zum Hauptinhalt
Thema

Australien

Lernziele: Split (links) und Genf (mitte und rechts).

Von Psychologie über Kunst bis hin zu Jura: Viele Universitäten im Ausland bieten Sommer Schools an – nicht nur für Studierende. Die Kurse richten sich auch an Berufstätige, die ihre freien Tage für eine Fortbildung mit Campus-Gefühl nutzen wollen.

Proteste in Australien gegen die Hinrichtung der Drogenhändler in Indonesien hatten keinen Erfolg:

Ungeachtet internationaler Proteste hat Indonesien acht zum Tode verurteilte Drogenschmuggler kurz nach Mitternacht lokaler Zeit hingerichtet. Unter ihnen waren auch zwei Australier, um deren Leben die australische Regierung vehement gekämpft hatte.

Im ersten freien Training vor dem Großen Preis von Bahrain landete Sauber-Pilot Felipe Nasr am Freitag auf dem achten Platz.

Das Sauber-Team belegt in der Formel 1 nach den ersten drei Saisonrennen Platz vier in der Konstrukteurs-WM, hinter Mercedes, Ferrari und Williams und noch vor Red Bull. Auch beim Großen Preis von Bahrain wollen sie weiter oben mitfahren.

Von Karin Sturm

Der Frühling gibt sich sommerlich. Zeit für die erste Grillparty, die ersten Drinks an der freien Luft, die erste Bootsfahrt des Jahres. Die Cabrios fahren oben ohne und Helge Schneider sehnt sich nach Mülheim an der Ruhr. Ein Frühjahrsspaziergang.

Von Johannes Groschupf
"Wir sind normale Frauen", schreiben die als Alien und Fuchs verkleideten Prostituierten über das Profil von "Ophelia" auf Twitter.

Unter dem Hashtag #FacesofProstitution bekennen sich hunderte Menschen auf Twitter zur Prostitution. Zu sehen sind Selbstaufnahmen von lachenden Sexarbeiterinnen. Auslöser der Aktion ist eine Kritik zum Film "Pretty Woman".

Von Robert Klages
Arbeitsplatz: überall. Sebastian Canaves lebt seit zwei Jahre unterwegs.

Sie ziehen mit dem Laptop um die Welt und arbeiten, wo es ihnen gerade gefällt. Sie besitzen nur das Nötigste, den Rest organisieren sie sich online. Seine letzten Möbel hat Thorsten Kolsch schon im Sommer verkauft.

Angela Merkel unterhält sich im November 2014 in Brisbane beim G20-Gipfel mit Barack Obama. Wie nun herauskam, hat die Einwanderungsbehörde von Australien Daten der teilnehmenden Regierungschefs versehendlich weitergegeben.

Die Einwanderungsbehörde in Australien hat versehentlich persönliche Daten von 31 Staats- und Regierungschefs an einen Fußballfunktionär geschickt. Die E-Mail-Panne ereignete sich während des G-20-Gipfels im November, die Bundesregierung war nicht informiert worden. Nun hat Australien auf den Fehler reagiert.

Sprung in neue Sphären. Jonas Hector darf sich Hoffnungen auf einen Stammplatz in der Nationalmannschaft machen. Foto: AFP/Stollarz

Der Kölner Außenverteidiger Jonas Hector gehört zu den Gewinnern der Nationalmannschafts-Woche - weil er auf einer Position überzeugt, auf der seit Jahren eine Vakanz herrscht.

Von Sebastian Stier
In der Nähe des Absturzortes wurde ein Hilfszentrum eingerichtet.

In Südfrankreich sind die Bergungsarbeiten am Absturzort des Airbus A320 der Lufthansa-Tochter Germanwings mit Einbruch der Dunkelheit eingestellt worden. An Bord von Flug 4U9525 starben 150 Menschen, darunter 72 Deutsche. Die Ursache ist weiter unbekannt. Die Ereignisse vom Mittwoch zum Nachlesen.

Von
  • Mohamed Amjahid
  • Julian Graeber
  • Lutz Haverkamp
  • Ruth Ciesinger
Direktor Ulrich Wessel aus Haltern hat 16 Schüler und zwei Lehrerinnen verloren.

Sie klammerten sich an Hoffnungen. Eltern, Lehrer, Freunde. Bis zuletzt. Am Tag nach dem Absturz steht der Schrecken im Gesicht eines Schulleiters, herrscht eigentümliche Geschäftigkeit. Die Kanzlerin fliegt nach Südfrankreich, Experten suchen nach Gründen. Und doch es bleibt: ein Rätsel.

Von
  • Mohamed Amjahid
  • Robert Birnbaum
  • Veronica Frenzel

In Gedenken an die Opfer des Absturzes der Germanwings-Maschine in Frankreich wird die deutsche Fußball-Nationalmannschaft am Mittwoch im Länderspiel gegen Australien mit Trauerflor spielen und eine Schweigeminute abhalten.

Flüstern sich was.

Alexis Tsipras besucht heute erstmals offiziell Angela Merkel in Berlin. Der griechische Premierminister sowie Finanzminister Yanis Varoufakis bestimmen den Weg. Aber wer sind sie, und sind sie sich einig? Yannis Palaiologos von der griechischen Zeitung "Kathimerini" bringt sie uns in einem Doppelporträt näher.

Glänzende Perspektive? Wo sind sie denn nun, die vielen jungen Spielern, die Joachim Löw bei seiner Vertragsverlängerung ansprach?

Joachim Löw hat am Freitag sein Aufgebot für die beiden Fußball-Länderspiele gegen Australien und in Georgien benannt. Dem Bundestrainer sind dabei einige echte Überraschungen gelungen. Oder etwa nicht? Ein Kommentar.

Von Stefan Hermanns

Die Fußballer aus Amerikanisch-Samoa galten nach einem 0:31 gegen Australien als schlechteste Nationalmannschaft der Welt – der Film „Next Goal Wins“ erzählt von der wunderbaren Geschichte danach und von der Kraft, die aus dem Scheitern wachsen kann.

Von Sven Goldmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })