
Trotz einer Inzidenz um 800: Deutsche Bahn verzeichnet mehr Fahrgäste zu Ostern als vor der Pandemie
Die Deutsche Bahn hat über Ostern mehr Fahrgäste befördert als vor der Corona-Pandemie. Längere Fahrtzeiten und zusätzliche Umstiege gehörten dazu.

Die Deutsche Bahn hat über Ostern mehr Fahrgäste befördert als vor der Corona-Pandemie. Längere Fahrtzeiten und zusätzliche Umstiege gehörten dazu.

Der Krieg in der Ukraine bremst die wirtschaftliche Erholung von der Pandemie aus. Die Eurozone und Deutschland sind besonders betroffen.

An der Universität und den Potsdamer Hochschulen fallen mit dem Start des Sommersemesters fast alle Corona-Beschränkungen weg. Doch die Pandemie hat Spuren hinterlassen.

Der Soziologe Armin Nassehi erklärt im Interview die Überforderung unserer modernen Gesellschaft. Er sagt: „Man täuscht sich meistens selbst.“

Nach zwei Jahren Pandemie muss Gerhard Schöningh die Zuschauer wieder nach Hoppegarten locken. Am Sonntag geht es los.

Das erste Mal nach zwei Jahren Pandemie: Unter beinahe normalen Umständen können Ostergottesdienste in Berlin dieses Jahr abgehalten werden.

Schweden ging in der Pandemie einen vielbeachteten Sonderweg. Eine Studie erklärt ihn für gescheitert - und klagt die Verantwortlichen an.

Geburts- und Sterbeurkunden hatten Priorität: Wegen der Pandemie fanden Trauungen in Tempelhof-Schöneberg bisher ohne Gäste statt. Nun gibt es eine Obergrenze.

Die Schlösserstiftung blickt auf ein schwieriges Jahr zurück. Nun zog sie Bilanz und gab einen Ausblick auf kommende Vorhaben. Die PNN geben einen Überblick.

Die fünf führenden Wirtschaftsforschungsinstitute geben ihre Prognose ab und einen Ausblick, was ein sofortigen Stopp russischer Gaslieferungen bedeutet.

Die Gastroszene der Hauptstadt hat unter der Pandemie gelitten. Der Sommelier und KaDeWe-Getränke-Chef Hagen Hoppenstedt lädt zur Diskussionsrunde.

BVG-Chefin Eva Kreienkamp schlägt Bonus für Auto-Abschaffer vor, will Angebote am Stadtrand verbessern – und fordert Staatshilfen nach der Pandemie.

Wie wollen wir leben? Was ist wichtig? Und welche Rolle spielt die Arbeit dabei? Besuch bei einem, der Antworten auf diese Fragen gefunden hat.

Die Berliner Volksbank wächst in der Pandemie Institut steigert Gewinn und Bilanzsumme, gewinnt Mitglieder - verliert aber Tausende Kunden.

Experten wie Eltern streiten darüber, ob der Mund-Nasen-Schutz die Entwicklung von Kindern behindert. Doch es gilt, auch andere Faktoren zu berücksichtigen.

Nicht nur Kliniken, sondern auch Arztpraxen leiden unter den Belastungen durch die Pandemie. In einer Umfrage machen die ambulanten Mediziner ihrem Frust Luft.

Urkundenfälschung, Angriffe auf Polizisten, Volksverhetzung: Die Liste der Tatvorwürfe im Zusammenhang mit der Pandemie ist lang.

Das Zusammenspiel von Politik und Wissenschaft ist schwierig. Dabei gibt es sechs Punkte, an denen sich beide Bereiche orientieren könnten.

Im Krisenfall sind schnell verfügbare, robuste Evidenzen wichtig - aber bisher fehlen entsprechende Strukturen. Zum heutigen Weltgesundheitstag ein Gastbeitrag.

Im Kampf gegen die Pandemie streitet der Bundestag seit Monaten über die drastische Maßnahme. Nun kommt es zum Finale. Vier Gruppen stehen sich gegenüber.

Die Menschen erwarten von der Politik wissenschaftliche Klarheit. Aber im Umgang mit der Pandemie zählt vor allem Eigenverantwortung, sagt unser Kolumnist.

Durch Corona verlagern sich Straftaten weiter ins Internet. Pornografie mit minderjährigen Opfern wächst weiter. Einbrüche und Morde nehmen ab.

Nach einer Übergangsfrist läuft die Maskenpflicht im Einzelhandel aus. Nur Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern halten an der Corona-Maßnahme fest.

Was hat Corona mit uns gemacht? Maren Strack und Golde Grunske untersuchen tänzerisch zwei schwierige Themen: Die Rolle der Frau im Haushalt und die Sehnsucht nach Nähe.

Seit dem 1. April gilt nur noch ein Minimalschutz gegen Corona. Obwohl wir die Pandemie nicht im Griff haben. Wohin soll das führen? Ein Kommentar.

Potsdams Arbeitsmarkt hat die Pandemie weitgehend hinter sich gelassen. Doch nicht alle profitieren und neue Risiken kündigen sich an.

Schonzeit gibt’s nicht mehr: Pandemie, Ukraine-Krieg und Klimakrise schweißen zusammen. Und es gibt noch mehr Gründe, warum Rot-Grün-Rot in Berlin funktioniert.

Erst die Wucht der Pandemie, dann Massen von Flüchtlingen: Der Senat von Franziska Giffey musste ohne Schonfrist starten. Eine Bilanz nach den ersten 100 Tagen.

Wir brauchen einen "Freedom Day“, aber einen ganz anderen. Es geht darum, uns aus der Unfähigkeit zur Pandemiebekämpfung zu befreien. Ein Gastbeitrag.

Zur Bewältigung der Corona-Pandemie haben sich die öffentlichen Haushalte kräftig verschuldet. Zum Jahresende 2021 lag die Summe bei 2,3 Billionen Euro.

Die Pandemie ist längst nicht vorbei. Dennoch endet die Reihe des Virologen-Duos nun. Nach mehr als 100 Folgen widmen sich beide wieder ganz ihren Hauptjobs.

Die Berliner Altherrenrocker von Knorkator trotzten der Pandemie im fast ausverkauften Waschhaus - und überzeugten trotz krankheitsbedingtem Ausfall von Frontmann Stumpen.

In Berlin gibt es mehrere Kindermuseen. Doch nicht alle werden finanziell gefördert. Einige hat die Pandemie in eine prekäre Lage gebracht.

Die Pandemie brachte den Breitensport in Berlin zum Erliegen – mit fatalen Folgen. Nun lebt er wieder neu auf und will verlorene Mitglieder zurückgewinnen.

Der Soziologe Martin Voss erklärt, warum wir uns den Krieg nicht vorstellen konnten. Und warum wir uns schon bald an ihn gewöhnt haben könnten.

Die „Russische Grippe“ grassierte von 1889 bis 1895. Die Parallelen zu heute sind so verblüffend, dass Forscher ein Coronavirus als Auslöser vermuten.

Vor allem junge Brandenburger aus sozial schwierigen Familienverhältnissen kämpfen einer aktuellen Studie zufolge mit den Pandemiefolgen.

Die Digitalisierung läuft, trotzdem haben Studierende in den "Coronasemestern" gelitten. Ein Gastbeitrag zu einer neuen Präsenzkultur und anderen Reformen.

Der Gesundheitsminister hat seine Forderungen nach einer allgemeinen Impfpflicht wiederholt. Zudem appelliert er an die Länder, neue Corona-Regeln umzusetzen.

Wegen der Pandemie kamen länger keine Touristen auf die thailändische Insel. Für die Natur war das ein Segen. Ob die Besucher jetzt sorgsamer sind?
öffnet in neuem Tab oder Fenster