
Wer hat künftig in der City West das Sagen? Dies und mehr heute in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier die Themen.
Wer hat künftig in der City West das Sagen? Dies und mehr heute in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier die Themen.
Der französische Präsident Emmanuel Macron will den Juncker-Nachfolger von den Regierungschefs bestimmen lassen. Das wäre ein schwerer Fehler. Ein Kommentar.
Der Druck auf SPD-Chefin Nahles wächst erheblich. Für die vorgezogene Neuwahl des Fraktionsvorstandes am 4. Juni gibt es drei Szenarien.
Seit rund 50 Jahren ist Seehofer politisch aktiv. Bald soll Schluss sein, verkündet der Bundesinnenminister und Ex-CSU-Chef jetzt.
Die Vergabe der künftigen europäischen Spitzenämter gestaltet sich kompliziert. Vor allem, weil Merkel und Macron gleichermaßen angeschlagen sind.
Die CDU lädt Rezo zum Meinungsaustausch. Der antwortet direkt an Paul Ziemiak und Annegret Kramp-Karrenbauer – und macht eine klare Ansage.
Die SPD-Karriere von Andrea Nahles könnte in einigen Tagen jäh enden. Mit ihrem Aus müsste auch ein neuer SPD-Chef her – aber wer?
Zwei Drittel der Bundesbürger glauben, dass die Klimapolitik bestimmendes Thema der politischen Debatte bleibt. Selbst viele AfD-Wähler sind davon überzeugt.
Ist die Kanzlerin für das Erstarken der AfD verantwortlich, wie CDU-Berater Werner Patzelt meint? „Ich kann es nicht mehr hören“, entgegnet Sachsens JU-Chef.
Ist die Kanzlerin von ihrer Nachfolgerin als CDU-Vorsitzende abgerückt? Einen entsprechenden Bericht weist Merkel zurück.
Die English Drama Group der Universität Potsdam bringt Arthur Millers „The Crucible“ auf die Bühne – ein Stück mit aktuellem Grusel.
Trotz Regierungsstreit mögen sich Polen und Deutsche. Bei Zweitem Weltkrieg und Mauerfall aber fühlen sich Polen nicht ausreichend gewürdigt.
Andrea Nahles will über den Fraktionsvorsitz abstimmen lassen. Damit hat sie einige in der SPD erzürnt.
Viktor Orbán ist übermächtig, doch in Budapest gibt es eine linke Enklave. Jetzt will von dort der Oppositionelle Karácsony durchstarten – mit guten Chancen.
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer tut sich mit Reaktionen auf den Youtuber Rezo schwer – und verheddert sich immer mehr.
Der 1. FC Union Berlin kann eine Erfolgsgeschichte fortschreiben, die über das Sportliche hinausgeht – und auf das Gesellschaftliche ausstrahlt. Ein Kommentar.
Merkel zweifelt an AKK's Eignung – SPD-Chefin Nahles sucht die Machtprobe in der Bundestagsfraktion und löst heftige Kritik aus.
Bislang hat die AfD gefordert den Klimaschutz einzustellen. Nun kritisiert die Junge Alternative den bisherigen Kurs der Partei.
Andrea Nahles geht volles Risiko - dabei überrumpelt sie zwar ihre Gegner, könnte aber als Fraktions- und SPD-Parteichefin scheitern.
Frankreichs Staatschef Macron will in der EU das Spitzenkandidaten-Prinzip kippen. Er sollte damit nicht durchkommen. Ein Kommentar.
Sahra Wagenknecht tritt ab - und Dietmar Bartsch könnte die Linksfraktion demnächst allein führen. Doch dagegen gibt es Widerstand, nicht nur von den Frauen.
Das neue Europaparlament will nur einen der Partei-Spitzenkandidaten zum Nachfolger von Kommissionschef Juncker wählen. Das ist eine Kampfansage.
Merkel ist sich nicht mehr sicher, dass AKK auch Kanzler kann, schreibt die Agentur Bloomberg. Merkel wolle deswegen bis 2021 im Amt bleiben.
Anders als viele seiner Parteikollegen nutzt der CDU-Politiker Ruprecht Polenz soziale Medien mit der Souveränität eines Digital Natives. Ein Interview.
Das erste Interview nach der EU-Wahl gibt Angela Merkel dem US-TV-Sender CNN. Und ermahnt ihre eigene Partei.
Trotz hoher Hürden haben viele Rumänen in einem Referendum unerwartet deutlich gegen die Amnestie für korrupte Politiker gestimmt. Eine Analyse
In der AfD werden Zweifel am menschengemachten Klimawandel geäußert. Die eigene Jungendorganisation findet das „schwer nachvollziehbar“.
Der lächelnde Etatismus der Grünen hat längst sein spezifisches Milieu übersprungen und dominiert die Innenstadt. Ein Kommentar.
CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer hat „Meinungsmache“ im Netz ausgemacht, die bekämpft werden muss. Was das genau heißt, bleibt unklar. Der Shitstorm kam trotzdem.
In Brüssel geht es heute um die Juncker-Nachfolge. Da erstmals seit 1979 EVP und Sozialdemokraten keine Mehrheit mehr haben, sind die Absprachen schwierig.
Das EU-Wahlergebnis hat Folgen für das gemeinsame Regieren im Berliner Senat. Die SPD ist ratlos, die Grünen wollen "verantwortlich regieren".
Von der Uckermark bis nach Sachsen – die Rekordergebnisse der AfD im Osten zeigen: Die Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien wächst weiter.
Nach der Europawahl drängen Berlins Wirtschaftsverbände Brüssel zum Neustart: Die Wirtschaftspolitik müsse überdacht werden.
Für das schlechte Abschneiden der CDU bei der EU-Wahl ist Kanzlerin Merkel mitverantwortlich. Sie muss ihren Abschied einleiten. Ein Kommentar.
EU im Kiez: Unsere Leute-Newsletter kommen am Dienstag aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg und kommentieren unter anderem die Europawahl.
Warum hat die CDU bei der EU-Wahl deutlich Stimmen verloren? Die Partei habe „nicht die richtigen Antworten“ gegeben, sagte Saarlands Ministerpräsident Hans.
Sprachlos, ratlos, hilflos – das Wahldebakel setzt Union und SPD mächtig zu. Am Tag danach versuchen sich beide Parteien zu sortieren - und kommen nicht weit.
Rezo und die Folgen: Die CDU-Chefin denkt über „Meinungsmache vor Wahlen“ nach. Dass sie Meinungsäußerungen regulieren will, weist sie aber zurück.
Insgesamt 16,3 Prozent der Berliner Wähler wählten eine "kleine" Partei. Die Satire-Partei "Die Partei" landete sogar vor der FDP.
Nach der Europa- und Kommunalwahl: Wie die AfD drei Monate vor der Landtagswahl Brandenburgs politische Landkarte verändert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster