Der US-Präsident hat einen Truthahn begnadigt – Thanksgiving, generalstabsmäßig geplant, kann beginnen
Kalifornien
Mehrere Schädelfragmente sind von Wissenschaftlern in Kalifornien als Knochenstücke des Komponisten Ludwig van Beethoven identifiziert worden.
Berlin - Die Deutsche Bahn übernimmt den US-amerikanischen Logistikkonzern Bax Global für 1,1 Milliarden Dollar (943 Millionen Euro) und wird damit eines der führenden Transportunternehmen weltweit. „Bax passt exakt zu unserer Strategie und ergänzt sich ideal mit unserer Logistik-Tochter Schenker“, sagte Bahnchef Hartmut Mehdorn am Mittwoch in Berlin.
Die Rechenanlage "BlueGene/L" hat sich als schnellster Computer der Welt zum dritten Mal in Folge an der Spitze behauptet. Mit 280,6 Teraflops in der Sekunde ist die Anlage rund 35.000 Mal schneller als ein moderner Personal Computer.
Kaliforniens Gouverneur ist mit seiner Attacke gegen die Demokraten gescheitert – nun setzt er auf überparteiliche Zusammenarbeit
Demokraten gewinnen zwei Gouverneurswahlen und punkten mit dem Glauben / Schlappe für Schwarzenegger
Durch zahlreiche Affären ist das Vertrauen der US-Bürger zu den Republikanern erschüttert. Aber auch die Politik der Demokraten kommt nicht an
Der diesjährige PhysikNobelpreisträger wurde am 30. Oktober 1941 in Heidelberg geboren.
„Mr. Gesundheit“ heißt er oder „Kräutermännchen“. Im ARD-Morgenmagazin ist er der Hausmittelapostel: Hademar Bankhofer Ein Gespräch mit dem Journalisten über Kresse gegen Schnupfen, den Nutzen von Ketchup und natürliche Potenzmittel
Flatterhaft ist die Gunst der öffentlichen Meinung. Vor einem Jahr noch mussten Kaliforniens Demokraten jede Volksabstimmung fürchten – vom „recall“, dem Rausschmiss ihres Gouverneurs Gray Davis 2003, dem die Wähler die Rekordverschuldung von 38 Milliarden Dollar zur Last legten, schienen sie sich nicht zu erholen.
Oder vielmehr: Was ist der Mann eigentlich? Offiziell ist Jared Diamond Professor für Geographie und Physiologie an der Universität von Kalifornien in Los Angeles .
Der Historiker Gordon Craig ist tot. Im Alter von 91 Jahren starb der Deutschland-Freund in Kalifornien. Er wurde unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Jazz ist Intelligenz ohne Bildung: Der Fotograf William Claxton bringt sein legendäres Buch „Jazzlife“ noch einmal heraus
Kommunalexpertinnen zu Gast im Stadthaus
Gelsenkirchen - Spitzenspiele werden oft als Gipfeltreffen bezeichnet. Meist kommt bei solchen Gelegenheiten die Prominenz des kickenden Gewerbes zusammen – wie bei der Partie Schalke 04 gegen Bayern München.
Schockwellen starker Erdbeben können die Gesteine in Verwerfungen weit entfernter Gebiete aufweichen und weitere Beben auslösen. Das schreiben Paul Johnson, Universität von Kalifornien in Los Alamos, und Xiaoping Jia, Universität de Marne-la-Vallée, Frankreich, jetzt in „Nature“ (Band 437, Seite 871).
Auch in Deutschland wurde gestern gejubelt, als die Chemie-Nobelpreisträger verkündet wurden – und zwar bei der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Mit Robert Grubbs und Richard Schrock wurden nämlich zwei ehemalige Stipendiaten der wichtigsten deutschen Austauschorganisation für Spitzenforscher ausgezeichnet.
Nobelpreisträger Theodor Hänsch hat sich die Freude am Experiment erhalten
Aufatmen in Südkalifornien: Bis zum Montagabend könnten die seit Tagen wütenden Waldbrände weitgehend eingedämmt sein. Diese Prognose wurde am Samstag von den Behörden gegeben.
3000 Feuerwehrleute kämpfen in Kalifornien gegen eine 24 Kilometer lange Feuerwand
In den westlichen Vororten von Los Angeles sind 3000 Feuerwehrleute im Einsatz, um zahlreiche Waldbrände zu bekämpfen. Mehr als 400 Kalifornier sind von näher rückenden Flammen aus ihren Häusern vertrieben worden.
Der Sprachphilosoph John Searle über Kanzler, Geld und andere soziale Übereinkünfte
Ted Nugent kann Gitarre spielen. Und schießen. Und Sprüche klopfen. Damit will er Gouverneur von Michigan werden
verrät, was Sie nicht verpassen sollten Gleich zwei amerikanische Soul-Diven präsentiert die Sendung „In Concert“. Zwei außergewöhnliche Konzertmitschnitte, die hier in kommentierter Auswahl vorgestellt werden.
Die Friedensbewegung in den USA wird immer stärker – und die Zweifel an Bushs Politik auch
Nikolai Kinski liest Handkes „Selbstbezichtigung“
Regelmäßiger Verzehr von rohem Gemüse senkt das Risiko für Krebs der Bauchspeicheldrüse
Mit Dredg kommt kalifornischer Rock, ein wenig weichgespült, ins Waschhaus
Wenn der US-Senat in dieser Woche über John Roberts berät, inzwischen sogar Bushs Kandidat für den Chefposten am Obersten Gericht, kommt Dianne Feinstein eine Schlüsselrolle zu. Am Urteil der 72-jährigen Senatorin aus Kalifornien wird es hängen, ob sich die Demokraten auf einen Kampf einlassen – oder Roberts durchwinken.
Von Juni bis November ist in den USA Hurrikan-Saison. 2004 rasten acht Wirbelstürme auf die Ostküste zu.
Internet-Konzern startet neues Messenger-Programm
Ob Haselmaus oder Murmeltier – wenn die kalte Jahreszeit anbricht und das Nahrungsangebot knapper wird, ziehen sich viele Säugetiere in einen Unterschlupf zurück, schalten ihren Stoffwechsel auf Sparflamme und fallen in den Winterschlaf. In den südlichen Gefilden gibt es hingegen das Phänomen des Sommerschlafs.
Schlechtes Wetter im Süden der USA hat die Raumfähre "Discovery" auf ihrer Heimreise zum US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida gestoppt.
Vor Bushs Ranch wächst eine Protestbewegung – aber Verwandte des gefallenen Soldaten distanzieren sich
Arie Haan über den Klassiker Deutschland–Holland, die unterschiedliche Mentalität in beiden Ländern und seinen Schüler Jürgen Klinsmann
Die US-Raumfähre Discovery ist ohne weitere Störungen auf dem Luftwaffenstützpunkt Edwards in Kalifornien gelandet
Die US-Raumfähre Discovery ist sicher gelandet, die Atlantis fast startklar
Umstrittene Premiere: US-Forscher wollen embryonale Stammzellen einsetzen, um Gelähmte zu behandeln
Große Erleichterung bei der Nasa: Die Raumfähre "Discovery" ist sicher und exakt im Zeitplan auf dem Militärstützpunkt Edwards in Kalifornien gelandet.
Mit der zwei Wochen langen Zitterpartie um die US-Raumfähre "Discovery" hat die US-Weltraumbehörde Nasa turbulente Tage hinter sich. Ruhe wird allerdings nicht einkehren. Jetzt es geht um die weitere Zukunft des Space-Shuttle-Programms.