Der Syrer Ahmad Al-Dali, 25,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Aleppo

Florian Westphal, Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen, über Angriffe auf Kliniken, Überlebenschancen und die Verantwortung der Großmächte.

In der Schlacht um die geschundene Stadt Aleppo hat offenbar die entscheidende Phase begonnen. Forderungen nach Sanktionen gegen Russland werden lauter.

Das Assad-Regime rückt mit russischer Hilfe weiter in Ost-Aleppo vor – nun werden Sanktionen gegen Moskau gefordert.

Die Lage in der nordsyrischen Stadt Aleppo verschärft sich weiter. Russland und die USA nehmen nach dem Abbruch der Gespräche wieder Kontakt auf.

Manfred Weber, Chef der konservativen EVP-Fraktion im EU-Parlament, will die russischen Bombardements in Syrien nicht hinnehmen. Putins Politik dürfe keinen Raum haben.

Heute wird der Träger des Friedensnobelpreises bekannt gegeben. Der Krieg in Syrien könnte eine Rolle spielen. Welche Vorstellung von Frieden wird geehrt? Ein Gastkommentar.

Wegen der anhaltenden Offensive auf Aleppo stoppen die Vereinigten Staaten vorerst die diplomatischen Bemühungen im Syrien-Krieg – für Sigmar Gabriel ein Zeichen der "gemeinsamen Hilflosigkeit".

US-Präsident Obama wird seinen Kurs in der Syrien-Frage nicht mehr ändern. Nahost-Experten sehen die Glaubwürdigkeit der USA unterminiert. Eine Analyse.

Eines der letzten Krankenhäuser im umkämpften Aleppo war am Samstag das Ziel eines Luftangriffs. Frankreichs Außenminister bezeichnet den systematischen Beschuss von Gesundheitseinrichtungen als "besonders empörend".

Vor genau einem Jahr hat Russland damit begonnen, militärisch in den syrischen Bürgerkrieg einzugreifen. Heute ist das Land weiter denn je von einer friedlichen Zukunft entfernt.

John Kerry droht Moskau mit Abbruch der Syrien-Gespräche, die USA wollen offenbar die Rebellen stärker unterstützen. Wladimir Putin hingegen lässt verlauten, an einer weiteren Zusammenarbeit mit den USA interessiert zu sein.

Die USA haben Russland mit einem Ende der Syrien-Verhandlungen gedroht, sollten die Angriffe auf Aleppo nicht beendet werden.

Syrische Regierungseinheiten greifen in Aleppo in gepanzerten Fahrzeugen Stellungen der Aufständischen an. Das Deutsche Rote Kreuz spricht von einer beispiellosen humanitären Katastrophe.

In Syrien sprechen wieder die Waffen. Der Westen wirft Baschar al Assad und Wladimir Putin „Barbarei“ und Kriegsverbrechen vor. Welche Folgen hat die Offensive?

Rami Babi floh 2015 nach Deutschland. Über das Programm Welcome@FUBerlin lernte der Syrer die Politikstudentin Luise Köcher kennen.

Das syrische Aleppo erlebt die bisher schwersten Bombenangriffe. Im UN-Sicherheitsrat gibt es heftigen Streit zwischen dem Westen und Russland.

Machthaber Assad will um jeden Preis Aleppo unter Kontrolle bekommen. Dort ist jetzt auch noch die Wasserversorgung zusammengebrochen.

Der UN-Sicherheitsrat rief wegen der "anhaltendsten und schwersten Bombardierungen" im syrischen Bürgerkrieg auf Aleppo eine Dringlichkeitssitzung ein. Westliche Außenminister fordern von Russland ein Ende der Gewalt.
Zeit-Herausgeber Josef Joffe sieht keine Chance für einen Waffenstillstand in Syrien und hält das TV-Duell Clinton/Trump am Montag für wahlentscheidend.

Die Strategie der USA in Syrien ist gescheitert – inzwischen spricht auch Präsident Barack Obama offen über das Versagen seiner Politik.

Die Unicef-Mitarbeiterin Esraa al Khalaf erzählt vom Leben in Aleppo in Zeiten des Krieges. Ein Augenzeugenbericht aus Syrien.

Ein Schritt vor, zwei zurück: Während die Kämpfe in Syrien wieder aufflammen, enden Verhandlungen zum Waffenstillstand ergebnislos. Assad kündigt derweil eine weitere Offensive auf Aleppo an.

Nach der Waffenruhe sind die Kämpfe in ganz Syrien neu entbrannt. Die UN wollen trotz des Angriffs auf einen ihrer Konvois die Hilfe wieder aufnehmen. Assads Armee startete in Aleppo eine neue Offensive.

Sigmar Gabriel trifft bei Moskau mit Wladimir Putin zusammen. Frank-Walter Steinmeier fordert Flugverbotszone in Syrien. Derweil gibt es Meldungen, die syrische und russische Armee würden Brandbomben einsetzen.

Die Vereinten Nationen haben nach der Bombardierung eines Hilfskonvois die Hilfe für das eingekesselte Aleppo eingestellt. Wie es nun weitergeht, weiß keiner. Ein Kommentar.

Die UN ziehen Konsequenzen aus einem Luftangriff auf einen ihrer Hilfskonvois für Aleppo und stellen die Hilfslieferungen nach Syrien ein.

Nach langem Warten erhalten notleidende Menschen in drei syrischen Rebellengebieten Hilfe von außen - allerdings nicht in Aleppo. Die syrische Armee will sich bis Montagabend an die Waffenruhe halten.

Der Burgtheaterschauspieler Peter Simonischek über Österreich, das Fernsehen, die Bühnen – und das Agieren mit Biss.

Die Hisbollah zählt zwar zu den gefährlichsten Terrortruppen der Welt. Wer sich mitten in Berlin für die Islamisten engagiert, braucht dennoch keine Konsequenzen vom Innensenator zu fürchten. Ein Kommentar.

Obwohl die Waffenruhe bisher weitgehend hält, warten die Vereinten Nationen weiter auf grünes Licht für den Start der Versorgungsaktion der notleidenden Bevölkerung.

In Syrien halten sich die Konfliktparteien weitgehend an die vereinbarte Waffenruhe. Sie soll nun laut der USA und Russland weitere 48 Stunden gelten.

Am Ende des ersten Tages der vereinbarten Waffenruhe in Syrien haben sich die Konfliktparteien an die Abmachung gehalten. Im ganzen Land ist es ruhig.

Um 18 Uhr am Montag begann in Syrien die vereinbarte zweitägige Waffenruhe. Die Kämpfe gegen zurück. Doch es gibt starke Zweifel, ob die Waffenruhe von Dauer sein wird.

Der chancenlose US-Präsidentschaftskandidat Gary Johnson löst in einer Fernsehsendung ungläubiges Staunen aus. Die syrische Stadt Aleppo ist ihm kein Begriff.

Katholik, Feuerwehrmann, Vater – Sven Lau ist ein gewöhnlicher Deutscher. Bis er Salafist wird und die Scharia predigt. Doch vor Gericht steht er, weil er einer Terrorarmee geholfen haben soll.

Von einer möglichen Wende im Kampf um Aleppo war die Rede, als sich die Rebellen einen Korridor freigekämpft hatten. Jetzt sitzen sie im Osten der Stadt wieder fest.

Leen Shaker und Omara Chaar sind vor einem Jahr mit hunderttausenden anderen Flüchtlingen am Passauer Bahnhof angekommen. Was aus ihnen geworden ist.

Durch seine Audiobotschaften gehörte er zu den berüchtigtsten Anführern des IS. Nun starb Abu Mohammed al-Adnani offenbar bei einem "Präzisionsschlag" der US-geführten Koalition.

Die USA und Russland sind sich einig: Es braucht in Syrien rasch eine Waffenruhe. Doch über den Weg dorthin wird weiterhin gestritten.