
Der 14. Februar steht im Zeichen der Liebe. Frische Blumen, ein Sterne-Dinner oder Naked Cake machen den Tag zu etwas Besonderem – auch zu Hause.
Der 14. Februar steht im Zeichen der Liebe. Frische Blumen, ein Sterne-Dinner oder Naked Cake machen den Tag zu etwas Besonderem – auch zu Hause.
Die zweite Welle trifft Schweden mit voller Wucht. Die Regierung hat seit heute per Gesetz neue Vollmachten, auch für Lockdowns. Ob es dazu kommt, ist unklar.
Immer mehr Berufseinsteiger wollen zu Deutschland größtem Arbeitgeber. Liegt das an der Sicherheit? An Geld? An Idealismus? Ein Report in drei Kapiteln.
Erst stürzen die Kurse ab, dann erreichen sie ein Allzeithoch: Das Börsenjahr war turbulent. Experten blicken trotzdem zuversichtlich in die Zukunft.
Spiel mit der Gesundheit: Mit nur 14 Feldspielern startet das vom Coronavirus geschwächte deutsche U-20-Team in die Eishockey-WM und unterliegt Finnland knapp.
Sportliche Großveranstaltungen in Corona-Zeiten lösen mehr und mehr Befremden aus. Bis zur kompletten Entfremdung ist es da nicht mehr weit.
Beim Weihnachtsmann in Lappland kann noch eine große Feier steigen, anderswo müssen die Kinder zwischen dem Besuch von Opa oder Oma wählen. Ein Europa-Überblick.
Neu zum "Immateriellen Kulturerbe" ernannt wurde auch Tai Chi aus China und die Waldimkerei in Polen. Die Unesco-Kommission tagte wegen Corona erstmals online.
Der Untergang der „Estonia“ gilt als die schwerste Schiffskatastrophe in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Nun soll ein Loch im Rumpf untersucht werden.
Europarechtler der Humboldt-Uni erheben gravierende Bedenken gegen die Coronahilfen der EU. Sie warnen vor erfolgreichen Klagen beim Verfassungsgericht.
Aktuell gibt es fünf Länder in der EU, in denen die Corona-Infektionszahlen verhältnismäßig niedriger sind als in Deutschland. So ist ihnen das gelungen.
Plädoyer für das Dasein als Einzelgängerin: Judith Zanders Roman „Johnny Ohneland“ bewegt sich in der Spur von Uwe Johnson und den Cresspahls.
An 200 weiteren Impfstoffen wird noch geforscht. Die kommen viel später, doch ohne sie kann die Pandemie wohl nicht beendet werden. Die Vorteile der Nachzügler.
Bei starken Winden strandet eine Fähre in der Ostsee vor Finnland, mehr als 400 Menschen müssen an Bord bleiben. Erst am Sonntagmorgen gibt es Entwarnung.
Die Regierung in Stockholm hält eisern an ihrem umstrittenen Corona-Kurs fest. Das wollen 40 Forscher ändern – zwei von ihnen erklären im Interview, was im Land schief läuft.
Für Männer bedeutet der neoliberale Wandel einen Abstieg auf Positionen, die Frauen gewohnt sind. Was sie umso verbitterter dagegen ankämpfen lässt. Ein Essay.
Helsinki will die Definition von sexueller Belästigung erweitern. Auch die Belästigung durch Penis-Bilder und andere explizite Fotos könnte darunter fallen.
Nach 26 Jahren könnte der Grund für die schwerste europäische Schiffskatastrophe nach dem Weltkrieg gefunden worden sein. Das geht aus Filmaufnahmen hervor.
Warum setzt Deutschland die für den Erfolg bei Pisa maßgeblichen 21st Century Skills nicht um? Darüber diskutierte das Nationale Bildungsforum in Wittenberg.
Quidditch und Bier-Yoga gibt's schon – jetzt wird Minigolf mit Frisbeescheiben gespielt: Beim Discgolf kann jeder mitmachen, einfach ist es trotzdem nicht.
David Baumgarten leidet unter Neurodermitis - und hat mit seiner Potsdamer StartUp-Firma eine Salbe entwickelt, die Betroffenen helfen soll. Am Montag kommt sie auf den Markt.
Vor einem Monat verletzte ein Iraker auf der Berliner Stadtautobahn sechs Menschen. 2016 hätte er offenbar nach Finnland zurückgeschickt werden können.
Lewis Hamilton fehlen nur noch zwei Siege zum Schumacher-Rekord. In Belgien macht er den Klassiker zum Langweiler. Vettel fährt mal wieder hinterher.
Beim Schutz der Alten hat man versagt, gibt Schweden zu. Aber die Strategie der offenen Schulen sei richtig, davon ist die Regierung weiterhin überzeugt.
Samrad A. machte auf der Stadtautobahn Jagd auf Motorradfahrer. Ein Opfer kämpft um sein Leben. Der Täter sitzt in der Psychiatrie. Ein Überblick.
Vor vier Jahren begann alles in Spandau. Nun ist „Petrolettes“ ein internationales Event mit 750 Frauen aus 19 Ländern.
Die Stars fehlen bei den deutschen Leichtathletikmeisterschaften. Das erregt auch die Gemüter mancher Kollegen.
Angesichts steigender Infektionszahlen mehren sich in der EU wieder die Alleingänge. Die Brüsseler Kommission warnt vor Grenzschließungen.
Ab sofort ist der Essenslieferdienst Wolt aus Finnland auch in Berlin im Geschäft – in 22 Ländern Europas und Asiens gibt es ihn bereits.
Auch wenn in europäischen Ländern Urlaub trotz Corona möglich ist, hat jedes Land unterschiedliche Regelungen. Was gilt wo?
Schwedens Kurs in der Pandemie hat viele irritiert. Beruhigt sich die Lage jetzt wirklich? Eine Zwischenbilanz.
Die EU-Staaten haben sich auf ein 1,8-Billionen-Paket geeinigt. Wie werden die Mittel aus Brüssel finanziert? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Angela Merkel bemüht sich besonders um Vermittlung beim EU-Gipfel. Damit ist nicht zuletzt sie zur Geisel des Brüsseler Dramas geworden. Ein Kommentar.
Der EU-Sondergipfel zum Corona-Hilfsfonds geht am Montagnachmittag weiter. Italien, potenzielles Hauptempfängerland, plant schon die Verwendung der Gelder.
Die Transparenz im EU-Betrieb lässt zu wünschen übrig. Nur etwa ein Drittel der Europaabgeordneten macht Lobbytreffen öffentlich.
In Kitas und Schulen herrscht nach dem Corona-Lockdown noch kein Alltag. Für Schüler in der Schweiz oder Dänemark sieht das ganz anders aus. Ein Überblick.
Die Grenzen sind offen, Reisewarnungen außer Kraft. Doch viele haben ein mulmiges Gefühl. Was müssen Urlauber wissen?
Eine Sectio kann Kind und Mutter das Leben retten. Heute wird in Deutschland fast jedes dritte Kind damit zur Welt gebracht. Nun gibt es endlich Leitlinien.
Kein harter Lockdown, aber hohe Todeszahlen – für die einen Held, für die anderen Hassfigur: Das ist der Mann hinter Schwedens umstrittenem Corona-Kurs.
Bisher fand die Strategie der Regierung und ihrer Berater in der Pandemie breite Unterstützung der Schweden. Damit scheint nun Schluss zu sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster