
Finnlands Regierung hat eine neue Spitze gewählt: die Sozialdemokratin Sanna Marin. Politisch haben überwiegend Frauen das Sagen in Helsinki.
Finnlands Regierung hat eine neue Spitze gewählt: die Sozialdemokratin Sanna Marin. Politisch haben überwiegend Frauen das Sagen in Helsinki.
Die EU-Mitgliedstaaten dürfen Subventionen in Höhe von 3,2 Milliarden Euro für den Aufbau von Batteriefabriken vergeben. Auch deutsche Konzerne profitieren.
Die 34-jährige Sanna Marin wird voraussichtlich Finnlands Regierungschefin. Mitte 2020 soll sie zudem Chefin der sozialdemokratischen Partei werden.
Der Arbeitsmarkt in den Industrienationen entwickelt sich gut – trotzdem steigt das Armutsrisiko. In Deutschland gilt das vor allem für Ältere, so eine Studie.
Die Bundesregierung hatte im Juni angekündigt, elf von Carola Rackete in Italien an Land gebrachte Migranten aufzunehmen. Doch die harren in einem Lager aus.
Die Pisa-Studie attestiert deutschen Schülern sinkende Leistungen. Warum ist das so und wie kann Unterricht besser werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bei der Pisa-Studie schneiden Schüler aus Deutschland schlechter ab. Besorgniserregend: Einige Problemzonen des Bildungssystems werden immer größer.
In Ostdeutschland geboren, doch Mauern hielten es nicht auf: Das Sandmännchen feiert heute seinen 60. Geburtstag. Mit neuer Ausstellung und Jubiläums-Doku.
Die IT-Ausstattung ist teils katastrophal, digitale Kompetenzen der Schüler sind mau: Das zeigt die neue ICILS-Schulstudie. Aber es gibt auch positive Trends.
Michael Cramer ist der Mauerradweg und der „Iron Curtain Trail“ zu verdanken. Nach seinem Abschied aus der Politik tritt er selbst in die Pedale.
Die Eisbären Berlin sind immer noch in Schlagdistanz, sagt Frank Mauer. Der Profi von RB München über Tricks, deutsche Talente und seine Titel.
Am Wochenende ist wieder Zeitumstellung. Die Uhren werden eine Stunde zurückgestellt. Allerdings freuen sich nicht alle über die Extra-Stunde Schlaf.
Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden feiern 20 Jahre Nordische Botschaften in Berlin.
Die Vertretungen der nordischen Länder feiern Jubiläum und zeigen die Ausstellung „Ocean Dwellers“. Die beschäftigt sich mit Veränderungen des Ökosystems.
Fünf Menschen aus fünf Ländern haben sich einst nach Berlin aufgemacht – und möchten gar nicht wieder zurück.
Bisher zeigte sich Minister Seehofer zuversichtlich, einige Länder für die Aufnahme geretteter Migranten zu gewinnen. Doch in Luxemburg wurde er enttäuscht.
Mit Diskriminierung musste sich das einzige indigene Volk Europas immer schon auseinandersetzen. Doch auch Klimawandel und Tourismus bleiben nicht folgenlos.
Donald Trump hat den finnischen Präsidenten Sauli Niinistö zu Besuch. Doch bei einer Pressekonferenz geht es nur um: Donald Trump. Der Gast wirkt befremdet.
Ein Mann dringt mit einer Stich- und einer Schusswaffe in eine Berufsschule in Finnland ein. Nach der Attacke nimmt die Polizei ihn fest. Sein Motiv ist unklar.
Wie schnell Soldaten Geheimnisse im Internet preisgeben, hat ein Team von Nato-Experten in Riga getestet. Längst hat ein unsichtbarer Krieg begonnen.
852 Menschen starben am 28. September 1994. Bis heute gibt es viele Fragen zur einer der größten Katastrophen auf See. Angehörige fordern nun neue Ermittlungen.
Einige EU-Innenminister wollen eine Umkehr in der EU-Flüchtlingspolitik anschieben. Werden sie eine Lösung für alle finden? Fragen und Antworten zum Thema.
Stephan Russ-Mohl konstatiert mittels einer Reuters-Studie: ARD und ZDF vertiefen die politische Spaltung in Deutschland
Wie kann verhindert werden, dass nach jeder Seenotrettung neu über die Aufnahme von Flüchtlingen verhandelt wird? Am Montag beraten EU-Innenminister dazu.
Trumpf aus skandinavischer Dirigentenschmiede Finnlands: Der junge Dirigent Santtu-Matias Rouvali überzeugt in der Philharmonie.
Bis Monatsende müsse der britische Premier Änderungswünsche einreichen, stellt Finnlands Regierungschef Rinne klar. Er ist derzeit der EU-Ratsvorsitzende.
Soll Deutschland jeden Vierten aus Seenot geretteten Menschen aufnehmen? Politiker von CDU und CSU lehnen das entschieden ab - darunter die WerteUnion.
Mit einem Heimsieg gegen Hertha Walheim wahren die Judoka des UJKC Potsdam ihre Chance auf den Einzug in die Bundesliga-Endrunde. Beflügelt wurde das Team von guten Nachrichten von der U21-Europameisterschaft.
Der moderne Nationalismus stützt sich auf rückständige Rollenbilder: Männer sollen das Land verteidigen, Frauen Kinder produzieren. Ein Essay.
Die neue EU-Kommissionschefin von der Leyen hat die Geschlechterparität an der Spitze der Brüsseler Behörde fast erreicht. Welche Ressorts erhalten die Frauen?
Derzeit nehmen 3000 Soldaten an einem Nato-Manöver in der Ostsee teil. Moskau gefällt das nicht. Und nicht nur die Balten befürchten gezielte Desinformationen.
Wichtigste Plattform der aktuellen skandinavischen Kunstszene: die Kunstmesse Chart in Kopenhagen.
Frank-Walter Steinmeier ehrte tausende engagierte Menschen beim Bürgerfest. An diesem Sonnabend sind alle Bürger ins Schloss Bellevue eingeladen.
Im finnischen Siilinjärvi leben 20.000 Menschen. Eine Tippgemeinschaft aus der Gemeinde kreuzte beim Eurojackpot die richtigen Zahlen an.
Wer sich schon immer mal das Schloss Bellevue von innen anschauen wollte, der hat am Wochenende die Chance dazu. Auch sonst wird es einiges zu sehen geben.
Zwei Berliner Straßenmagazine beschäftigen sich mit Kunst, Kultur und Gesellschaft – und helfen damit Bedürftigen.
Ohne Garantien für den Regenwald sei das Abkommen mit Brasilien nicht verantwortbar, sagt Umweltministerin Schulze. Macron kündigt an, den Vertrag abzulehnen.
Nationalsozialismus und Stalinismus waren die prägenden europäischen Totalitarismen des 20. Jahrhunderts. Was war, muss ans Licht. Ein Kommentar.
American Football ist mehr als ein Hobby, mehr als ein Sport – er ist Schule für das Leben. Unser Autor erklärt, worauf es besonders ankommt.
Psychologen der Universität Jena und das Tagesspiegel-Projekt „Radmesser“ untersuchen, ob Fahrradhelme das Verhalten von Rad- und Autofahrern ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster