zum Hauptinhalt
Thema

Australien

In Deutschland wird Multikulturalismus nur noch verspottet. Doch das Konzept kann funktionieren, wie Kanada lehrt. Denn hierzulande wird das Konzept des Multikulturalismus lediglich falsch verstanden, meint Lars von Törne.

Was für Phileas Fogg in Jules Vernes Roman "Reise um die Erde in 80 Tagen“ fast unmöglich schien, ist heute selbst für durchschnittliche Reisende kein Problem. Zwei Möglichkeiten gibt es, die Welt in einer begrenzten Anzahl von Tagen zu umrunden.

Von Nina C. Zimmermann

Für die Stunden des Jahreswechsels suchen viele ein besonderes Reiseziel. Oder sehnen sich auch nur danach.

Von Elisabeth Binder

Wenn es denn eine Weihnachtsmann-Aktion gewesen sein soll, dann kam sie zu spät. Aus ungeklärter Ursache ist ein Mann in Sydney in einen Schornstein geraten und konnte sich nicht befreien. Erst die Feuerwehr rettete den Verzweifelten.

Ein Bundesgericht bestätigt das Urteil: Der indische Arzt Mohamed Haneef darf nach Australien zurückkehren. Er war zu Unrecht verdächtigt worden, an den geplanten Anschlägen von London und Glasgow beteiligt gewesen zu sein.

Goldbarren

Aus Angst vor Krisen und Inflation flüchten Anleger ins Edelmetall. Experten sehen noch Kurspotenzial.

trainee

Erst Studium, dann praktische Ausbildung: In fast allen Branchen stellen Firmen in Berlin Trainees ein. Sie lernen die Organisationsstruktur kennen und haben später gute Chancen auf eine Führungsposition.

Von Marion Koch
The Police

Wer hat das gewollt? In diesem Jahr feierten wie auf Knopfdruck Musiker verschiedenster Genres ihr Comeback: Für Poplegenden wie Genesis, Punk-Ikonen wie The Police oder die wiederauferstanden Spice Girls lief der Ticketverkauf traumhaft.

Bis Sonntag müssen alle 186 Staaten ihre Abstimmungserkärung einstimmig verabschieden. Washington wehrt sich gegen einseitige Verpflichtungen für Industriestaaten bei den Emmissionszielen, China sieht sie dagegen in der Pflicht.

Von
  • Moritz Kleine-Brockhoff
  • Dagmar Dehmer
189444_0_0581d524

Weltmeister Deutschland hat das Hockey-Jahr mit dem prestigeträchtigen Sieg bei der Champions Trophy abgeschlossen und geht gestärkt in die Olympia-Herausforderung 2008. Im Endspiel der 29. Auflage des Traditions-Turniers der weltbesten Teams setzte sich die Mannschaft gegen Australien durch.

Die Haltungen der Verhandlungsdelegationen beim UN-Klimagipfel auf Bali und die Positionen zu Hause unterscheiden sich bei zwei wichtigen Spielern der Konferenz deutlich: in den USA und Australien.

Von
  • Moritz Kleine-Brockhoff
  • Dagmar Dehmer

Jetzt fehlen nur noch die USA: Als vorletztes Industrieland hat Australien das Protokoll von Kyoto ratifiziert. Es war die erste Amtshandlung des neuen Premiers Rudd, der auch auf der Bali-Konferenz persönlich anwesend sein wird.

Ein Jahr am fremden Ort: Eine neue Buchreihe erzählt von Abenteuern im cosmopolitischen Alltag. Paris macht den Anfang. Silja Ukena ist dort eingetaucht und nimmt Leser mit ins französische Flair von Charme, Baguettes und Beziehungskisten.

Von Hella Kaiser

Die Weintraubs Syncopators waren im Berlin der goldenen Zwanziger eine gefeierte Showband. Dann kam in der Nazizeit die Politik der Kunst in die Quere – was im Fall der Syncopators zu einer regelrechten Odyssee bis nach Australien führte.

Stereo Total

Der elektrotrashige Sound und das mehrsprachige Textgemisch des Pop-Duos finden überall Fans. Auf der Bühne kokettiert die Berliner Sprachkünstlerin Francoise Cactus mit ihrem herzergreifenden Akzent.

Von Markus Hesselmann
David Blackbourn

Der Historiker David Blackbourn untersucht in einem Buch "Die Eroberung der Natur" den Zusammenhang zwischen Naturbeherrschung und Nationbuilding in Deutschland.

Ein Thriller über den Alltag: „Jindabyne – Irgendwo in Australien“

Von Daniela Sannwald
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })