
Die finnische Hauptstadt war schon oft Schauplatz für wichtige Gipfeltreffen. Welche Rolle hat Helsinki bisher in der internationalen Diplomatie gespielt?
Die finnische Hauptstadt war schon oft Schauplatz für wichtige Gipfeltreffen. Welche Rolle hat Helsinki bisher in der internationalen Diplomatie gespielt?
Das Verhältnis zwischen den USA und Russland ist angespannt. In Finnland kommen die Präsidenten beider Länder nun zu Konsultationen zusammen.
Die EU erwägt die Abschaffung der Sommerzeit oder der Winterzeit. Nun können Bürger in einer Online-Befragung ihre Meinung zur Zeitumstellung mitteilen.
Bei der U18-Europameisterschaft der Leichtathleten erklomm Leni Freyja Wildgrube vom SC Potsdam den Stabhochsprungthron. Und dem Kontinentalchampionat der Schwimmjunioren drückte eine Athletin ihren Stempel auf, die in Potsdam geprägt wurde.
Doppelter Erfolg für die RokkaZ: Bei den Cheerleading und Cheerperformance Europameisterschaften der European Cheer Union am Wochenende in Finnland haben sowohl die „Großen“ als auch der Nachwuchs Preise abgeräumt.
Moskau platzt mit seinen vielen Besuchern aus allen Nähten. Zeit für einen Trip in die Provinz, vier Stunden mit dem Zug. Besuch einer verschlafenen Stadt für Fußballromantiker.
Viele Dinge, die uns täglich umgeben, sind im europäischen Austausch entstanden. Davon erzählt das Projekt „Erbstücke“ des Goethe-Instituts
Die WM beginnt – und in Schweden geht die Angst vor Russland um. Ein Gastbeitrag des schwedischen Botschafters a. D. und Generalsekretärs des europäischen Kulturparlaments.
Ihre bunten Kleider hatte sie enger machen lassen, immer im Wettrennen mit dem Tod. Der Nachruf auf eine Welthungrige.
Eine gestürzte Regierung in Spanien, Italien von Populisten regiert und die USA setzen Europa mit Strafzöllen zu. Steht die EU vor ihrer größten Herausforderung?
Laut einer Studie des US-Forschungsinstituts "Pew Research Center" ist die Ablehnung gegenüber Muslimen bei Christen in Westeuropa eher ausgeprägt als bei Nicht-Christen.
Am Sonntag endete die Weltmeisterschaft in Dänemark. Schweden setzte sich nur mit Glück gegen starke Schweizer durch. Die Spitze im Welteishockey ist breiter geworden. Eine Betrachtung.
Nach dem Olympia-Silber von Südkorea folgt die Ernüchterung. Bei der WM in Dänemark reicht es für das deutsche Team nur zu zwei Siegen und Platz elf.
Von der Liga nach Olympia im Stich gelassen: Die WM-Bilanz der Eishockey-Nationalmannschaft ist genau betrachtet ordentlich.
Erster WM-Sieg gegen Finnland nach 25 Jahren. Doch das 3:2 nach Verlängerung kommt zu spät für das deutsche Team - das Viertelfinale ist nun auch rechnerisch unerreichbar.
Das sah nicht gut aus: Das deutsche Eishockeyteam verliert gegen Lettland und hat jetzt nur noch theoretische Chancen auf das Viertelfinale.
Digitalstaatsministerin Dorothee Bär spricht im Interview über Bürgerdienste online, die Zähmung der Internet-Konzerne und das Wohlgefühl in der Regierungskoalition.
Das deutsche Eishockeyteam träumt weiter vom WM-Viertelfinale. Dafür braucht es aus den letzten drei Vorrundenspielen aber wohl zwei Siege.
Machtdemonstrationen, nicht nur am 9. Mai: Dietrich Beyrau und Thomas Franke über die Kultur der Gewalt in Russland und ihre Folgen für den Westen.
Nach den bisher enttäuschenden WM-Ergebnissen zeigt das deutsche Team beim 0:3 gegen die USA zumindest einen Leistungsanstieg.
Beim Besuch eines Oberstufenzentrums in Friedrichshain fühlen Schüler der Kanzlerin auf den Zahn - und fordern von Angela Merkel eine bessere Bezahlung für Erzieherinnen.
Im Reich des Bernsteins: Lisa Batiashvili und die Berliner Philharmoniker mit dem Volinkonzert von Sibelius und Schostakowitsch' 6. Symphonie.
Fans des bedingungslosen Grundeinkommens hatten große Hoffnung in den Versuch gesetzt. Doch nun lässt die Regierung das Experiment auslaufen.
Nach seiner Entlassung aus der Justizvollzugsanstalt Neumünster ruft der katalanische Separatistenchef Puigdemont die spanische Zentralregierung zum Einlenken auf.
Vor 25 Jahren fuhr der Zehlendorfer René Welzer erstmals zu einem Spiel nach Hohenschönhausen. Seitdem begleitet er seinen Klub überall hin.
Was kann Kunst politisch bewirken? Die Ausstellung „Power to the People. Politische Kunst jetzt“ in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt/Main.
Nach der Festnahme von Carles Puigdemont in Deutschland, muss noch über seine Auslieferung nach Spanien entschieden werden. Die Bundesregierung stellt sich dabei hinter die spanische Regierung.
Der Separatistenführer, der am Sonntagnachmittag in Schleswig-Holstein festgenommen wurde, wird am Montag dem Amtsrichter vorgeführt. In Barcelona eskalieren Proteste gegen die Festnahme.
Der ehemalige katalanische Präsident Carles Puigdemont hielt sich zu Gesprächen im finnischen Parlament auf. In Katalonien unterbrach das Parlament nach erneuten Festnahmen die Präsidentschaftswahlen.
Schüler mit Migrationshintergrund schneiden in der Schule oft schwächer ab. Ein Grund könnte sein, dass sie sich seltener zur Schule zugehörig fühlen, zeigt eine Sonderauswertung der Pisa-Studie.
Deutsche Wehrmachtssoldaten zeugten europaweit Hunderttausende Kinder – manche erfahren die Wahrheit erst heute. Drei Betroffene und eine Journalistin berichten.
Eine Studie zeigt: Weil Abgaswerte häufig zu niedrig angegeben wurden, sind dem Staat in den vergangen Jahren Milliarden entgangen.
Bei Olympia durften viele russische Biathleten nicht starten. Beim Weltcup in Finnland sind sie nun wieder dabei. Warum das so ist, erklärt die Generalsekretärin des Weltverbandes im Interview.
Sie ist das kleinste Säugetier der Welt. Doch für Forscher Peter Vogel ist die Etruskerspitzmaus das Allergrößte. Eine Geschichte über nagende Ungewissheiten.
In den Spuren von Legenden wie Fridtjof Nansen und Markus Wasmeier im Mutterland des Skisports - Norwegen.
Für finnische Künstlerinnen und Künstler wirkt Berlin wie ein Magnet: die Mischung aus Freiheit, Internationalität, Inspiration lockt sie weiterhin in die Stadt.
Erster Sieg für Deutschland im Eishockey. Doch auch beim 2:1 nach Penaltyschießen gegen Norwegen tritt ein altbekanntes Phänomen zutage.
Für keine andere Sportart können sich die Koreaner so begeistern wie für Shorttrack. Beim Biathlon oder Skispringen sind die Tribünen in Pyeongchang dagegen oft leer.
Die wohl ungewöhnlichste Sauna der Hauptstadt befindet sich auf einer alten Tankstelle – in einem ausgedienten Feuerwehrauto.
Unser Olympia-Korrespondent freut sich schon auf das Eishockey-Turnier. Denn das verspricht diesmal Unvorhersehbares. Vielleicht aber auch nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster