
Die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl fordert, dass die Frauen in der neuen EU-Kommission künftig maßgebliche Ressorts übernehmen sollen.
Die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl fordert, dass die Frauen in der neuen EU-Kommission künftig maßgebliche Ressorts übernehmen sollen.
Die EU-Gipfel sollen wegen der Herausforderungen durch US-Präsident Trump und China effizienter werden. Das geht aus Papieren hervor, die EurActiv vorliegen.
14 EU-Staaten sind jetzt bereit, Schiffbrüchige aus dem Mittelmeer aufzunehmen. Trotz dieses Fortschritts gibt es aber immer noch Schwierigkeiten.
Nach Angaben des französischen Präsidenten stimmen 14 EU-Staaten dem "Prinzip" der Umverteilung von Flüchtlingen zu. Acht sichern eine "aktive" Beteiligung zu.
Als EU-Kommissionspräsidentin will sie auf Osteuropa zugehen. Ihre harte Haltung gegenüber Russland bekräftig die ehemalige Verteidigungsministerin.
Zum dritten Mal zittert Angela Merkel bei einem offiziellen Anlass stark. Die Bundeskanzlerin will nicht, dass man sich Sorgen um sie macht. Überzeugt das?
Zum dritten Mal innerhalb von drei Wochen zittert Merkel in der Öffentlichkeit heftig. Laut der Kanzlerin hängen die Vorfälle zusammen.
Für ihre neue, spezialisierte Kinderklinik gaben viele Finnen Geld. So entstand ein besonderer Ort. Mit großem Erfolg in der Behandlung.
In Finnland fällt die Forstindustrie so viele Bäume wie nie zuvor. Klimaschützer protestieren – und werden erstmals ernst genommen.
Als Teil des Bündnis „Sichere Häfen“ wäre Berlin bereit, Geflüchtete vom Rettungsschiff „Sea-Watch 3“ aufzunehmen. Der Bund müsse nur anfragen.
Finnland strebt ein fast hundertprozentiges Recycling an. Ein Abfallunternehmen in Riihimäki zeigt, wie das gelingen kann.
Ministerpräsident Antti Rinne will in der EU die Klimapolitik vorantreiben und hybride Bedrohungen besser abwehren.
Mit „Amos Rex“ bekam Helsinki einen innovativen Museumsbau für moderne Kunst.
Oodi, die neue Zentralbibliothek von Helsinki, ist ein Treffpunkt für alle Bürger. Auch Obdachlose bekommen hier Computerzugang. Ein Rundgang.
Bei einem Außenministertreffen in Stockholm will sich Heiko Maas für atomare Abrüstung stark machen. Diese stecke in der Krise.
Die SPD ist Spezialistin für Wahlniederlagen und Moral geworden. Was tun? Sie muss die Brücke zur Gesellschaft wiederfinden. Gar nicht so schwer. Ein Essay.
Pulitzer-Preis-Träger Jared Diamond warnt die Politik, sich nur auf den Klimawandel zu konzentrieren. Das Zusammenspiel mehrerer Krisen sei das Gefährliche.
Vegane Burger drängen hoch erfolgreich auf den Markt. Markieren diese pflanzlichen Ersatzprodukte den Wendepunkt in der modernen Ernährung?
Bei der Eishockey-WM glänzt nicht nur der finnische Sieger. Auch die ganz kleinen Nationen feierten Erfolge - und sparten nicht mit Selbstironie.
Im Finale der Eishockey-Weltmeisterschaft gelingt den Finnen die Überraschung: Sie schlagen Kanada in Bratislava mit 3:1 und holen sich den dritten Titel.
Die deutsche Eishockey-Revolution hat schon vor Jahren begonnen. Olympia war eine Überraschung, im WM-Viertelfinale ist das DEB-Team auf Augenhöhe.
Am Montag wurde Leon Draisaitl vom Bundestrainer kritisiert. Gegen Finnland führte er das DEB-Team zum Sieg. Der lässt hoffen für das Spiel gegen Tschechien.
Derzeit wird heftig über Fahnen und Hymnen gestritten. Sind die deutschen Staatssymbole noch zeitgemäß? Eine kleine Stilkritik.
Kleine Länder wie Malta stehen bei der Europawahl besser da als große. Sie bekommen beispielsweise mehr Abgeordnete pro Einwohner als Deutschland.
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft will nach dem besten WM-Start seit 1930 am Wochenende gegen die Topteams aus Kanada und den USA nachlegen.
Der Mercedes-Pilot Valtteri Bottas liegt in der WM-Wertung vorne. Er ist kein Helfer von Lewis Hamilton mehr, sondern sein Gegner.
US-Außenminister Pompeo ist kurzfristig zu Besuch in Bagdad. Zuvor hatte er seine Reise nach Berlin "aufgrund dringender Angelegenheiten" abgesagt.
Der Freundeskreis plant erstmals seit Jahren wieder eine Bürgerreise nach Jyväskylä und sucht noch Teilnehmer, die ein Stückchen Finnland entdecken wollen.
Alle paar Wochen prügeln sich Polizisten und Atommüllgegner im französischen Dorf Bure. Hier soll ein Endlager entstehen. Die Bewohner wollen ihre Ruhe zurück.
Ein interessantes Experiment mit Langzeitarbeitslosen in Finnland lässt Rückschlüsse auf Deutschland zu. Eine Kolumne.
Das Team Berlin holt bei der WM in Helsinki im Synchron-Eiskunstlauf den 10. Platz. Der Weltmeister kommt aus Russland.
Wahlsieger Rinne dürfte auf die Hilfe von einer anderen großen Partei angewiesen sein. Ein rein linksgerichtetes Bündnis hat keine Mehrheit.
Die Finninnen jubeln bei der WM in Espoo schon über den Titel. Doch die Technik zerstört das Eishockey-Märchen. Ein Kommentar.
Die Finnen haben ihren bisherigen Ministerpräsidenten abgestraft. Bei der Parlamentswahl sind die Sozialdemokraten knapp vor den Rechtspopulisten gelandet.
Wohin steuert Finnland? Gleich fünf Parteien können sich bei der Parlamentswahl im hohen Norden Chancen auf ein klar zweistelliges Ergebnis ausrechnen.
Die Menschen in Finnland sind den UN zufolge am zufriedensten. Politik spielt meist keine große Rolle. Es sei denn, es wird gewählt – wie am Sonntag.
Beim Synchron-Eiskunstlauf sind Präzision und Ausdruck gefragt. Ein Team aus Berlin wirbt jetzt bei der WM für sich und die Sportart – das Ziel ist Olympia.
Am Donnerstag beginnt die Eishockey-WM der Frauen. Das deutsche Team hofft auf einen ähnlichen Coup wie vor zwei Jahren. Doch das wird schwer.
Ein Report der Vereinten Nationen kürt Finnland zum glücklichsten Land der Welt – in Helsinki hat man dazu allerdings seine ganz eigene Meinung.
Erst von Platz drei auf zwei - und nun sogar Erster. Knapp sechs Jahre nach der U23-Europameisterschaft in Finnland wurde Hagen Pohle Gold über 20 Kilometer Gehen zugesprochen, weil andere dopten. Der Athlet des SC Potsdam fragt: "Was bringt die Korrektur?"
öffnet in neuem Tab oder Fenster