
© dpa/AP/Tsafrir Abayov
Erst taktische Ziele, dann Führungsriege: Expertin erkennt „Hisbollah-Playbook“ in Israels Angriffen auf den Iran
Die Angriffe Israels auf den Iran folgen laut einer Nahostexpertin einem bekannten Muster. Sie sieht Parallelen zum Vorgehen gegen die Hisbollah im Libanon.
Stand:
Israel geht nach Einschätzungen der Nahostexpertin Maha Jahja nach einem „Hisbollah-Playbook“ im Iran vor. Gemeint ist eine militärische Strategie, bei der zunächst taktische Ziele attackiert werden, gefolgt von Angriffen auf Führungspersonal und breitere Infrastrukturen. Aber der Iran sei nicht die Hisbollah. „Es ist ein Land mit staatlichen Institutionen“, sagte Jahja dem Sender CNN.
Die Expertin von der Denkfabrik Carnegie sagte weiter, im Iran gehe es inzwischen nicht mehr nur um die Schwächung des Atomprogramms. „Das ist ernsthaft ein Versuch, weit darüber hinauszugehen.“
Die Hisbollah im Libanon ist eine der wichtigsten nicht-staatlichen Verbündeten des Irans und ist eine Art verlängerter Arm der Islamischen Republik an den Grenzen zu Israel. Sie agierte im Libanon lange Zeit als eine Art Staat im Staate. Sie gilt seit dem Krieg mit Israel im vergangenen Herbst als stark geschwächt.
Irans Verbündeter im Libanon stark geschwächt
Nachdem die Hisbollah, die Israel ebenfalls als Erzfeind sieht, in Solidarität mit der Hamas kurz nach Beginn des Gaza-Kriegs selbst begann, Raketen auf den Norden des Nachbarlandes zu schießen, entwickelte sich zunächst ein niedrigschwelliger Konflikt, der schließlich in einem offenen Krieg eskalierte.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Israel tötete dabei große Teile der Führungsregie, unter anderem auch den langjährigen Generalsekretär Hassan Nasrallah. Die von der Hisbollah kontrollierten Gebiete wurden zum Teil zerstört, darunter auch viele dicht besiedelte Wohngebiete. Trotz Waffenruhe greift Israel auch weiter nahezu täglich im Libanon an. Immer wieder kommt es zu Toten.
Expertin sieht Hisbollah in Identitätskrise
Zur Rolle der Hisbollah im aktuellen Krieg sagte Jahja, die Organisation befinde sich in einer Art existenziellen Krise. Als Widerstandsbewegung gegen Israel gegründet, stehe sie heute unter Druck, ihre Rolle neu zu definieren. Teil der Vereinbarung zur Waffenruhe mit Israel von Ende November war auch die Entwaffnung der Organisation.
Nach Einschätzungen Jahjas könnten die aktuellen Entwicklungen jedoch dem Hisbollah-Narrativ – die einzig wahre Schutzmacht gegen Erzfeind Israel zu sein – in die Hand spielen. Sie könnte die Lage nutzen, um entweder im Austausch für ihre Waffen noch mehr politische Vorteile zu erzielen oder weiter darauf bestehen, ihre Waffen zu behalten.
Regionalmächte könnten bei Verhandlung Schlüsselrolle spielen
Ein baldiger diplomatischer Ausweg aus dem Konflikt zwischen Israel und dem Iran ist nach Einschätzung der Expertin kaum vorstellbar. Die iranische Führung habe durch die israelischen Angriffe erheblich an Ansehen verloren, insbesondere durch die offensichtliche Unterwanderung ihrer Sicherheitsapparate. Ein sofortiger Wiedereinstieg in Verhandlungen sei innenpolitisch kaum durchsetzbar.
Dennoch werde eine diplomatische Lösung langfristig unumgänglich sein. Eine Schlüsselrolle könnten dabei die USA sowie regionale Akteure wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate spielen. (dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: