
Trotz Waffenruhe sterben in Aleppo täglich Zivilisten. Welche Folgen hat das für den Krieg in Syrien?
Trotz Waffenruhe sterben in Aleppo täglich Zivilisten. Welche Folgen hat das für den Krieg in Syrien?
Wie kann Syrien nach dem Krieg wieder aufgebaut werden? Archäologen haben dazu jetzt in Berlin ein Netzwerk gegründet. Auch Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier war dabei.
Die Syrische Armee hat nach den Angriffen der vergangenen Tage eine neue Waffenruhe erklärt. Diese soll allerdings nur vorübergehend gelten - und nicht die umkämpfte Stadt Aleppo betreffen.
Helfer von SOS-Kinderdörfer haben Kinder aus Aleppo in Sicherheit gebracht. Beim Angriff auf ein Krankenhaus waren 30 Menschen getötet worden, darunter auch der letzte Kinderarzt im Rebellenviertel.
Nach einem Jahr Pause hat das Magazin „Stern“ wieder den Nannen Preis vergeben. Ein emotionaler Höhepunkt war die Vergabe des Sonderpreises an einen syrischen Fotografen.
Alle 25 Minuten ist in Syrien ein Toter zu beklagen. Die Feuerpause droht endgültig zu scheitern. Auch die Genfer Vermittlungsversuche enden ergebnislos – die Gewalt im Land nimmt wieder zu.
In Syrien sind wieder schwere Kämpfe aufgeflammt. Die Vereinten Nationen rufen die USA und Russland zu einer neuen Friedensinitiative auf.
Kanzlerin Merkel reist dorthin, wo die Flüchtlinge nicht zu übersehen sind. Die Syrer in Gaziantep kämpfen mit den Folgen des nicht endenden Krieges.
Eine Schöneberger Adresse, perfekt für Intellektuelle und Feingeister, findet unsere Restaurantkritikerin Elisabeth Binder: syrisch-märkische Küche und spannende Salons.
Die Flüchtlingskrise hat Europa verändert. Obergrenzen, von denen einst kaum einer sprechen wollte, werden heute von vielen gefühlt. Nun war Papst Franziskus auf Lesbos. Er hatte eine alte, höchst aktuelle Botschaft. Ein Kommentar
Deutschland hilft: „Stunde Null – Eine Zukunft für die Zeit nach der Krise“ ist ein Modellprojekt des Archaeological Heritage Network für Syrien
Die Terrormiliz IS ist vertrieben. Gut 80 Prozent des antiken Palmyra sind in gutem Zustand. Ein Gespräch mit Maamoun Abdulkarim, dem Generaldirektor der syrischen Antikenverwaltung.
Ein unlösbares Dilemma: Der IS ist vertrieben, das Assad-Regime triumphiert. Der Kriegsverbrecher von Damaskus schützt die Kultur – und in Europa wird an der Rekonstruktion Palmyras gearbeitet.
Exxential Bach und I Confidenti präsentierten die Performance „Bach, Passion, Aleppo“
Zehn Jahre Art Dubai: Nach mühsamen Anfängen ist die Messe nun Motor für das arabische Kunstwunder. Die Stadt wird zum Hotspot für Galerien.
Sprachkurse, Jobbörsen, Betreuer – jede IHK entwickelt Projekte, um Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Ein Überblick.
Kremlchef Wladimir Putin hat einen Abzug des größten Teils der russischen Soldaten aus Syrien von diesem Dienstag an befohlen. Heißt das, dass die Opposition gegen Assad besiegt ist?
Seit fünf Jahren herrscht Krieg in Syrien. Jetzt soll ein neuer Anlauf für die Lösung des Konflikts genommen werden. Dabei ist vor allem Europa gefordert - und Deutschland. Ein Kommentar
Ach, Aleppo – wie mag es wohl derzeit in der zweitgrößten syrischen Stadt nach fünf Jahren Krieg aussehen? In ihrer weit über 5000 Jahre alten Geschichte hat die Stadt schon viele Kämpfe erlebt.
Unicef beklagt das Leid der Mädchen und Jungen im Bürgerkriegsland. Vor allem in belagerten Gebieten ist ihre Lage dramatisch.
Flüchtlingen helfen und damit Geld verdienen? Ein Hostel-Unternehmerpaar aus Berlin hat es versucht – kollidierte aber mit "der Sozialindustrie".
"Man merkt viel Bewunderung": Auf dem internationalen Lehrerkongress ISTAP gibt es viel Lob für deutsche Schulen, wie sie die Aufnahme vieler Flüchtlingskinder meistern.
Potsdam feiert den niederländischen Maler, Bildhauer und Schriftsteller Armando mit zwei Ausstellungen im Potsdam Museum und im Kunstverein.
Die vereinbarte Feuerpause nutzen die Syrer für ein wenig Normalität. Doch es gibt auch wieder Gewalt um Bürgerkriegsland.
Seit Samstag gilt in Teilen des Landes eine Waffenruhe. Tatsächlich scheint die Gewalt deutlich zurückzugehen. Auch auf Dauer?
Die am Freitag vereinbarte Waffenruhe in Syrien wurde offenbar bis Samstagmorgen weitgehend eingehalten. Zwei Soldaten wurden bei einem Anschlag in der Provinz Hama getötet.
Integration heißt kulinarisch Fusion: Roberto Petza kocht mit Geflüchteten auf dem Street Food Market der Berlinale
In den Gesprächen über einen drohenden EU-Austritt Großbritanniens "ist noch viel zu tun", sagt EU-Ratspräsident Tusk. Die Flüchtlingspolitik tritt erst einmal in den Hintergrund. Die Ereignisse zum Nachlesen im Newsblog.
In ihrer Erklärung zum EU-Gipfel hält Angela Merkel an ihrer Linie zur Flüchtlingspolitik fest. Linke-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht rügt die Partnerschaft mit der Türkei. Lesen Sie die Geschehnisse im Blog nach.
Bomben auf Krankenhäuser, Aushungern als Kriegswaffe. Täglich gibt es neue Horrornachrichten aus Syrien. Rudolf Seiters, der Präsident des Deutschen Roten Kreuzes, fordert freien Zugang für Hilfsorganisationen.
Während der westen zunehmend den Einsatz von Bodentruppen in Syrien fordert, droht Russland mit einem umfassenden, langen Krieg.
Syriens Machthaber Assad hält eine Feuerpause binnen einer Woche für unmöglich. Bei Angriffen auf Kliniken und Schulen starben laut UN viele Zivilisten.
Die einstige syrische Metropole gilt als Symbol des Widerstands gegen Assad. Nun könnte sie vollständig in die Hand des Regimes fallen. Momentaufnahme in einer zerrütteten Stadt.
Avo Kaprealians „Houses Without Doors“ im Forum ist eines der wenigen Dokumente aus dem Innern des syrischen Bürgerkrieges. Eine Begegnung mit dem Regisseur.
Die Türkei will die syrischen Kurden stoppen und geht im Norden des Nachbarlandes in die Offensive. Die USA sind verärgert.
In Syrien soll es schon bald eine Feuerpause geben. Welche Folgen könnte die Vereinbarung von München haben? Fragen und Antworten zum Thema.
Ursula von der Leyen sprach in München über die Ausbildung junger Syrer zu Maurern, Elektrikern, Schlossern. Sie sollen ihr Land wieder aufbauen können, wenn dort Frieden herrscht. Irans Außenminister will die Beziehungen zu Saudi-Arabien verbessern.
Ungeachtet der neuen Syrien-Gespräche in München hat der russische Ministerpräsident die Überlegungen zu Bodentruppen in der US-geführten Koalition gegen den IS kritisiert.
Wegen der humanitären Notlage in Syrien dringen die USA auf eine Feuerpause der russischen Luftwaffe. Moskau ist offensichtlich bereit, darüber nachzudenken.
Fernab der Talkshows: In allen Sektionen der Berlinale laufen Beiträge zum Topthema dieser Tage. Besonders viele Flüchtlingsfilme zeigt das Forum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster