zum Hauptinhalt
Thema

Kalifornien

In der Nähe des internationalen Flughafens von San Francisco hat eine Explosion ein Wohnviertel in Brand gesetzt. Mindestens ein Mensch kam dabei ums Leben. Dutzende Verletzte wurden teils mit schweren Verbrennungen in Krankenhäuser gebracht.

Vor 41 Jahren putschte sich Muammar al Gaddafi an die Macht, propagierte dann einen arabischen Sozialismus, isolierte sein Land, verschleuderte Geld. Nun reichen Öl und Gas nur noch 30 Jahre – und Libyen baut. Alles groß und alles gleichzeitig.

Von Martin Gehlen
Die Ölfresser. Winzige Bakterien (innerhalb der gestrichelten Linie) nagen an einem Öltropfen.

Ein US-Forscherteam hat Wasserproben aus mehreren Schichten der Ölwolke im Golf von Mexiko untersucht. Bakterien zersetzen Überreste schneller als gedacht.

Unseren Sommerurlaub, der uns nach Kalifornien führte, haben wir genutzt, einige amerikanische Phänomene zu begreifen. Charlotte sollte ja was lernen.

Von Sigrid Kneist

Der Rechtsstreit um die Homo-Ehen im US-Bundesstaat Kalifornien geht weiter: Mindestens bis Dezember werden gleichgeschlechtliche Paare dort nicht heirateten dürfen. Das entschied ein US-Berufungsgericht in San Francisco.

Im Netz galt zumindest bislang der Grundsatz, dass alle Daten gleich behandelt werden. Allein, dass es Gespräche zwischen Google und Verizon darüber gegeben hat, an diesem Zustand etwas zu ändern, war ein Alarmsignal.

Von Kurt Sagatz

Sie waren unterwegs, um ihr Hochzeitsjubiläum zu feiern. Für ein deutsches Ehepaar endete der Urlaub in Kalifornien jedoch tragisch. Eine 50-jährige Frau geriet in San Francisco mitten im Touristenviertel in die Schusslinie jugendlicher Täter.

Nach Russland haben auch die USA und Kanada im Wettrennen um die Rohstoffe in der Arktis Forschungsschiffe in Richtung Nordpol entsandt. Was hat es damit auf sich?

Von Roland Knauer

Anlässlich des Schweizer Nationalfeiertages lud das Minifestival "Schweizgenössisch" die Berliner zu alpinen Klängen ins Radialsystem. Musikerin Erika Stucky kombiniert sie mit Elementen des amerikanischen Pop.

Von Gunda Bartels

Verlogene Zeiten waren es, von denen Tom Ford in seinem makellosen Regiedebüt A Single Man erzählt. Über Homosexualität wird 1962 in Kalifornien nicht gesprochen, deshalb ist der Literaturprofessor, der um seinen Lebensgefährten trauert, umso isolierter.

9200 iranische Import-Export-Firmen sind in Dubai registriert.

Die Vereinigten Arabischen Emirate wollen Sanktionslöcher gegen die Islamische Republik Iran besser stopfen. Ihr Botschafter in den USA billigte sogar indirekt einen Militärschlag - und wird prompt zurückgepfiffen.

Von Martin Gehlen
Glücklicher Nordire. Graeme McDowell genießt seinen ersten großen Erfolg.

Ein krasser Außenseiter hat die 110. US Open der Golfprofis gewonnen und nach 40 Jahren wieder für einen Sieg eines Europäers beim zweiten Major des Jahres gesorgt. Wie Graeme McDowell die US Open für sich entschied.

Von Petra Himmel

Cypress Hill treten heute in der C-Halle auf. Die Erfolgsrapper aus Kalifornien wollen, dass Haschisch legal wird - und setzen sich dafür auch auf ihrer neuen Platte ein.

Von Nana Heymann
Glänzendes Vermögen.

Wegen des unsicheren Kapitalmarkts suchen viele Berliner ihr Heil in Edelmetallen und pilgern zu Juwelieren und Goldhändlern – zum Kaufen und Verkaufen.

Von Christoph Spangenberg

Elf Jahre nach ihrer Auflösung haben Pavement wieder zusammengefunden, und nichts scheint sich geändert zu haben. Bei ihrem Auftritt in der Columbiahalle besinnen sich die Indie-Rocker auf die musikalischen Werte der Neunziger.

Von Jörg Wunder
Eine Spende von Playboy-Gründer Hugh Hefner hat den «Hollywood»-Schriftzug in den Bergen von Los Angeles vor dem Abriss gerettet.

Eine Spende von Playboy-Gründer Hugh Hefner hat den "Hollywood"-Schriftzug in den Bergen von Los Angeles vor dem Abriss gerettet. Der bisherige Eigentümer hatte den Schriftzug für einen neuen Gebäudekomplex angeblich abreißen wollen.

Der bundespolitische Betrieb hat in letzter Zeit dem Vorurteil üppig Nahrung geliefert, er sei weiter nichts als eine Mischung aus engstirniger Klientelwirtschaft und Suche nach dem kleinsten taktischen Vorteil, dargeboten im Stil des Vorstadttheaters. Geschadet hat es dem Image des Betriebs als ganzem. In Afghanistan sterben die Soldaten. Die das zu verantworten haben, sind Rechenschaft schuldig.

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })