
Der Krieg in der Ukraine ist im Biathlon-Weltcup allgegenwärtig. Ein Ex-Weltmeister und eine Olympiasiegerin verteidigen neben vielen anderen ihr Heimatland.
Der Krieg in der Ukraine ist im Biathlon-Weltcup allgegenwärtig. Ein Ex-Weltmeister und eine Olympiasiegerin verteidigen neben vielen anderen ihr Heimatland.
Es gab Chancen, einen Ausgleich mit Russland zu finden, meint der Politikwissenschaftler. Aber das hätte für den Westen Kosten gehabt. Ein Interview.
Ein Unentschieden in drei Spielen, am Mittwoch ein 1:3 gegen England. Das Fazit nach dem Testturnier der deutschen Fußballerinnen fällt ernüchternd aus.
Der „American Dream“ handelt von Aufstieg. Der europäische Traum dreht sich um die Überwindung von Nationalismus und Krieg. Doch wonach streben Russen?
Der russische Präsident denkt in Großmächten und Einflusssphären. Die Schwäche seines Landes nach dem Ende des Ostblocks hat er offenbar nie überwunden.
Elektrisch betriebene Flugzeuge sollen emissionsfreie Mobilität ermöglichen. Doch die technischen Hürden sind hoch.
Gold für Finnland im Eishockey + Gold und Silber im Viererbob geht an Deutschland + Deutsches Alpin-Team gewinnt Silber + Der Olympia-Newsblog.
Putin hält die Ukraine und die Welt im Ungewissen: Zielen die militärischen Übungen und Seeblockaden auf Einmarsch oder Verhandlungsdruck? Eine Analyse.
Helsinki und Stockholm pochen auf ihre Souveränität und wollen sich ihr Verhältnis zur Nato nicht vorschreiben lassen. Ein Gastbeitrag.
In Dänemark und Schweden fallen die Corona-Beschränkungen, auch Italien lockert vorsichtig. Die Bundesregierung will dagegen noch abwarten. Ein Überblick.
Eine Lösung kann nur langfristig erreicht werden – mit mehr Budget und pädagogischen Reformen. Ein Gastbeitrag zur Debatte.
Nord Stream 2 sei ein rein privatwirtschaftliches Projekt, sagt Kanzler Olaf Scholz. Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel sieht das anders und warnt vor einem Krieg.
Die USA und Russland verhandeln über den Ukraine-Konflikt. Welche Ziele Moskau verfolgt und warum Berlin auch ein Spitzentreffen planen sollte. Ein Interview.
28 der 30 Nato-Staaten liegen in Europa. Doch sie haben wenig Einfluss auf die Verhinderung eines Kriegs um die Ukraine. Eine Analyse.
Die Eishockey-U20-Weltmeisterschaft in Kanada wurde aufgrund vieler Coronafälle abgebrochen. Drei Mannschaften befanden sich in Quarantäne.
Ende März werden die Oscars verliehen. Jetzt haben der deutsche Film „Ich bin dein Mensch“ und Star-Komponist Hans Zimmer eine wichtige Hürde genommen.
Sozialer Aufstieg braucht beste Bildung für alle. Damit nicht nur Ellenbogen in die Mittelschicht führen, muss der Staat massiv investieren, meint unser Kolumnist.
Wenn es nach Staatschef Macron geht, dann soll die EU rasch eine Förderung der Kernkraft einleiten. Doch in Berlin herrscht Skepsis.
2015 gaben die Dänen mit Hygge den Startschuss zur Weltreise der Wohlfühltrends. Wir vergleichen Nunchi, Sisu, Lagom, Ikigai und Co.
Auch Filme können eine Migrationsgeschichte haben. Ist das Konzept „nationales Filmerbe“ heute überhaupt noch zeitgemäß? Ein Essay.
Die Krise zwischen der Türkei und dem Westen im Fall des inhaftierten Bürgerrechtlers Osman Kavala ist beigelegt – und Erdogans Anhänger jubeln.
Recep Tayyip Erdogan will zehn westliche Diplomaten ausweisen, weil sie sich für den inhaftierten Osman Kavala eingesetzt haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Zehn westliche Diplomaten hatten sich für den in der Türkei inhaftierten Kavala eingesetzt. Jetzt sucht Erdogan die Konfrontation – auch mit Deutschland.
Zehn Länder haben zur Freilassung des türkischen Menschenrechtsaktivisten Kavala aufgerufen. Das kommt bei der türkischen Regierung nicht gut an.
Die Suche nach Bodenschatzvorkommen wird teils kritisch beäugt. Neue Methoden gestalten die Exploration minimalinvasiv.
Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel spricht im Interview über die Demokratie. Und ihre größte Bedrohung.
Berlin sollte sich bei Bildung und Digitalisierung an Ideen anderer Länder orientieren. Ein Gastbeitrag.
Eine alte Sportart erlebt enormen Aufschwung. Bei den Eisbären Juniors Berlin könnte der Trendsport Floorball zur Erfolgsgeschichte werden.
Finnland ist Nachhaltigkeitssieger, meilenweit voraus in Sachen Gleichberechtigung und investiert in eine neue Kunst-Biennale.
Nicht nur die Eisbären haben zum Start der Champions League Probleme. Woran es liegt, dass die deutschen Klubs in den ersten Spielen oft hinterherlaufen.
Die Eisbären stehen nach dem etwas unglücklichen 3:5 gegen Skelleftea AIK in der Champions League nach zwei Spielen denkbar schlecht da.
Die Rückkehr der Taliban stellt die humanitäre Hilfe in Afghanistan vor Probleme. Für die Arbeit im Frauenbereich könnte sie gravierend sein.
Die Berliner wollen am Sonntag bei der TSG Hoffenheim an den starken Europapokalauftritt anknüpfen. Doch der enge Spielplan erfordert Umstellungen.
Mit eineinhalbjähriger Verspätung startet die Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen in Kanada. Die Spielerinnen müssen viel Geduld aufbringen.
Bei Unions Europapokalspiel gegen Kuopion PS werden Erinnerungen an das Jahr 2001 wach.
20 Jahre nach der bisher einzigen Europapokalsaison geht es für den 1. FC Union wieder nach Finnland. Am Donnerstag geht es gegen Pokalsieger Kuopion PS.
Wer nicht geimpft oder genesen ist, braucht bei der Rückkehr nach Deutschland einen Test. In manchen Länder zahlt man dafür nicht gerade wenig.
Die Stiko hat jetzt die Corona-Impfung für Zwölf- bis 17-Jährige empfohlen. Für Kinder unter zwölf Jahren ist hingegen noch kein Impfstoff zugelassen. Ein Netzwerk von Ärzten in Deutschland aber impft auch schon die Jüngsten. Aus Überzeugung.
Während Deutschland streitet, steuert Dänemark unbeirrt aus der Pandemie heraus. Trotz Delta ist sogar die Maskenpflicht fast abgeschafft, dank hoher Impfquote.
Packendes Serien-Fernsehen aus Dänemark. Was passiert mit Menschen, die Opfer und Zeugen einer Terrorattacke werden?
öffnet in neuem Tab oder Fenster