zum Hauptinhalt
Thema

Aleppo

Der Videograp aus einem Handout Video der syrischen Aktivistengruppe Aleppo Media Center (AMC) vom 18.08.2016 zeigt einen vierjährigen Jungen, der am 17.08.2016 in der Stadt Aleppo (Syrien) mit blutverschmiertem Gesicht in einem Krankenwagen sitzt, nachdem ein Haus bei einem Luftangriff zerstört worden war.

In diesem Bild verdichtet sich das ganze Leid der Menschen in Aleppo. Eine Aufnahme des kleinen Omran nach einem Luftangriff ging am Donnerstag um die Welt. Inzwischen hat er seine Eltern wiedergefunden.

Der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Russlands Außenminister Sergej Lawrow am 15. August 2016.

Frank-Walter Steinmeier kam mit gutem Willen. Doch sein russischer Kollege brüskiert den deutschen Außenminister bei den Themen Aleppo und Ukraine. Ein Kommentar.

Gerd Appenzeller
Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
Lebensmittel sind knapp in Aleppo.

In Aleppo entwickelt sich eine humanitäre Katastrophe. Viele Hilfsorganisationen wollen und können das Gebiet nicht verlassen. Ein Interview mit Louay Yassin von SOS-Kinderdörfer.

Von Fabian Federl
Schwere Kämpfe in Aleppo.

Aleppo war eine enorm bedeutende Stadt. Dann kam der Krieg in Syrien. Der Westen muss endlich handeln, um Aleppo nicht ganz zu verlieren. Ein Kommentar.

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Not und Verzweiflung. Ein Mann in Aleppo vor den Trümmern eines Hauses. Das Gebäude soll durch einen Luftangriff zerstört worden sein.

Syrien - war da was? Der Krieg und das Leid der Menschen scheint keinen mehr zu interessieren. Auch, weil der Westen es sich nicht mit Putin verscherzen will. Ein Kommentar.

Christian Böhme
Ein Kommentar von Christian Böhme
Das Schlauchboot haben türkische Polizisten vor dem Haus der Deutschen verbrannt.

Zwei Männer, die auf den entgegengesetzten Ufern in der Türkei und in Griechenland leben. Seit letztem Jahr stehen sie im Mittelpunkt der Geschichte, weil Tausende Menschen über das Meer fliehen, das zwei Kontinente trennt

Von Veronica Frenzel

Randah Sakaan fällt es in Deutschland leichter, das Fasten durchzuhalten als in Syrien. Mit ihrem Mann, der wie die 31-Jährige aus Syrien stammt, bereitet sie schon am Nachmittag die Speisen für den Abend vor, wenn sie wieder essen dürfen.

Von Katharina Wiechers
Der zerstörte Triumphbogen in Palmyra

Große Teile des syrischen Kulturerbes sind zerstört. In Berlin haben jetzt erstmals verschiedene syrische Gruppierungen darüber gesprochen, wie es weitergehen könnte.

Von Rolf Brockschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })