
In den nächsten vier Jahren fließen 150 Millionen Euro in die Mikroelektronik-Forschung der Hauptstadtregion. Berlin profitiert nach Sachsen am meisten von der europaweiten Förderung.

In den nächsten vier Jahren fließen 150 Millionen Euro in die Mikroelektronik-Forschung der Hauptstadtregion. Berlin profitiert nach Sachsen am meisten von der europaweiten Förderung.

Bei Kämpfen in der russischen Region Kursk kamen offenbar auch Nordkoreaner ums Leben. Die G7 und andere Staaten sehen eine „gefährliche Ausweitung“ des Konfliktes.

Die elektronische Patientenakte kommt und das Briefporto wird teurer. 2025 treten viele Reformen in Kraft, die auch die Einkommen vieler Bürger betreffen. Wo ist künftig mehr Geld drin und wo nicht?

Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft plant die Entwicklung eines Mischgebiets. Die Planungshoheit liegt beim Bezirk.

Er porträtierte Olaf Scholz, reiste mit Annalena Baerbock und freute sich, dass Christian Lindner „viel anbietet“. Sah Dominik Butzmann das Ende der Ampel kommen?

51 Prozent der jungen Menschen in Deutschland fühlen sich laut einer aktuellen Studie einsam – in Frankreich sind es noch mehr. Der Bildungsstand habe einen starken Einfluss, heißt es.

In Georgien stellen sich große Firmen auf die Seite der Demonstranten. Sie fürchten ein Wegbrechen des Handels mit der EU.

Die Bundesregierung sei an der europäischen Politik demonstrativ desinteressiert, behauptet CDU-Chef Merz. Dies schade demnach auch Deutschland. Insbesondere den Kanzler kritisiert Merz scharf.

Am Samstag wurde Micheil Kawelaschwili zum georgischen Präsidenten gewählt. Die massiven Demonstrationen dauern an. Ob der prorussische Weg fortgesetzt wird, analysieren zwei Expertinnen.

Die Zeitumstellung zweimal im Jahr findet der designierte US-Präsident teuer und will sie daher abschaffen. Auch in der EU gibt es dafür seit Jahren eine Mehrheit. Getan hat sich auch hier wenig.

Seine Arbeitsstunden aufzuschreiben, ist Pflicht. Viele nehmen es damit nicht so genau. Kann man fürs Wäscheaufhängen gekündigt werden? Ein Arbeitsrechtsexperte klärt auf.

Zehntausende Georgier demonstrieren jede Nacht gegen die prorussische Regierung. Vor allem für junge Menschen geht es um alles. Eine Reportage aus Tiflis.

Das syrische Regime verdiente Milliarden Euro mit dem Handel der Droge Captagon. Der Stoff kam auch nach Deutschland. Für das Jahr 2023 liegen jetzt neue Zahlen vor.

Eine nachhaltige Erholung der deutschen Wirtschaft ist nicht in Sicht. Mehrere Faktoren bremsen das Wachstum. Die Bundesbank rechnet erst ab 2026 mit leichtem Aufschwung.

Andrius Kubilius sieht Europa nicht ausreichend vorbereitet auf Aggressionen aus Moskau. 2030 schon könnte Russland genügend Waffen für eine Offensive auf EU-Staaten haben.

Es dürfte noch weiter abwärtsgehen mit der deutschen Wirtschaft: Führende Institute kürzen ihre Prognosen erneut – manche erwarten auch im nächsten Jahr kein Wachstum. Das sind die Gründe.

Der Assad-Clan und seine Getreuen betrieben in Syrien die Produktion von Captagon in gigantischem Ausmaß. Auch über Europa wurde der Stoff massenhaft vertrieben. Wie funktionierte das Geschäft?

Afrikanische Staaten bewerten derzeit ihre Wirtschaftsbeziehungen neu. Für deutsche Unternehmen tun sich Chancen auf. Die Bundesregierung kann sie dabei unterstützen.

Ab 2025 werden die beiden Mitglieder dem grenzkontrollfreien Raum der Europäischen Union beitreten. Seit März wurden bereits Kontrollen an Luft- und Seegrenzen beendet.

Die Brandenburger SPD koaliert von nun an mit dem BSW. Damit endet die Zeit, in der CDU-Minister an der Landesregierung beteiligt waren. CDU-Landes- und Fraktionschef Jan Redmann über die neue Koalition.

Österreich kündigt sofort einen Abschiebeplan an, viele EU-Länder setzen laufende Asylverfahren aus. Und wie sieht es in Jordanien, Libanon und in der Türkei aus? Ein Überblick.

Trump will Lösung der Ukraine-Krise zur höchsten Priorität machen + Ukraine setzt auf eigene Massenproduktion von Raketen + Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Die schwache Nachfrage nach E-Autos und verschärfte EU-Vorgaben zwingen Autobauer zu Rabatten und erhöhen den Kostendruck bei Zulieferern, so eine Unternehmensberatung. Jetzt geht's ans Eingemachte.

Um viele Fischbestände in europäischen Meeren steht es schlecht. Zugleich wird emsig gefischt. Nun haben die EU-Staaten neue Fangmengen definiert. Kritik gibt es von Umweltschützern.

Die größte Fraktion im EU-Parlament spricht sich für eine Wende beim sogenannten Verbrenner-Verbot aus: Neuwagen mit Verbrennungsmotor sollen auch nach 2035 in der EU zugelassen werden.

Zwar findet auch Merz, dass Deutschland lange zu wenig Geld für die Verteidigung ausgegeben hat. Zusätzliche Schulden will er für die Bundeswehr aber nicht machen.

Die Modebranche spricht ungern darüber, was mit unverkaufter Ware passiert. Eine Berliner Gründerin hat eine Lösung.

Die Suchmaschinen Ecosia und Qwant tun sich zusammen und wollen ohne Datenbanken des US-Techriesen auskommen. KI macht es leichter, Eigenes zu entwickeln. Doch Probleme bleiben.

Ist es eine winterliche Sommerlochdebatte, Wahlkampfgetöse oder mehr? Nach der FDP fordert auch der BDI, das deutsche Klimaneutralitätsziel von 2045 auf 2050 zu verschieben.

Vor anderthalb Jahren war Kanzler Scholz schon einmal bei Ford in Köln, damals wurde die Eröffnung eines neuen Elektroauto-Werks gefeiert. Nun kam er wieder, diesmal herrschte Frust statt Freude.

Deutschland ist bereit, wieder mit Damaskus zusammenzuarbeiten. Aber nur, wenn die neuen Machthaber ihren moderaten Worten auch entsprechende Taten folgen lassen.

Innovative, nachhaltige Ideen werden vielerorts längst umgesetzt in der urbanen Logistik. Personalmangel bleibt dabei ein großes Problem. Aber Lastenräder haben einen speziellen Vorteil.

Teile der Autoindustrie fordern, die CO₂-Grenzwerte zu verschieben und aufzuweichen. Die Umweltverbände werfen den Herstellern vor, damit Verkäufe von E-Autos gezielt zu verschieben.

Ein rechtsextremer Außenseiter gewann ohne klassische Medien die erste Wahlrunde. Der überraschende Wahlerfolg von Călin Georgescu in Rumänien zeigt, wie soziale Medien Demokratien untergraben können.

Schon das vergangene Jahr war wärmer als jedes andere von Menschen gemessene Jahr zuvor. 2024 dürfte mehreren Prognosen zufolge nochmals wärmer werden.

Die syrischen Aufständischen haben die Regierungstruppen im Rekordtempo zurückgedrängt. Neben Erleichterung über den Sturz Assads gibt es in der internationalen Politik allerdings auch Sorge.

Die SPD warnt davor, dass die Bundestagswahl zum Ziel von hybriden Angriffen werden könnte. Trotzdem will die Union Gesetze nicht mehr mittragen, die auch die öffentliche Verwaltung stärken sollen.

Jacques Audiards Musical „Emilia Pérez“ gewinnt die Hauptpreise bei den 37. European Film Awards. Auf der Gala in Luzern waren die politischen Krisen allgegenwärtig. Auch Gaza wurde wieder einseitig adressiert.

Maskierte Männer in schwarzer Kleidung gehen in Georgien mit roher Gewalt auch gegen Journalisten bei den proeuropäischen Protesten vor. Und die Polizei greift laut Medienberichten nicht ein.

Es sind vor allem junge Menschen, die in Georgien gegen die Regierung auf die Straße gehen. Unter ihnen ist die Berliner Theatermacherin Mareike Wenzel. Hier schildert sie ihre Eindrücke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster