zum Hauptinhalt
Thema

Yoga

Wellness, der zur Worthülse gewordene Begriff für bloßes Wohlbefinden und Geschäftemacherei der Tourismus-Industrie kommt jetzt mit neuem Inhalt daher: Immer mehr Hotels bieten ganzheitliche Gesundheits-Urlaube zum Batterieaufladen an. Auf den verordneten neuen Lebensrezepten mit Langzeitwirkung sollen künftig nicht nur Fitness, Krankheitsvorbeugung und Verwöhn-Massagen stehen, sondern auch Programme zur geistigen und emotionalen "Entschlackung".

Den Herzog traf es zwei Tage vor Weihnachten. Eben noch hatte Don Jaime de Marichalar, Schwiegersohn des spanischen Königspaares, kraftvoll in die Pedale des Trimmrades getreten, da riss es ihn ohnmächtig zu Boden.

Von Andreas Austilat

Fans in aller Welt sollen den letzten Wunsch von George Harrison erfüllen: Mit einer Schweigeminute, so hat es der Musiker vor seinem Tod hinterlassen, sollen sie ihn "auf seiner Reise" begleiten. Diesen Wunsch gaben Harrisons Angehörige am Sonntag in Los Angeles bekannt.

Auf diesen Tag haben die Sängerinnen vom "Reykjaviker Frauenchor für leichte Musik" lange gewartet und viel geübt. Jetzt stehen sie in langen roten Samtkleidern am Eingang zum "Kramhusid" und singen "Besame Mucho", so kräftig und hingebungsvoll, dass der Song noch drei Straßen weiter zu hören ist.

Bis vor wenigen Monaten galt: Die "Old Economy" stand für Schlips, Anzug, gestärkte Hemden und ordentliche Treter. Die "New Economy" wurde dagegen von T-Shirts, Khakis und Tennisschuhen repräsentiert.

Von Rita Neubauer

Tom Feeney, Sprecher der republikanischen Mehrheit im Parlament von Florida, hat bislang eher skurrile Beiträge zur politischen Geschichte des Sonnenschein-Staates geleistet: Ein gescheiterter Antrag, Florida möge doch wegen der hohen Staatsschulden in Washington seinen Austritt aus dem Staatenbund und die Unabhängigkeit erklären. Dann ein Gesetz, mit dem Schulen der Yoga-Unterricht verboten wurde - man dürfe doch, so der 42-jährige erzkonservative Rechtsanwalt, Kinder nicht ohne Zustimmung der Eltern "hypnotisieren".

Von Friedemann Diederichs

Peter Müller (44), saarländischer Ministerpräsident, muss vier Wochen lang ohne Führerschein auskommen. Der "Bild am Sonntag" bestätigte der CDU-Politiker, dass er im vergangenen Jahr - damals noch Oppositionsführer im Saarbrücker Landtag - bei "Rot" über eine Ampel gefahren war.

Als Gaststudentin am Trinity College in DublinVON INEZ RÜPPELKann Studium auch anderes sein, als vor überfüllten Seminarräumen auf dem Flur zu kauern, nach fünf Minuten deprimiert aus der Sprechstunde geschoben zu werden und schließlich zwischen den Betonbunkerwänden der Bibliothek vergeblich nach dem benötigten Buch oder wenigstens einem bekannten Gesicht Ausschau zu halten?Es kann, jedenfalls in Dublin, der Hauptstadt der Republik Irland.

Menschen in spirituellen Krisen erfahren selten richtige Hilfe / Parapsychologische BeratungsstelleVON CHRISTOPH RENZIKOWSKI (KNA) FREIBURG."Jesus würde heute sofort in der Psychiatrie verschwinden - und Paulus gälte als schizophren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })