zum Hauptinhalt
Ein Eurofighter landet auf dem Flugplatz Wittmundhafen.

© dpa/Sina Schuldt

Produktion in Großbritannien: Bundesregierung erlaubt Export von 40 Eurofighter-Kampfjets an die Türkei

Der Bundessicherheitsrat hat einer türkischen Voranfrage für 40 Eurofighter Typhoon zugestimmt. Die Kampfflugzeuge sollen in Großbritannien mit deutschen Zulieferungen gebaut werden.

Stand:

Die Bundesregierung hat den Weg für die Lieferung von Eurofighter-Kampfjets an die Türkei geebnet. Wie der „Spiegel“ berichtet, bewilligte der Bundessicherheitsrat eine türkische Voranfrage für 40 Eurofighter Typhoon. Die Anfrage wurde bereits im März 2023 gestellt.

Die Kampfflugzeuge sollen in Großbritannien produziert werden, wobei Teile aus Deutschland zugeliefert werden. Die Zustimmung der Bundesregierung war notwendig, da der Eurofighter von einem Konsortium gebaut wird, dem neben Großbritannien und Deutschland auch Italien und Spanien angehören. Ohne deutsche Zustimmung können die Partnerländer nicht an Drittstaaten exportieren.

Mit der Entscheidung kam die Regierung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) auch einer Bitte des britischen Premierministers Keir Starmer nach. Die Bundesregierung informierte sowohl den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan als auch die britische Regierung und den griechischen Premierminister Kyriakos Mitsotakis über die Entscheidung.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Obwohl Griechenland und die Türkei beide NATO-Mitglieder sind, bestehen zwischen den Ländern Spannungen wegen konkurrierender Gebietsansprüche. Im Rahmen des Prüfverfahrens sicherte die Türkei zu, die Flugzeuge nur im Sinne der NATO-Bündnissolidarität einzusetzen – also nicht gegen andere Mitglieder der Allianz.

Die geplante Genehmigung wurde auch mit dem griechischen Premierminister Mitsotakis besprochen.

Griechenland hatte seinerseits kürzlich 24 Rafale-Kampfjets von Frankreich erworben. Die letzten dieser Flugzeuge wurden im Januar ausgeliefert. (Tsp)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })