zum Hauptinhalt
Thema

Finnland

Dis sint de Sitten von Lappland?(gemalt vor 1668). Dieses Bild, das zur Zeit in der Ausstellung „Der Luther Effekt“ des Deutschen Historischen Museums im Martin Gropius Bau zu sehen ist, zeigt die heidnischen Traditionen der Samen. Zum Teil sind sie bereits vom Christentum beeinflusst (oben).

Die Samen sind das einzige indigene Volk Europas. Im Mittelpunkt ihrer Kultur stehen die Rentiere. Wie sie in Finnland versuchen, ihre Traditionen zu bewahren.

Von Rolf Brockschmidt
Dramatisch schmilzt das Eis in Grönland.

Seit 1996 gibt es den Arktischen Rat der Staaten, die den Klimawandel in der Arktis unmittelbar spüren. Finnland übernimmt Anfang Mai für zwei Jahre den Vorsitz.

Von Rolf Brockschmidt
Luther selbst ist nicht oft zu sehen in der Schau, hier aber doch: "Martin Luther im Kreis von Reformatoren", Gemälde von 1625/1650.

Reformation global: Die Ausstellung „Der Luthereffekt. 500 Jahre Protestantismus in der Welt“ im Berliner Martin-Gropius-Bau lohnt sich nicht nur für religiös interessierte Besucher.

Von Claudia Keller
Auch in Deutschland entscheidet häufig immer noch vor allem die soziale Herkunft über den Schulerfolg.

Viele EU-Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, verschleppen dringend nötige Bildungsreformen. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Von Nicole Sagener
Filmszene aus "The Other Side of Hope.

Aki Kaurismäki ist mit „The Other Side of Hope“ erstmals im Wettbewerb. Sein Film erzählt von der Freundschaft eines finnischen Anzugträgers mit einem syrischen Geflüchteten.

Von Kerstin Decker
Er ist mit dem Kopf woanders als beim Sport. Jarkko Lahti spielt den finnischen Boxstar Olli Mäki.

Knorriges Sportlerporträt und zeitlose Liebesgeschichte. Juho Kuosmanens lakonischer Schwarzweißfilm „Der glücklichste Tag im Leben des Olli Mäki“ über den finnischen Boxer.

Von Claudia Lenssen

In Deutschland haben Millionen slawische Wurzeln. Die letzten Vertreter der Minderheit kämpfen für ihr eigenes Parlament. Bald soll ein Ältestenrat gewählt werden

Von Sandra Dassler
Die weniger als 60.000 Sorben in Deutschland kämpfen auch um den Erhalt ihrer vom Aussterben bedrohten Sprache.

Kaum jemand weiß: In Deutschland haben Millionen slawische Wurzeln. Die letzten Vertreter der Minderheit kämpfen für ihr eigenes Parlament. Bald soll ein Ältestenrat gewählt werden.

Von Sandra Dassler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })