
Rot-Rot-Grün ist das einzig vernünftige Angebot – auch für den Bund. Ein Gastbeitrag.
Rot-Rot-Grün ist das einzig vernünftige Angebot – auch für den Bund. Ein Gastbeitrag.
Am 1. September wird Brandenburgs Landesparlament gewählt. Der Kampf um die Direktmandate in Potsdam verspricht schon jetzt, spannend zu werden.
Im Vergleich zum Vormonat haben die Grünen sechs Prozentpunkte hinzugewonnen. Auch im ZDF-Politbarometer erzielten die Grünen einen ähnlichen Wert.
Im ersten "Politbarometer" nach der Europawahl landen die Grünen bei 26 Prozent. Auch die Zustimmung zur großen Koalition wurde abgefragt.
Linkspartei-Chefin Katja Kipping will um neue linke Mehrheiten im Bund kämpfen. Neuwahlen würden immer wahrscheinlicher, sagt sie im Interview.
CDU-Politiker Philipp Amthor ist bei jungen Netzusern unbeliebt. Kritisiert wird er aber nicht für Inhalte, sondern für sein Erscheinungsbild. Ein Kommentar.
Er ist Italiens starker Mann im Streit mit der EU-Kommission: Matteo Salvini will den „fiskalischen Schock“.
Die nahende Fertigstellung zweier Blöcke eines slowakischen Akw sorgt für internationalen Druck. Der Fall zeigt die Grenzen europäischer Kontrollinstanzen auf.
Auf dem Twitter-Account ihres Ministeriums gibt Klöckner dem Deutschland-Chef von Nestlé Raum für Eigenwerbung. Es hagelt Kritik - auch von Youtuber Rezo.
Brandenburg ist nicht so blau, wie die Wahlgrafiken suggerieren. Das meint Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). Ein Gastbeitrag.
Brandenburg ist nicht so blau, wie das Europawahl-Ergebnis suggeriert. Aber der Parteiverdruss ist eine Gefahr. Ein Gastbeitrag des SPD-Ministerpräsidenten.
Nachhilfeangebote auf Youtube sind für Schüler eine Alternative zu verstaubten Schulstrukturen. Macht sie aber anfällig für Desinformation. Ein Kommentar.
Weniger Plastikmüll, mehr Geld für Gebäudesanierung und weniger CO2-Ausstoß im Flugverkehr: Unions-Fraktionschefs einigen sich auf Maßnahmen zum Klimaschutz.
Pointiert einordnen, Kritik an- und aufnehmen, das ist die Methode Polenz. Dabei nutzt er die sozialen Medien so gut wie kaum ein anderer älterer Politiker.
„Die Partei“ des Satirikers Martin Sonneborn erhielt bei der Europawahl 900.000 Stimmen. Was fängt die Partei mit ihrer Prominenz an?
Vor der Europawahl hatten Orban und andere Fidesz-Politiker gefordert, die EVP müsse mit den Rechtspopulisten zusammenarbeiten. Nun sehen sie das anders.
Die Koalitionsparteien Lega und Fünf-Sterne-Bewegung sollen Streitigkeiten nach Europawahl beilegen. Sonst will Conte sein Amt aufgeben.
Parteivorsitz? Nein, danke! Thorsten Schäfer-Gümbel, Manuela Schwesig und Malu Dreyer wollen die SPD führen. Aber nur für den Übergang. Zusammenfassung des Tages.
Als 20-Prozent-Partei wecken die Grünen hohe Erwartungen. Der K-Frage weichen die Vorsitzenden lieber aus. Ist die Partei bereit für eine Regierung?
Die Union verordnet sich einen Arbeitsplan. Es geht um Digitales, Mobilität, Klima. Und um ein mögliches Ende der Koalition.
Falls es Ende Oktober zum Brexit kommt, ändert sich auch die Zusammensetzung des EU-Parlaments.
Bei „Anne Will“ diskutiert eine kurzfristig einberufene Runde über die Folgen des Nahles-Rücktritts. Es wirkt, als hätten alle deren letzte Mahnung vernommen.
Die Brandenburger SPD steht laut einer aktuellen Umfrage zur Landtagswahl hinter der CDU und AfD. Jetzt hoffen Landespolitiker noch auf eine Trendwende.
Der Rückzug von Andrea Nahles stürzt die SPD ins Chaos. Vor schwierigen Landtagswahlen muss sie Nachfolger finden – doch die Personalreserve ist dünn.
Die Woche beginnt wie immer mit unseren Newslettern aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier einige Themen im Überblick.
Andrea Nahles zieht sich komplett aus der Politik zurück. Eine Entscheidung, die das Regierungsbündnis von Union und SPD zutiefst erschüttert.
Zum Wochenstart gibt es unsere Bezirksnewsletter mit Nachrichten und Hintergründen aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenübersicht.
Berlin reagiert zwiegespalten auf den Rücktritt der SPD-Bundesvorsitzenden Andrea Nahles – in Brandenburg befürchtet man regionale Konsequenzen.
Für ihre Rücktrittsentscheidung erhält Andrea Nahles parteiübergreifend Respekt. Die Grünen fordern eine rasche Klärung der Personalfragen. Ein Überblick.
„Der Rückhalt ist nicht mehr da“: Andrea Nahles kündigt ihren Rücktritt als Partei- und Fraktionsvorsitzende der SPD an. Auch den Bundestag verlässt sie.
Auch auf dem Land braucht es eine Willkommenskultur für Fachkräfte, findet Eric Schweitzer. Die Wirtschaft könne die Spaltung der Gesellschaft lindern.
In der Deutung der Europawahl dominieren die urbanen Eliten. Die Mehrheit lebt in Kleinstädten und auf dem Land. Ihre Sicht kommt zu kurz. Ein Kommentar.
Eine erneute Groko wäre schlecht für die Demokratie, sagt Scholz. Er fordert Einigung bei Grundrente und Klimaschutz – damit die Koalition bis 2021 besteht.
Vizekanzler Olaf Scholz spricht über das Nahles-Drama der SPD, die Generation YouTube und warum er eine weitere große Koalition ausschließt. Ein Interview.
Wir zeigen zu wenig Haltung, wirken altbacken und langweilig, schreibt die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein über ihre Partei, die CDU. Ein Gastbeitrag.
Seit dem Rezo-Video ist Deutschland von der Jugend begeistert. Dabei ist das Land uralt. Fragen nach der Zukunft gehen sie alle an. Eine Glosse.
Sein Video über die CDU löste enormes Aufsehen und Debatten aus. Er habe sich aber noch nie die Frage gestellt, ob er ein politischer Mensch sei, sagt Rezo.
Ein neues Rekordtief: Nach der Europawahl befindet sich die SPD einer Umfrage zufolge im freien Fall. Der Höhenflug der Grünen dagegen geht weiter.
Die Europawahl habe gezeigt, dass die Groko keine Mehrheit mehr habe, teilt die Bayern-SPD um Chefin Kohnen mit. Für den Fortbestand stellt sie Bedingungen.
Die Spitzen von CDU und SPD analysieren ihre schwere Wahlniederlagen. Den Sozialdemokraten droht im Streit um Andrea Nahles eine unkontrollierte Führungskrise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster