
Nicht der Ukraine-Krieg sei Ursache dafür, dass die Pandemie in Deutschland nicht mehr die größte Sorge ist, sagt Psychologin Cornelia Betsch.

Nicht der Ukraine-Krieg sei Ursache dafür, dass die Pandemie in Deutschland nicht mehr die größte Sorge ist, sagt Psychologin Cornelia Betsch.

Hat Deutschland das Faxen endgültig dicke? In der Pandemie erlebten die Geräte eine letzte traurige Sternstunde. Über eine aussterbende Art der Kommunikation.

Angegriffenes Nervensystem und Traumatisierung: Wer schwer an Covid-19 erkrankt, hat ein erhöhtes Risiko, ernsthafte psychische Störungen davonzutragen.

Polizei und Ordnungsämter haben in drei Jahren 20 Prozent weniger Falschparker angezeigt. Berlin verliert dadurch Einnahmen in Millionenhöhe.

So ein Treffen zwischen Bund und Ländern gab es in zwei Jahren Pandemie nicht: Das Maskenpflicht-Ende führte zu wilden Protesten. Auch um die Ukraine ging es.

Putins Krieg gegen die Ukraine beeinflusst unsere Wahrnehmung. Was ist angemessen, was will man noch anschauen?

Der Bundestag debattierte am Donnerstag erstmals über die Gesetzesentwürfe und Anträge zur Corona-Impfpflicht. Dabei zeigte sich erneut die große Uneinigkeit.

Seit zwei Jahren leben Eltern und Kinder unter enormen Unsicherheiten. Unsere Autorin hat sich für ihre Tochter auf die Suche nach Stressbewältigungsstrategien gemacht.

Ein Gastronom hat hohe Einbußen, weil er in der Pandemie wochenlang schließen muss. Das Urteil des BGH ist eine Enttäuschung für ihn – und wegweisend.

Die Pandemie hat Kindern und Erziehern enorm viel abverlangt. Bald sollen alle Corona-Maßnahmen aufgehoben werden - und die Zahlen steigen wieder.

In der Corona-Pandemie ist der ohnehin große Absatz von Vitaminpräparaten nochmals gestiegen. Experten warnen vor gefährlichen Nebenwirkungen.

Iglu-Tests zur Lesefähigkeit von Viertklässlern zeigen große Unterschiede zwischen 2016 und 2021: Im Schnitt fallen die Schüler ein halbes Schuljahr zurück.

Wie wird man einst die Pandemie erinnern? Das fragt das Projekt "Mein Potsdam in Corona-Zeiten" am Potsdam Museum - und fordert Potsdamer:innen auf, eigene Alltagserinnerungen beizutragen.

Tennis war einst der sportgewordene Neoliberalismus. Ausgerechnet in der Pandemie steigen erstmals seit Jahrzehnten wieder die Mitgliederzahlen in Vereinen. Eine Spurensuche

Die Snowboarderin Brittani Coury wechselte während der Pandemie in ihren alten Beruf. In Peking verpasst sie die Medaillenränge knapp.

Wegen der Coronakrise gingen zuletzt deutlich weniger Schüler ins Ausland. Viele mussten früher zurückkommen. Nun soll der Austausch wieder einfacher werden.

Die Johanna-Eck-Schule in Berlin-Tempelhof führt seit Beginn der Pandemie Tagebuch. Auszüge aus einem ungewöhnlichen Zeitdokument.

Die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität setzt auf Präsenzbetrieb - als Votum für Diskurs. Ein Gastbeitrag.

Der Lockerungsfahrplan der Bundesregierung steht, doch die Pandemie ist längst nicht vorbei. Das verdeutlichen die jüngsten Werte, die das RKI meldet.

Hauptsache Präsenz? Ein Fehler, meinen drei Expert:innen. Sie fordern, Corona-Maßnahmen und psychische Gesundheit nicht mehr gegeneinander auszuspielen.

Klimaschutzfonds, Bundeswehr-Sondervermögen, Entlastungspaket – und Pandemie ist auch noch. Ein Überblick über Milliarden-Vorhaben und Schuldenpläne.

Die Schweizer Messe hatte gehofft, nach der Pandemie einen neuen Start machen zu können. Nun bittet sie erneut unter widrigen Vorzeichen nach Genf.

In der Hauptstadt fielen wegen der Pandemie viele Feste aus. Dieses Jahr könnte alles anders werden. Manche Veranstalter wollen feiern wie vor Corona.

Unsere Kolumnistin stellt bei einer Dienstreise fest, wie ungleich auch in ihrer vermeintlich gleichberechtigen Beziehung die Familienarbeit verteilt ist. Ein Buchauszug.

Die Pandemie stürzte Mono-Skifahrerin Anna-Lena Forster in eine Sinnkrise. In Peking ruhen auf ihr die deutschen Medaillenhoffnungen.

Trotz hoher Zahlen hebt die Regierung ab Samstag fast alle Regeln auf. Zuvor trat Gesundheitsminister Mückstein zurück – politisch zermürbt, persönlich bedroht.

Erst die Pandemie, nun ein Krieg in Europa. In einer orientierungslosen Zeit fixieren sich manche Kinder und Jugendliche auf das, was sie kontrollieren können: ihr Gewicht. Der Kinderdok warnt vor Essstörungen.

2020 glänzte Brandenburgs Regierung mit einer Soforthilfe. Jetzt fordert sie zu Rückzahlungen auf. Was heißt das für soloselbstständige Kulturschaffende - nach zwei Jahren Corona?

Seit zwei Jahren herrscht fast durchgehend der Corona-Ausnahmezustand. Mal restriktiver, mal lockerer. Wie hat sich das auf die Stadt ausgewirkt?

Charité-Vize Ulrich Frei will in Rente, Vivantes-Chefin Andrea Grebe zur Familie nach Hessen. Dann kommt das Coronavirus – und Berlins Krankenhäuser rüsten um.

Nach Schulschließungen und Wechselunterricht während der Pandemie wollen Schülerlabore bei Kindern und Jugendlichen wieder Lust auf Lernen machen.

Die Kolumne von Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin

Kaum Masken und Schutzkleidung: Als der erste Corona-Fall in Berlin auftrat, herrschte Ausnahmezustand. Im Rückblick hätte er einiges anders gemacht, sagt Martin Matz im Interview.

Weniger Verkehr auf den Straßen in der Pandemie - weniger schwere Unfälle: Das war auch im vergangenen Jahr der Fall. Erneut wurde ein Tiefstand erreicht.

Berlins Grüne-Fraktionsvorsitzende Antje Kapek ist von ihren Ämtern zurückgetreten. Die Größe des Abgangs liegt in ihren persönlichen Worten. Ein Kommentar.

Bildung im Ausnahmezustand und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf.

In der Pandemie haben viele verlernt, an sozialen Kontakten noch Freude zu empfinden. Begegnungen fallen ihnen zunehmend schwer.

Die Berlinale bilanziert regen Publikumszuspruch. Trotz hoher Infektionszahlen konnten knapp halb so viele Tickets verkauft werden wie 2020.

Der neue Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) hat am Dienstag Eckpunkte für einen Haushaltsentwurf vorgestellt. Ein Interview über Investitionen in die Zukunft, Sanierungsstau und Wohnungsankäufe.

Im Interview spricht Arbeitsminister Hubertus Heil über Homeoffice, die neue Bildungszeit und sagt, was er von der Vier-Tage-Woche hält.
öffnet in neuem Tab oder Fenster