Ein weiterer Bürger hat Einspruch gegen das Ergebnis der Auszählung der Kommunal- und Europawahl in Teltow erhoben. Diesmal gibt es Antwort aus dem Büro des Landeswahlleiters.
Europawahl

Vor dem EU-Gipfel ist immer noch unklar, wer neuer EU-Kommissionschef wird. Jetzt kommt alles auf Kanzlerin Merkel an. Ein Kommentar.

Radikale Rhetorik, national-sozialer Kurs: Gewinnen die Ost-Verbände der AfD nach den Landtagswahlen mehr Einfluss in der Partei?

Vor dem EU-Gipfel hält die Bundesregierung im Ringen im die europäischen Spitzenposten am Spitzenkandidaten-Modell fest - trotz des Widerstandes aus Paris.

Zu idealistisch? "Ich bin jung: Ich darf das", sagt Ole Schmitt. Er ist einer von zehn Berliner Abiturienten, die wir nach ihren Plänen gefragt haben.

Eigentlich sollte die Personalie längst verkündet sein – doch die SPD musste neu verhandeln. Jetzt ist klar, wer ins Justizministerium einzieht.

Angesichts des schlechten Wahlergebnisses müssen Sozialdemokraten und CDU/CSU um ihren Einfluss im neuen Europaparlament kämpfen.

Ode an die Muße und die Natur: Autor Arnulf Conradi nähert sich in seinem neuen Buch der Welt durch Zen und die Kunst der Vögelbeobachtung.

Ende der Woche soll beim EU-Gipfel eine europäische Agenda für die kommenden fünf Jahre beschlossen werden. Doch es gibt Streit um die Sozial- und Klimapolitik.

Chebli, Müller, Giffey, Kühnert, Böhning und weitere SPDler schielen auf ein Bundestagsmandat. Nur wenige dürften eines ergattern.

Extremismus-Experte Gideon Botsch warnt: Die nach der Europawahl von Misserfolgen frustrierte rechte Szene könnte sich deutlich radikalisieren.

Der Potsdamer Extremismus-Experte Gideon Botsch warnt: Die nach der Europawahl von Misserfolgen frustrierte rechte Szene könnte sich deutlich radikalisieren.

Heinz-Christian Strache errang bei der Europawahl das Mandat dank 33.500 Vorzugsstimmen. Die Ablehnung sei eine persönliche Entscheidung.

Klimaschutz, Datenschutz, Digitalisierung, Kinderrechte - alles auch Themen fürs Justizministerium. Höchste Zeit, dass die Nachfolgefrage geklärt wird. Ein Kommentar.

Die CDU müsse ihre eigene Agenda setzen, sagt der saarländische Regierungschef Tobias Hans. Die Grünen liefen etwa in der Mobilität einem Hype nach.
Aktuelle Umfragewerte und das schlechte Abschneiden bei der Kommunal- und Europawahl sind für die Brandenburger Linke schlechte Vorzeichen für die Landtagswahl. Aber die Partei gibt sich selbstbewusst - und erteilt der CDU beim Parteitag in Schönefeld einen Korb.

Die EU-Kommission hat Beweise dafür, dass Desinformation aus Russland Wähler in Europa beeinflussen sollte. Man könne aber nicht von einer Kampagne sprechen.

Populistisch wie die AfD, keine Ideen bei der Sozialpolitik? Angriffe des SPD-Interimschef machen Grünen-Politiker fassungslos.

17 Milliarden Euro für den Kohleausstieg. Das ist viel Geld, um die Folgen der Energiewende abzufedern. Trotzdem profitiert die AfD im Braunkohlerevier

17 Milliarden Euro für den Kohleausstieg. Das ist viel Geld, um die Folgen der Energiewende abzufedern. Trotzdem profitiert die AfD im Braunkohlerevier

Am 1. September ist Landtagswahl in Brandenburg. Die SPD ist nach 30 Jahren an der Macht ausgelaugt. Die AfD kann stärkste Partei werden.

Sie nennen sich selbst ein satirisches Liebespaar: Peer Steinbrück und Kabarettist Florian Schroeder über die Patientin SPD, Smoothie, Bio und Hoodie.

Die Krise der CDU ist auch die Krise von Parteichefin Kramp-Karrenbauer. Intern wird ihre Eignung als Kanzlerkandidatin infrage gestellt – das hat Folgen.

Neue Gesetze sollen das Leben von Ausländern in Deutschland noch schwerer machen. Die Koalition feiert ihre Handlungsfähigkeit. Was für ein Irrtum. Ein Kommentar.

Die EU will die Migration in den Mittelpunkt rücken. Die Forderungen zum Klimaschutz in einer strategischen Agenda der Gemeinschaft sind eher vage.

Wer bekommt den mächtigen Posten als Chef der EU-Kommission? Manfred Weber strebt das Amt an, doch die Dänin Vestager könnte ihn demnächst noch ausbooten.

Wer soll die Union bei der nächsten Bundestagswahl anführen? Bisher galt CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer als Favoritin, aber nun rumort es in der Partei.

Regierungschef Tsipras hat der Europawahlniederlage die vorzeitige Auflösung des Parlaments beantragt. Jetzt greift ihn sein Ex-Kampfgefährte Varoufakis an.

Die SPD ist Spezialistin für Wahlniederlagen und Moral geworden. Was tun? Sie muss die Brücke zur Gesellschaft wiederfinden. Gar nicht so schwer. Ein Essay.

Der SPD-Politiker Thomas Oppermann über das verlorene Selbstbewusstsein seiner Partei, die Chancen der großen Koalition und Klarheit in der Migrationspolitik.

Klimaschutz wird auch für die CDU zum zentralen Thema. Wie das gehen soll, weiß die Partei noch nicht. Die Wähler bereitet sie aber schon auf Einschnitte vor.

In mehreren EU-Staaten habe es subtile, maßgeschneiderte Aktionen gegeben, sagt EU-Sicherheitskommissar King. Er sieht die Internetkonzerne in der Pflicht.

In Kärnten begann Jörg Haiders Aufstieg, die FPÖ regierte. Jetzt gewinnen ausgerechnet hier Sozialdemokraten Wahlen.

Die Union driftet unter Kramp-Karrenbauer nach rechts, die SPD angetrieben von Kühnert nach links. In die Leerstelle stoßen Habeck und Baerbock. Ein Kommentar.

Der Verlust der Wählergunst belasten die CDU und ihre Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer. Jetzt einfach zu ,ergrünen’ wäre aber zu riskant. Eine Analyse.

Die britischen Konservativen waren lange das Rückgrat der britischen Politik. Inzwischen dominieren die Extremisten und radikalen Brexiteers die Partei.

Europa hat gewählt. Ist der Rechtspopulismus nun auf dem Vormarsch? Oder wird die EU doch grüner? Der Wahlforscher Thorsten Faas gibt Antworten im Podcast.
Eine Teltowerin will Auszähl-Fehler bei der Kommunal- und Europawahl festgestellt haben. Weil der Wahlleiter nicht antwortete, wurde jetzt Einspruch gegen die Wahl eingelegt.

Julian Draxler hatte vor zwei Jahren beim Confed-Cup seinen großen Auftritt. Seitdem sind andere an ihm vorbeigezogen. Hat er eine Zukunft im DFB-Team?

Nach den Kommunal- und Europawahlen verzeichnen Brandenburgs Grüne vermehrt Partei-Eintritte. Und starten optimistisch in den Wahlkampf.