
Renommierte Mediziner aus aller Welt haben einen offenen Brief an Angela Merkel und die Unterstützungsgruppe für Syrien geschrieben. Sie fordern sofortige Maßnahmen. Hier dokumentieren wir ihr Schreiben.
Renommierte Mediziner aus aller Welt haben einen offenen Brief an Angela Merkel und die Unterstützungsgruppe für Syrien geschrieben. Sie fordern sofortige Maßnahmen. Hier dokumentieren wir ihr Schreiben.
Das Theater Thikwa zeigt zu seinem 25. Geburtstag einen Performance-Parcours über Flucht und Heimat. Ein Probenbesuch.
In Aleppo sind Hunderttausende Geiseln in einem brutal geführten Krieg. Das Elend könnte größer kaum sein, die Lage scheint aussichtlos. Eine Analyse.
Jakob Kern, Landesdirektor des UN-Welternährungsprogramm für Syrien, spricht über die dringend benötigte Hilfe für Aleppo.
Nach Angaben aus Moskau kann eine Waffenruhe in Aleppo in Kraft treten. Die UN müssten mitteilen, dass die Hilfsgüter vorbereitet seien.
Das Bild des kleinen Omran nach einem Luftangriff in Aleppo berührte die Welt. Jetzt ist sein zehnjähriger Bruder an den Verletzungen gestorben, die er bei der Attacke erlitten hatte.
Wer in Syrien immer weiter bombt, wird zum Herrscher der Friedhöfe. Ein Kommentar.
Es gibt momentan vielleicht keinen grausameren Ort als das syrische Aleppo. Helfer versuchen, auf dem Kriegsschauplatz Leben zu retten. Und werden oft selbst zu Opfern.
Omran aus Aleppo und der tote syrische Flüchtlingsjungen Aylan haben dem Leid ein Gesicht gegeben. Doch was bewirken solche Aufnahmen ? Kommunikationsforscher und Hilfsorganisationen sind sich nicht einig.
Omran aus Aleppo und der tote syrische Flüchtlingsjungen Aylan haben dem Leid ein Gesicht gegeben. Doch was bewirken solche Aufnahmen ? Kommunikationsforscher und Hilfsorganisationen sind sich nicht einig.
In der kommenden Woche könnte es eine erste "humanitäre Pausen" in Aleppo geben. Die russische Regierung hat Unterstützung für die UN-Forderung signalisiert.
In diesem Bild verdichtet sich das ganze Leid der Menschen in Aleppo. Eine Aufnahme des kleinen Omran nach einem Luftangriff ging am Donnerstag um die Welt. Inzwischen hat er seine Eltern wiedergefunden.
Schwere Gefechte toben in Aleppo, wo Regimekräfte und Rebellen um die letzte Versorgungsroute kämpfen. Die Lage ist dramatisch.
Frank-Walter Steinmeier kam mit gutem Willen. Doch sein russischer Kollege brüskiert den deutschen Außenminister bei den Themen Aleppo und Ukraine. Ein Kommentar.
In der vergangenen Woche hatte der IS die strategisch wichtige Stadt Manbidsch an Rebellen verloren. Jetzt heißt es, die Terrormiliz habe dort 2.000 Menschen entführt.
In Aleppo entwickelt sich eine humanitäre Katastrophe. Viele Hilfsorganisationen wollen und können das Gebiet nicht verlassen. Ein Interview mit Louay Yassin von SOS-Kinderdörfer.
Die Waffen schweigen immer nur kurz. Nun gibt es auch kein Wasser mehr. In Aleppo scheint die Lage zunehmend hoffnungslos.
Drei Stunden lang sollten in Aleppo die Waffen schweigen, um Zivilisten zu helfen. Doch aus der russischen Ankündigung ist nichts geworden.
Die humanitäre Lage in der eingekesselten Stadt Aleppo ist kritisch. Die russische Armee hat nun angekündigt, alle Kämpfe für drei Stunden pro Tag einzustellen, um die Versorgung mit Hilfsgütern zu ermöglichen.
Frieden fordern und Bomben werfen – das ist blanker Zynismus.
Nachdem die Rebellen den Belagerungsring der Regierungstruppen in Aleppo offenbar durchbrochen haben, kündigen sie eine weitere Offensive an.
"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe will Donald Trump kippen, glaubt an einen Sieg gegen den IS, vermisst Demos für Aleppo und hofft auf Olympia ohne Terror.
Die Schlacht um Syriens einstige Wirtschaftsmetropole Aleppo dauert an: Jetzt haben Rebellen offenbar den Belagerungsring der Regierungstruppen durchbrochen.
In Aleppo spielt sich ein Drama ab: Bomben und Hunger setzen den Menschen zu. So wie Hadeel Kharboutly und ihrem Mann. Die Schwangere hat große Angst um ihr Baby.
Aleppo war eine enorm bedeutende Stadt. Dann kam der Krieg in Syrien. Der Westen muss endlich handeln, um Aleppo nicht ganz zu verlieren. Ein Kommentar.
Die Lage für die Einwohner Aleppos scheint aussichtslos. Not, Gewalt und Angst bestimmen ihren Alltag. In dieser Nacht starteten Dschihadisten eine neue Offensive.
Truppen des syrischen Regimes haben Aleppo komplett abgeriegelt und bieten nun Fluchtkorridore an. Viele Aufständische in der Stadt halten das für eine Falle.
Vielfalt und Schönheit statt Schrecken und Zerstörung: Der syrische Fotograf Mohamad Al Roumi zeigt im Museum für Islamische Kunst Bilder seiner Heimat vor dem Krieg.
Syrien - war da was? Der Krieg und das Leid der Menschen scheint keinen mehr zu interessieren. Auch, weil der Westen es sich nicht mit Putin verscherzen will. Ein Kommentar.
In Istanbul tagt das Welterbe-Komitee, entscheidet über 27 Anträge zur Neuaufnahme - und zeigt sich erneut besorgt über die bedrohten Kulturstätten in Syrien.
Zwei Männer, die auf den entgegengesetzten Ufern in der Türkei und in Griechenland leben. Seit letztem Jahr stehen sie im Mittelpunkt der Geschichte, weil Tausende Menschen über das Meer fliehen, das zwei Kontinente trennt
Randah Sakaan fällt es in Deutschland leichter, das Fasten durchzuhalten als in Syrien. Mit ihrem Mann, der wie die 31-Jährige aus Syrien stammt, bereitet sie schon am Nachmittag die Speisen für den Abend vor, wenn sie wieder essen dürfen.
Bei Luftangriffen der syrischen Regierungstruppen sind mindestens 15 Menschen getötet worden. Eine Klinik wurde stark beschädigt.
Große Teile des syrischen Kulturerbes sind zerstört. In Berlin haben jetzt erstmals verschiedene syrische Gruppierungen darüber gesprochen, wie es weitergehen könnte.
Viele Städte in Syrien werden belagert und sind von Hilfe abgeschnitten. Jetzt hat sich die Regierung bereiterklärt, Lebensmittel in zwölf Regionen liefern zu lassen.
Die Unesco bringt vom 2. bis 4. Juni 2016 syrische archäologische Teams sowie Experten aus aller Welt in Berlin zusammen. Generaldirektorin Irina Bokova äußert sich exklusiv zum Ziel der Konferenz.
Am Donnerstag trat in der nordsyrischen Stadt Aleppo eine Feuerpause zwischen Armee und Rebellen in Kraft. Am Montag ist diese nach Angaben der Armee um weitere 48 Stunden verlängert worden.
Die UN vermuten, dass der Angriff auf ein Flüchtlingslager in Nord-Syrien von der syrischen Armee geflogen worden sein könnte.
Zuvor hatten bereits die USA und Russland eine Feuerpause für die Provinz vereinbart. Sie war Voraussetzung für weitere Friedensgespräche.
Bei einem Raketenangriff auf den von Regierungseinheiten kontrollierten Teil Aleppos soll auch ein Krankenhaus getroffen worden sein. Mindestens 19 Menschen kamen dabei ums Leben, darunter offenbar auch drei Kinder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster