Der Choreograf Russell Maliphant eröffnet das „Context“-Festival im Hebbel am Ufer
Yoga
Unter www.deutschesayurveda-institut.
Yoga unterstützt schulmedizinische Therapien
Wie Meditation Körper und Geist in Einklang bringt
Übungen bekämpfen Stress und Rückenschmerzen – und helfen, mit Krankheiten umzugehen
NEUE MUSIK
Fitness-Studios sind für Millionen Bundesbürger erste Anlaufstelle – in Sachen Körperkult und als Kontaktbörse
Worauf man bei der Wahl seines Studios achten sollte
Die Schauspielerin Ursula Carven hat einen schweren Schicksalsschlag überwunden – mit Yoga
Sebastian Deisler redet über Depressionen, widerspricht Sekten-Gerüchten und erwartet vom FC Bayern eine Entschuldigung
Groß Glienicke. Ministerpräsident Matthias Platzeck hat Lottomittel für neue Möbel in der Groß Glienicker Begegnungsstätte bewilligt.
Ausgebildete Natur- und Kulturführer laden zu ungewöhnlichen Touren und Spaziergängen
Die Gesundheitsreform, die die Regierung und die Union zusammen ausgehandelt und beschlossen haben, sorgt unter den mehr als 300 gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland für viel Bewegung. Die meisten großen und viele kleine Kassen wollen ab dem Jahreswechsel Bonusprogramme anbieten.
Geld sparen und dabei gesund werden – das ist die Idee vieler Bonustarife, die die Krankenkassen ab 2004 im großen Stil anbieten dürfen. Ähnlich wie in der privaten Assekuranz bekommen Versicherte einen Beitragsrabatt oder Gutschriften, wenn sie selten zum Arzt gehen oder etwas für ihre Gesundheit tun.
Gestern regelte der Senat die Befreiung von der Rundfunkgebühr neu – wo Geringverdiener, Sozialhilfebezieher und Studenten sonst noch sparen können: Eine Übersicht
Bei der Ruhr-Triennale gehen La Fura dels Baus mit Mozarts „Zauberflöte“ auf eine Reise ins Hirn
In den Roten Kasernen finden Frauen beim Yoga zu sich selbst – nach dem Prinzip Stellung und Gegenstellung, Anspannung und Entspannung
Christel Kottmann-Mentz gehört zur Randgruppe der Handy-Verweigerer und Nicht-Fernseher. Wir haben sie zu einem Rundgang auf der Funkausstellung eingeladen
17. Sitzung des Stadt Forums / Podiumsdiskussion zur Speicherstadt
Kunsthof Glindow zwischen Flops und Publikumsmagneten / Neue Kurse und Veranstaltungen
Volkshochschulprogramm 2003/2004 erschienen. Neu: Politiker-Gespräche für Bürger
Das meldet München – die heimliche Hauptstadt: Slogan sparsam, Motiv verwirrend, Aktion aber nicht aussichtslos
Auf dem Versöhnungs-Kirchplatz bearbeiten Bildhauer Grabmale
Puma-Chef Zeitz über den Wandel zum Lifestyle-Konzern, Lieferanten aus Billiglohnländern und die Kameruner Fußball-Nationalelf
Psychologen helfen den Soldaten, Stress an der Front zu bewältigen
Holle Schmid
Von Pascale Hugues Was ist das Patentrezept fürs Glück? Und was ein gelungenes Leben?
Das Geld ist auch im Jahr 2003 knapp – was man sich trotzdem leisten sollte, um im Trend zu liegen
„The Definitive Collection“
An der fünften Grundschule Mitte richtet sich der gesamte Unterricht an einem Fach aus: am Sachkundeunterricht
Für den Traumkörper muss man nicht unbedingt ins Studio
Die neuen Wellness-Studios bieten mehr als Muskeltraining – Dampfbad und exotisches Aerobic sind Standard
Erleuchtung oder Eheleben: Pan Nalins Film „Samsara“
AUS DEN BEZIRKEN Pankow. Einen ungewöhnlichen Zaungast entdeckten Passanten gestern auf dem Balkon des Hauses Prenzlauer Allee 201: Dort schlängelte sich im dritten Stock eine rund 1,50 Meter lange Boa über die Brüstung.
Von Nadine Lange Wenn Popmusiker ihre Spiritualität entdecken, hat das meist unüberhörbare Folgen. Bei den nach Indien reisenden Beatles war das so, beim christlichen Bob Dylan und der yogabegeisterten Madonna.
Von Fritz H. Köser Mit feuchten Haaren, weißem Bademantel und grauen Badelatschen schreitet Katrin Meißner durch halbfertige Gänge, an Bauarbeitern vorbei.
Diedrich Diederichsen über Jazz-Schamanismus und Goa-Kitsch Niemand ist einem Musiker böse, nur weil er religiös, Sektenmitglied oder schlicht wahnsinnig ist. In den großen Bereichen Jazz, Minimal Music, Rock, Electronica muss man lange suchen, um einen vernünftigen Ungläubigen zu finden, aber auch bei den Komponisten der Avantgarde tummeln sich die Verehrer höherer Ordnungen – von Stockhausen bis Messiaen, von La Monte Young bis Giacinto Scelsi.
Herzhaftes Lachen schallte gestern Nachmittag über den Schlossplatz, eine gute Stunde lang kamen Töne ausgelassener Heiterkeit aus dem BKA-Zelt, und Neugierige, die trotz des schönen Wetters weiteren Grund zum Frohsinn suchten, schauten herein. „Der Eintritt kostet nur ein Lächeln“, hieß es verlockend.
Sie leiden mitunter an Schwindelgefühlen, wissen dann nicht mehr, wo oben und unten ist? Ihnen wird schon schlecht, wenn Sie eine Achterbahn nur von Ferne sehen?
Das Büfett war geräumt, die wichtigsten Hände geschüttelt. Zeit, den Dienstwagen zu ordern.