Alkoholflaschen und Werbeverbote ab und sieht Bier als ein „deutsches Kulturgut“.
Die Taten fanden innerhalb weniger Stunden statt. Die Kriminalpolizei prüft, ob es einen Zusammenhang gibt.
Der Suchtexperte Gernot Rücker warnt davor, das Trinken zu verharmlosen. Die Wirkung anderer Drogen sei besser kalkulierbar. Doch sind diese deshalb wirklich weniger gefährlich?
Seit 1991 gilt ein Alkoholverbot in französischen Sportanlagen. Damit begründen die Organisatoren der Spiele ihre Entscheidung. Doch es soll Ausnahmen geben.
Mit Alkohol aus dem Alltag auszuchecken, macht vieles einfacher – aber nicht besser. Wie unsere Autorin es mit klarem Kopf schaffte, ihr Leben so zu ändern, dass sie nicht mehr daraus fliehen will.
Die 17-Jährige Linda Brandt aus Berlin-Köpenick wurde Siegerin der Kampagne „Bunt statt blau“, mit der eine Krankenkasse Teenager dazu bringen will, weniger zu trinken.
Wer nüchtern ist, nimmt bewusst am Leben teil, ist fit und gesund. Und viel zu vernünftig – findet unsere Autorin. Ein Plädoyer für mehr Rausch.
Immer mehr Deutsche betäuben ihre Sorgen mit Alkohol- und Drogenkonsum. Eine Umfrage unter Psychiatern sieht auch mehr Medikamentenmissbrauch.
Alkohol, Beschimpfungen und Gewalt am Set von Schauspieler und Regisseur Til Schweiger wurden von der Filmfirma Constantin zunächst zurückgewiesen. Das soll sich jetzt ändern.
Ein Autofahrer hat sich in der Nacht zu Dienstag eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Am Ende musste er ohne Führerschein und Autoschlüssel nach Hause.
Laut Vereinten Nationen wurden so in den vergangenen sechs Monaten 274 Männer, 58 Frauen und zwei Jungen bestraft. Der Außenminister will dadurch die öffentliche Sicherheit wahren.
Alkohol ist tödlich, doch Warnhinweise auf Etiketten fehlen immer noch – weil die Regierung lieber auf Lobbyisten hört als auf Wissenschaftler.
Nikotin und Alkohol haben laut Experten weiter einen hohen Stellenwert in Deutschland. Der neue Suchtbericht zeigt Entwicklungen beim Konsum legaler und illegaler Drogen.
Mit 1,72 Promille Alkohol steuerte ein 28-Jähriger seinen Opel ins Gleisbett der Straßenbahn. Als die Polizei eintraf, schlug er um sich und spuckte.
Etliche Studien suggerieren, dass alkoholabstinente Menschen meist früher sterben als Menschen, die wenig Alkohol trinken. Forscher aus Kanada räumen mit der Annahme nun auf.
Die einstige Schauspielerin Mimi Fiedler konsumierte jahrelang Alkohol, besonders Berlin triggerte sie. Vom Trinken hat sie sich losgesagt – genauso wie von Berlin.
Ausgerechnet die feministische Comicautorin Liv Strömquist hat nun ein Buch über Sternzeichen verfasst. Ein Gespräch über Schuldgefühle, spekulatives Dating und das Chaos des Lebens.
Die jahrtausendealte Branche stellt Traditionen infrage: Weinflaschen, Glas und Alkohol. Denn das Bewusstsein für Klimaschutz und Gesundheit steigt.
Alkohol ist beliebt zum Teambuilding und gilt vielen als Genuss nach dem Training. Dabei vertragen sich Sport und Alkohol gar nicht gut.
Ein paar Gläser Wein oder Bier schützen besser vor Depressionen, als wenn man gar nicht oder viel trinkt, meinen Forscher. Der Grund sei allerdings nicht physiologisch bedingt.
40 Tage vor Ostern beginnt die christliche Fastenzeit. Die einen üben Verzicht, andere essen und trinken wie zuvor. Drei Meinungen, wie man mit dem Fasten umgehen kann.
Die meisten, die wegen Suchtkrankheiten eine Reha machen, sind zwischen 30 und 60 Jahre alt. Und es sind deutlich mehr Männer. Dies zeigen Daten der Rentenkasse.
Der Beauftragte der Bundesregierung sprach sich für weitergehende Werbebeschränkungen aus.
Versteckt in einem angeblichen Industrie-Schredder hat der Zoll geschmuggelten Alkohol gefunden. Die Fracht sollte über Hamburg nach Katar verschifft werden.
Im Januar trinken viele Menschen keinen Alkohol. Unter dem Hashtag #DryJanuary gibt es derzeit fast 450.000 Posts auf Instagram Wie wäre es denn mit einem Verzicht auf Wichtigtuerei?
Alkohol tötet Krankheitserreger, die in den Körper eindringen könnten. Doch nicht immer ist das nötig, sagt ein Hautarzt.
In Dubai soll künftig die Alkoholsteuer von 30 auf fünf Prozent sinken. Die Regelung gilt zunächst für ein Jahr.
In der Hauptstadt, die eigentlich als Party-Metropole bekannt ist, macht sich eine Parallelkultur breit, in der das Nüchtern-Sein zelebriert wird. Für ihre Anhänger gibt es immer mehr alkoholfreie Alternativen.
In der JVA gibt es Heiligabend Kartoffelsalat und Würstchen, der Erzbischof hält eine Predigt. Alkohol ist streng verboten, doch die Gefangenen sind erfinderisch.
Martin Seifert war lange süchtig nach Alkohol, Cannabis und Kokain. Heute ist er clean – und engagiert sich in der Suchtprävention.
Ein Dutzend Verdächtige wurden wegen illegaler Herstellung von Alkohol festgenommen. Auch Polizisten sollen beteiligt gewesen sein.
Fast ein Drittel der Berufstätigen trinkt laut einer Krankenkassen-Studie an mehreren Tagen pro Woche Alkohol, neun Prozent davon täglich. Ziel ist meist Stressbewältigung.
Das Gastgeberland der WM drängt offenbar auf ein Alkoholverbot - zum Leidwesen der FIFA und ihres Bier-Sponsors. Sie halten dagegen.
Viele Jugendliche konsumieren Alkohol, Nikotin oder Cannabis – und ignorieren die Risiken. Mit Blick auf die Cannabis-Legalisierung fordern Experten mehr Prävention an Schulen.
Rund 1000 Jugendliche wurden befragt. Ein besorgniserregender Trend: Die Lebenszufriedenheit vieler Mädchen ist gesunken.
Kulturtipps für Kurzentschlossene, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 28. September 2022.
öffnet in neuem Tab oder Fenster