zum Hauptinhalt
Thema

Kalifornien

Sie tötet Menschen und andere Lebewesen, richtet aber geringe Materialschäden an. Samuel Cohen hielt sie für die "vernünftigste und moralischste Waffe, die je erfunden wurde". Nun ist der Erfinder der Neutronenbombe im Alter von 89 Jahren gestorben.

Raue Schale: An dieser und der dunklen Farbe kann man die Hass-Avocado erkennen.

Avocados schmecken den Chilenen zu jeder Tageszeit. Vorsicht: Es gibt zwei unterschiedliche Sorten! Zu Besuch auf einer Farm am Fuß des höchsten Andenberges.

Von Veronica Frenzel
Webfehler im Erbgut. In manchen Fällen kann Autismus durch eine genetische Veränderung verursacht werden. Das Bild zeigt ein autistisches Mädchen und ist eines der Unicef-Fotos des Jahres 2009.

Der Hirnforscher Fred Gage glaubt, dass herumirrende Gene im Gehirn Autismus verursachen könnten. Gage geht es bei seiner Theorie aber noch um weit mehr.

Von Kai Kupferschmidt

Marihuana ist weniger gefährlich als Alkohol. Die von konservativen Politikern beschworene Kriminalisierung muss neu bewertet werden.

Von Alexander S. Kekulé

So lief die US-Wahl unsere Kollegen von Zeit Online haben gebloggt.

Von Hauke Friederichs
Chef liest mit. Nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch privat sollten Mitarbeiter vorsichtig sein, was sie über ihren Arbeitgeber in sozialen Netzwerken schreiben. Foto: dpa

Nutzen Mitarbeiter während der Arbeitszeit privat Facebook & Co, können sie ihren Job gefährden. Nicht nur bei McDonald's, sondern genauso bei deutschen Großunternehmen.

Wer glaubt, Regierungen hätten wichtigere Dinge zu tun, als Drogen an junge Leute zu verteilen, sollte Kalifornien im Auge haben. Dort will nicht nur das Finanzgenie George Soros Marihuana legalisieren lassen.

Von Roger Boyes

Erst 24 Stunden nachdem die kalifornische Polizei einen Mann wegen Trunkenheit verhaftet hat, fanden Beamte seinen dreijährigen Sohn in seinem Auto. Der Vater hatte vergessen, dass der Junge in seinem Auto war.

Dmitri Medwedew beruft einen neuen Chef des Rates für Menschenrechte – der provoziert Premier Putin mit seiner Forderung nach Entstalinisierung Russlands

Von Elke Windisch
Bundespräsident Christian Wulff bei seiner Ankunft in Moskau.

Bundespräsident Christian Wulff besucht Russland – gleich nach dem Gouverneur Kaliforniens. Wulff nimmt sich für seinen Besuch mehr als vier Tage Zeit. Aus gutem Grund.

Von Elke Windisch
In acht Jahren marktfähig – das neue Googlemobil. Das ist ein robotergesteuertes Google-Fahrzeug auf der Basis des Toyota Prius. Es ist voll mit Radarsensoren, Kameras und Lasertechnik. Die Aufnahmefahrten für das Street-View-Projekt müssen damit nachträglich in einem anderen Licht gesehen werden. Offenbar wurde auch Technik getestet.

Die "New York Times" berichtet: Sieben Testwagen fahren mit einem revolutionären Konzept seit über einem Jahr durch Kalifornien. Erstaunlich ist, dass Google das Projekt über ein Jahr lang geheim halten konnte.

Von Andreas Oswald
Kraftzentrum. „Ist Deutschland noch zu retten?“, nannte vor einiger Zeit ein Professor einen Bestseller. Heute sind viele Probleme von damals Geschichte.

Deutschland, einst geschmäht als kranker Mann des Kontinents, steht zwei Jahre nach der tiefen Krise besser da denn je. 2010 dürfte die deutsche Wirtschaft 3,5 Prozent wachsen.

Von Carsten Brönstrup

Der amerikanische Schriftsteller Cormac McCarthy (5/2) ist bei der Wettagentur Ladbrokes Favorit für den Literaturnobelpreis 2011, dicht gefolgt von Ngugi wa Thiong’o (7/2) – der Romancier stammt aus Kenia und lebt in Kalifornien – und dem Japaner Haruki Murakami. Auch dem Ungarn Péter Nádas (hier liegt die Gewinnquote bei 9/1) und der koreanische Lyriker Ko Un haben demnach gute Chancen, am heutigen Donnerstag um 13 Uhr in Stockholm zu triumphieren.

Stundenlang wird von einem Terroranschlag in Bluewater, Kalifornien berichtet und morgen stellt jemand die Eilmeldung von Westerwelles Rücktritt online. Warum veröffentlicht jemand sogenannte "Fakenews" und was machen sie mit uns?

Wenn es nach den Billigfliegern geht, sollen die Sitzabstände noch geringer werden, zum Beispiel durch Fast-Stehplätze.

In jedem Flugzeug gibt es bessere und schlechtere Sitze. In den meisten Maschinen bieten die Sitze am Notausgang die größte Beinfreiheit. Ein kleiner Ratgeber für Reisende.

Von Rainer W. During

Die Musik von Michael Jackson, sein Leben und seine Interessen – verpackt in einer virtuellen Welt: So soll das Computerspiel „Planet Michael“ aussehen, an dessen Entwicklung derzeit die US-Firma SEE Virtual Worlds arbeitet. Das in Kalifornien ansässige Unternehmen gab jetzt seine Zusammenarbeit mit den Nachlassverwaltern des verstorbenen Sängers bekannt und kündigte an, das Spiel bis Ende 2011 fertigzustellen.

Berlin – Sie sollen mehr als 300 000 amerikanische Haushalte mit Strom versorgen und dabei rund zwei Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen: Die vier Solarkraftwerke, die die Solar Millennium AG in Blythe im US-Staat Kalifornien plant, haben mit der Genehmigung der kalifornischen Energiebehörde jetzt eine wichtige Hürde genommen. Nun steht noch eine weitere Genehmigung aus, die Solar Millennium im Oktober erwartet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })