
Der linke Senator Bernie Sanders gewinnt die Vorwahl in Nevada klar - und seine moderaten Mitbewerber warnen davor, dass er nur noch schwer aufzuhalten sei.

Der linke Senator Bernie Sanders gewinnt die Vorwahl in Nevada klar - und seine moderaten Mitbewerber warnen davor, dass er nur noch schwer aufzuhalten sei.

Jetzt greift er an. An diesem Mittwoch nimmt der Multimilliardär Michael Bloomberg erstmals an einer TV-Debatte der Demokraten teil. Die Messer sind gewetzt.

Haben uns die Aliens Hinweise auf ihre Existenz ins Genom geschrieben? Der Astronom Paul Davies hält das im Interview für „denkbar“.

Die Eisbären Berlin gewinnen das Spiel der Rekordmeister in der Overtime. Viel Zeit zum Feiern blieb nicht, die Halle muss schließlich umgebaut werden.

Nacktmulle bergen für Forscher Lösungen für die größten menschlichen Sehnsüchte: Gesundheit und Unsterblichkeit. Und sie bringen einander um.

Daimler hat in Zukunftsfeldern zu wenig zu bieten hat. Etwas mehr Mut als Vorstandschef Källenius verbreitet täte dem Konzern gut. Ein Kommentar.

Der kleine US-Bundesstaat Iowa gibt die Richtung vor für den Präsidentschaftswahlkampf. Das Wahlsystem erscheint kompliziert und antiquiert, hat aber Vorzüge.

Zwei Tage nach dem tödlichen Unfall in Kalifornien sind die NBA-Legende und drei weitere Personen identifiziert worden. Die Sportwelt trauert weiter.

Die Welt trauert um einen der allergrößten Basketballstars. Und findet bewegende Worte des Abschieds.

Basketball-Superstar Kobe Bryant kam in nebligem Wetter bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben. Die Unfallursache ist noch unklar.

Sie sehen aus wie Gas, verhalten sich aber wie Sterne: Forscher rätseln über die Natur von Objekten in der Nähe des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße.

Jürgen Klinsmann lässt Arbeitspapiere vermissen. Das wirft zwangsläufig auch die Frage nach der Betriebsgenehmigung des Olympiastadions auf. Eine Glosse.

Schon Leonardo da Vinci schaute den Vögeln zu, um das Fliegen zu erlernen. Jetzt haben Forscher in Kalifornien Vogelfedern benutzt, damit ein Roboter fliegt.

Die Ozeane wärmen sich kontinuierlich auf. Der Temperaturanstieg führe zu Extremwetter und Bränden wie in Australien, warnen Forscher.

Berühmt wurde Neil Peart mit ausufernden Solos. Der "Rolling Stone" wählte ihn zum viertbesten Schlagzeuger der Welt. Nun starb er mit 67 Jahren.

Mustafah Abdulaziz fotografiert Golfkurse in der kalifornischen Wüste und Brunnen in Sierra Leone. Seine Bilder zeigen die politische Dimension des Wassers.

Die Parteifreunde werden ungeduldig. Die oberste US-Demokratin Nancy Pelosi steht unter Druck, die nächsten Schritte im Impeachment-Verfahren einzuleiten.

Prinz Harry und Gattin Meghan gehen noch mehr auf Distanz zum Königshaus. Sie wollen Geld verdienen und Zeit in Nordamerika verbringen. Die Queen ist sauer.

Arne Friedrich hat ein vollumfängliches Aufgabengebiet bei Hertha BSC. Der Ex-Nationalspieler holt sich dabei auch Tipps von einem ehemaligen Elitesoldaten.

Den Fußball in den USA hat Jürgen Klinsmann kräftig umgekrempelt. Vielen Fans hat das gefallen, einigen Funktionären weniger.
Prototyp des engagierten Wissenschaftlers: Alexander von Humboldt stritt gegen Sklaverei und für jüdische Emanzipation. Ein Gastbeitrag.

Verlässlicher Rock in Zeiten des digitalen Wandels: Nach der Rückkehr von John Frusciante beerben die Red Hot Chili Peppers die Stones. Ein Kommentar.

Ein Rechtsbruch, ein Amtsenthebungsverfahren: Immer wieder werden die Fälle Richard Nixon und Donald Trump verglichen. Das ignoriert Wichtiges. Ein Gastbeitrag.

Er startet spät, nimmt extrem viel Geld in die Hand: Michael Bloomberg macht einen Wahlkampf, wie es ihn noch nie gab – das macht sogar Donald Trump Angst.

Die Eismassen Grönlands schmelzen ab und haben den Meeresspiegel bereits deutlich erhöht. Bis 2100 könnten es 20 Zentimeter mehr sein.

Die Walnüsse auf unseren Adventstellern kommen aus der ganzen Welt, nur nicht aus heimischem Anbau. Eine Berlinerin will das ändern.

Mit mehreren Hits galt Juice Wrld als neue Hip-Hop-Hoffnung. Nach seinem überraschenden Tod trauern Kollegen und Fans um den jungen US-Rapper.
Vom Türsteher zur Kunstfigur: ein Tusch für den unvergleichlichen Songwriter, Sänger und Schauspieler Tom Waits zum 70. Geburtstag.

Die kalifornische Senatorin galt lange als eine der aussichtsreichsten Bewerberinnen bei den US-Demokraten. Doch jetzt fehlen Kamala Harris Geld und Chancen.

Von den Daguerreotypien 1842 bis zur Grünen Bewegung von 2009: Das Museum für Islamische Kunst blickt auf den politischen Wandel und die Kunst im Iran.
Bald sollen an Potsdams Stadtgrenze Touristen, Hobby- und Leistungssportler auf der perfekten Welle surfen können. Unter dem Namen "Havelwelle" geht das Projekt an den Start.

In der TV-Debatte geben sich die Kandidaten ungewohnt harmonisch: Alle wollen Amerika wieder „heilen“ - und jeder will darin der beste sein. Eine Analyse.

Ist das noch Surfen? Ohne Meer und ohne Brandung? In Berlin entsteht eine Arena fürs Wellenreiten, die den Sport verändert und das Glück, das er verspricht.

GM, Fiat Chrysler und Toyota sträuben sich, Kaliforniens CO2-Standards zu akzeptieren. Deshalb nimmt der der US-Bundesstaat lieber deutsche Autos.

Der Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel sieht Volksentscheide und Mitgliedervoten skeptisch. Bei der Wahl zum SPD-Vorsitz sieht er weitere Probleme.

Ein Unbekannter dringt auf ein Gartenfest in Kalifornien ein und schießt auf die Anwesenden. Das Motiv ist derzeit noch unklar.

An einer Highschool in Kalifornien sind Schüsse gefallen. Zwei Opfer sind tot, weitere verletzt. Der mutmaßliche Täter wurde gefasst.

Elon Musks „Gigafactorys“ sollen mehr als nur Autofabriken sein. Mit Batterien und Stromspeicher will Tesla an der gesamten Wertschöpfungskette mitverdienen.

Warum die Amerikaner den Krieg gegen Japan gewannen: Roland Emmerich opulenter Historienfilm „Midway – Für die Freiheit“.

Im US-Bundesstaat Kalifornien wüten seit Wochen verheerende Brände. Präsident Trump will den Schuldigen dafür ausgemacht haben. Der reagiert prompt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster