
Die Pandemie macht Kinder steifer und dicker. Lange Bildschirmzeiten und schlechte Ernährung erschweren einfachste Bewegungen. Die Folgen könnten ein Leben lang bleiben.

Die Pandemie macht Kinder steifer und dicker. Lange Bildschirmzeiten und schlechte Ernährung erschweren einfachste Bewegungen. Die Folgen könnten ein Leben lang bleiben.

Die deutsche Außenministerin und US-Kollege Blinken warnen: Die Konfrontation kann Monate dauern, Putin sucht Vorwände für ein Eingreifen.
Der Gesundheitsminister greift die „Bild“-Zeitung für ihre Berichterstattung über die Pandemie an. Sie wolle die Situation verharmlosen.

Infektionsschutz, Bildung und psychosoziale Risiken werden derzeit gegeneinander ausgespielt. Das ist falsch und zudem zu kurzfristig gedacht. Ein Gastbeitrag.

In immer mehr Säugern wird das Coronavirus nachgewiesen. Damit wächst das Erreger-Reservoir und die Pandemie erreicht ein neues Stadium.

Biontech möchte Impfstoff mit modularen Anlagen aus Containern nach Afrika bringen, um die Pandemie global einzudämmen. Weitere Impfstoffe sollen folgen.

Beim Abschluss des Wettbewerbs zeigte sich Berlin modisch wieder mal von seiner unbekümmert, kreativen Seite. Alles geht. Besonders zusammen.

Digital dabei sein: In Berlin zum Beispiel Kleistpark-Bürgerbeteiligung oder historische Debatte ums KaDeWe. Gern mehr davon! Ein Kommentar.

Zu Beginn der Pandemie versprach die Bundesregierung die dauerhafte Selbstversorgung mit Masken und Arzneien. Doch daraus wurde nichts.

Heinrich Breloer, Meister des Dokudramas, feiert seinen 80. Geburtstag. Ein Gespräch über Pandemie, Missbrauch, Filme als Aufklärung und Robert Habeck

Julia von Blumenthal kehrt als Präsidentin an die Humboldt-Universität zurück – und spricht über ihre Pläne, den Berliner Exzellenzverbund und die Lehren aus der Pandemie.

Ein Berliner Gymnasiallehrer schildert Kollateralschäden der Krise. Er sagt: „Man kann sich des Gefühls nicht erwehren, hinter der Maske in der eigenen Spucke zu ertrinken.“

Sie ist die Chefin im Berliner Norden: Hier spricht Beate Hornschuh-Böhm über die Krisen und Debatten dieser Zeit - und verrät, welcher Ort sie in Berlin-Reinickendorf besonders fasziniert.

Wie gehen wir als Gesellschaft künftig mit Corona um? Der Medizinethiker Eckhard Nagel sieht die Zeit der Eigenverantwortung angebrochen. Vernunft sei jetzt entscheidender als staatliche Vorgaben.

Der Valentinstag 2022 steht unter dem Zeichen der Pandemie. In unseren sechs Tipps erfahren Sie, was Sie trotz Corona in Berlin unternehmen können.

Die Berlinale ist mit vielen Sicherheitsmaßnahmen verbunden. Auch Hunger und Durst muss man zwischendurch nicht im Gedränge stillen. Tipps für filmreife Snacks.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat nach seiner Wiederwahl eine Rede gehalten. Lesen Sie die Rede des neuen und alten deutschen Staatsoberhauptes im Wortlaut.

Von der Eisschmelze bis zur Pandemie. Mit „Coma“ richtet Bertrand Bonello einen Brief an die Tochter und an eine aus der Bahn geworfene Jugend.

Viele Menschen seien in der Pandemie hohen Belastungen ausgesetzt, sagt Justizminister Marco Buschmann (FDP). „Da muss man den Stress nicht noch vergrößern.“

Das Thema Luftfilter gehört zu den heißen Streitthemen in der Pandemie. Dabei ist Luftfilter nicht gleich Luftfilter.

Der Senat berät kommende Woche mit Experten, wie ein Ausstieg aus den Einschränkungen aussehen kann. Ist die Zeit reif für Lockerungen?

Am Anfang der Pandemie waren Virologen und Epidemiologen die Corona-Erklärer. Nun kommen Immunologen hinzu. Ihr prominentester Vertreter: Carsten Watzl. Ein Porträt.

Constantin Wulff hat in der Arbeiterkammer Wien gedreht. Auch andere Beiträge des Berlinale-Forums befassen sich mit den sozialen Folgen von Corona.

Wegen der Pandemie und anderer Probleme verzögert sich die Sanierung des Ausflugslokals. Die Inbetriebnahme im Herbst sollte die erste Etappe der Spreepark-Eröffnung sein.

Ein Team der Fachhochschule lädt Bürger aus aller Welt dazu ein, auf einer Plattform Erfahrungen mit der Pandemie auszutauschen. Was die Forschenden antreibt.

Mehrere Unions-Politiker fordern die Aussetzung der Corona-Impfpflicht. Das führt zu einem großen Vertrauensverlust, beklagt FDP-Fraktionschef Dürr.

Die Stadtverwaltung hat eine Bürgerbefragung unter mehr als 2400 Potsdamer zu Belastungen in der Pandemie ausgewertet. Einige Befunde sind bedrückend.

Zum dritten Mal fällt die Leipziger Buchmesse aus, die Pandemie ließ keine Planung zu. Doch lohnt sich ein Messeauftritt für Verlage überhaupt noch?

Die Volksrepublik hat trotz einiger Stärken das Potenzial, diese auszulösen. Darauf sollte die Welt sich besser vorbereiten. Ein Gastbeitrag.

Noch soll die Buchmesse wie geplant im März stattfinden – doch jetzt sagen weitere Comicverlage wegen der Pandemie von sich aus die Teilnahme ab.

Die Pandemie verlangt Pädagogen viel ab, aber sie hat auch gute Veränderungen bewirkt: Eine Lehrerin erzählt aus ihrem Alltag.

Klaus Hurrelmann sieht einige Jugendliche durch Corona am Rande des Zusammenbruchs. Andere wiederum würden von der Lage profitieren.

Wenn die Leserinnen und Leser fernbleiben: Wie sich Bridge Books, ein Buchladen in Johannesburg, durch die Pandemie kämpft.

Die Pandemie trifft Krebspatienten besonders hart. Doch genau die Technologie, die am besten gegen Covid schützt, bringt nun auch die Krebsbehandlung voran.

Zu den Opfern des Virus gehören auch diejenigen, die ihre Krebsfrüherkennung verpassen – und an einem zu spät entdeckten Tumor erkranken. Ein Kommentar.

„Patienten mit Krebs stehen in der Pandemie oft hinten an“ sagt die Krebshilfe. Die Folgen der schlechteren Versorgung würden sich mit etwas Verzögerung zeigen.

Pandemie und mehr Themen in unseren Berliner Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Vorschau hier.

Pandemie, Ballermann, Wikinger oder Generation Z: Das Serien-Angebot der Streamingdienste und Mediatheken im Februar.

Die Pandemie und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.

Die Regierung drücke sich vor Pandemie und Ukraine-Krise, kritisieren Söder und Dobrindt bei der CSU-Klausurtagung. CDU-Chef Merz stärken sie den Rücken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster