
Die georgische Regierung hatte am Donnerstag die EU-Beitrittsgespräche ausgesetzt. Nun gehen die Menschen nicht mehr nur in Tiflis aus Protest auf die Straße.

Die georgische Regierung hatte am Donnerstag die EU-Beitrittsgespräche ausgesetzt. Nun gehen die Menschen nicht mehr nur in Tiflis aus Protest auf die Straße.

Beim zweiten China-Besuch in ihrer Amtszeit geht es Baerbock vor allem um Pekings Rolle im Ukrainekrieg an der Seite Russlands. Die Außenministerin will offenbar Klartext sprechen.

Noch liegt viel Rauch und Nebel über dem letzten Jahr der Ampel. Aber das Ende dieser Regierung hatte einen Beginn – und der hängt eng mit dem Karlsruher Urteil zur Schuldenbremse zusammen.

SPD und BSW wollen Möglichkeiten schaffen, um in den Wolfsbestand einzugreifen. Ein Abschuss soll nicht nur in Einzelfällen erlaubt sein. Ein Ende des Dauerkonflikts ist damit aber kaum in Sicht.

Zu ihrem Amtsantritt statten die EU-Spitzen der Ukraine einen Solidaritätsbesuch ab. Angesichts der ernsten Lage kann sich die neue Außenbeauftragte weitreichende Sicherheitsgarantien vorstellen.

Die Lage in der Südkaukasusrepublik Georgien bleibt extrem gespannt. Polizei und Demonstranten liefern sich Straßenschlachten. Jetzt reagiert die neue EU-Außenbeauftragte.

Im Februar 2025 wird im Winter gewählt. Doch Politiker hassen Winterwahlkämpfe: Wirkt das Wetter auf das Entscheidungsverhalten? Kann das den Wahlausgang entscheiden? Forscher wagen Prognosen.

Am Donnerstag stoppte Georgiens neue Regierung den EU-Beitrittsprozess, seitdem kommt es zu massiven Protesten im Land. Ein Experte erklärt die Hintergründe.

Die Spannungen zwischen Kosovo und Serbien nehmen kein Ende. Nun kam es erneut zu einem Vorfall, für den Pristina Belgrad verantwortlich macht.

Die Demonstrationen wegen des Stopps von EU-Beitrittsverhandlungen in der Ex-Sowjetrepublik Georgien schwellen wieder an. In der Nacht wurden mehr als 100 Menschen festgenommen.

Wer regiert in Zukunft die Grüne Insel? Bewahrheitet sich eine erste Schätzung, könnte Premier Harris die Arbeit fortsetzen. Aber bis das feststeht, dürfte noch viel Zeit vergehen.

Es klingt wie ein Krimi – aber in Altwarp ist es Realität: Ein Ehepaar zieht von Berlin ans Stettiner Haff und wird dort von einem Motorradclub terrorisiert.

125 Unternehmen und Projekte haben sich für den Innovationspreis beworben, zehn wurden nominiert. Nun hat eine Jury die fünf Preisträger gekürt.

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will die Zukunft der Automobilindustrie zur Chefsache machen. Das könnte auf eine Entschärfung der Schadstoff-Grenzwerte hinauslaufen.

Die Entscheidung über eine mögliche Annullierung wegen Eingriffen in die Wahl wurde auf Montag vertagt. Der Nato-Kritiker und Russland-Freund Calin Georgescu hat den ersten Platz belegt.

Die Themen der Woche: Europa in Gefahr – Die neue EU-Kommission darf keine Zeit verlieren | Winston Churchills 150. Geburtstag | Kampf gegen die Diktatur in Venezuela

Die Videoplattform steht unter Druck: Australien verbietet Jugendlichen den Zugang, die EU prüft Auflagen. Tiktok geht mit Machine Learning und Offenheit gegen Regulierung vor.

Der EU-Ratspräsident muss Gipfel organisieren, zwischen den 27 Staats- und Regierungschefs vermitteln und Konsens herstellen – keine leichte Aufgabe.

Zudem sollen Schwangerschaftsabbrüche reduziert werden und Sanktionen gegen Russland aufgehoben werden. Die Partei muss dem Entwurf im Januar noch zustimmen.

Die Feuerpause zwischen Israel und der Hisbollah gilt seit zwei Tagen. Seither kam es allerdings zu mehreren Zwischenfällen. Israels Regierungschef Netanjahu richtet eine Warnung an die Miliz.

Seitens Ankara ist von einer „inakzeptablen Entwicklung“ die Rede. Die Insel Zypern ist seit 1974 geteilt. Die Republik Nordzypern wird international nur von der Türkei anerkannt.

Für die einen ist es Freiheit, für die anderen störend und gesundheitsschädigend: Rauchen. Die Debatte über mögliche Verbote wurde hitzig geführt - im EU-Parlament ist das Thema nun vorerst beendet.

Die Eskalation in der Ukraine wirft viele Fragen auf. Dabei ist laut Militärhistoriker Neitzel klar: Die europäischen Luftwaffen wären in einem Krieg gegen Russland nicht ausreichend schlagkräftig.

Durch die Verwendung alter und oft unversicherter Tanker unter fremder Flagge soll Russland das vor zwei Jahren verhängte Öl-Embargo umgehen. Neben der EU sind auch Umweltschützer besorgt über die Situation in der Ostsee.

Moskau hat zwei deutsche Journalisten ausgewiesen. Zuvor hatte das Land Berlin zwei Russen die Aufenthaltstitel entzogen. Der Vorgang wird auch propagandistisch genutzt.

Deutschen Autoherstellern drohen milliardenschwere Strafen, weil ihre Flotten zu viel CO₂ ausstoßen. Der Wirtschaftsminister schlägt vor, diese Zahlungen auszusetzen. Der FDP reicht das nicht.

Für den Erfolg der zweiten Amtszeit der Kommissionspräsidentin wird vor allem eine ihrer Qualitäten entscheidend sein: ihr politischer Pragmatismus.

Nach fast zwei Monaten endet der Prozess gegen die französische Rechtsextreme Marine Le Pen. Das Urteil wird über ihre politische Zukunft entscheiden. Einen Plan B gibt es schon.

In Frankreich droht die Rechtspopulistin Marine Le Pen mit dem Sturz der Regierung. Die Folgen der Haushaltskrise im Nachbarland könnten auch die EU treffen.

Hat der prorussische Kandidat Calin Georgescu die Finanzierung seiner Wahlkampagne verschwiegen? Zwei unterlegene Kandidaten haben die Wahl angefochten.

Hierzulande zögern sowohl die Hersteller als auch die Kunden noch. Anderswo aber prägen praktische und preisgünstige Microcars bereits das Stadtbild mit. Demnächst auch bei uns?

Entwicklungsländer stoßen immer mehr Treibhausgase aus. Doch ein innovatives Finanzinstrument könnte dabei helfen, Emissionen zu reduzieren, argumentiert Moritz Kraemer.

Ökonomen malen ein pessimistisches Zukunftsbild für die deutsche Wirtschaft nach Trumps Amtsantritt. Insbesondere weil die USA die mit Abstand größten Abnehmer deutscher Waren sind.

Wie erwartet, kann die neue EU-Kommission am 1. Dezember ihre Arbeit aufnehmen. Von der Leyen versprach, sie werde mit allen „pro-europäischen Kräften“ zusammenarbeiten.

An den Rohstoffbörsen werden Kaffeebohnen, aber auch Kakao und Orangensaft zu Höchstpreisen gehandelt. Das liegt auch, aber nicht nur am Klimawandel.

Der künftige US-Präsident droht den Freihandelspartnern Mexiko und Kanada mit Zöllen, auch China wird herausgefordert. Deutsche Konzerne bangen um Investitionen – und befürchten Kollateralschäden.

Die EU will Rauchern das Leben schwerer, vielleicht aber auch länger machen – und in den Mitgliedsstaaten ein striktes Verbot durchsetzen. Bringt das was? Die Ideen anderer europäischer Länder im Überblick.

Angela Merkel präsentiert im Deutschen Theater ihre Biografie „Freiheit“. Dabei spricht die Altkanzlerin auch über Versäumnisse und gibt Einblick in den Zwist mit Merz.

Die Ankündigung einer Feuerpause zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah sorgt in Brüssel für Freude. Zugleich gibt es auch Mahnungen.

Theodor Meron hat den Holocaust überlebt, war Botschafter Israels, ist renommierter Völkerrechtler. Jetzt hat der 94-Jährige die Anklage gegen Netanjahu und Gallant überprüft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster