zum Hauptinhalt
Thema

Marine Le Pen

Front-National-Politikerin Marine Le Pen.

Popstar Madonna will die rechtsextreme Politikerin Marine Le Pen treffen - und mir ihr ein Glas heben. Unser Kolumnist Helmut Schümann hat seine eigene Meinung dazu.

Von Helmut Schümann
In der schwersten Krise eine gute Figur gemacht: François Hollande hat mit seinem ruhigen Auftreten und prägnanten Worten überzeugt.

Seit den Anschlägen von Paris ist Frankreichs Präsident Francois Hollande wieder da und die rechtsradikale Marine Le Pen in der Defensive. In Europa entsteht eine neue Front. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Nik Afanasjew
Michel Houellebecq.

Wirklichkeit und Fiktion: In Paris werden die Zeichner von „Charlie Hebdo“ ermordet. Die Zeitschrift zeigt Michel Houellebecq auf dem Titel. In seinem Roman „Unterwerfung“ imaginiert er ein friedliches muslimisches Frankreich.

Von Gregor Dotzauer
Der deutsch-französische Publizist Alfred Grosser.

Der deutsch-französische Publizist Alfred Grosser ist nach dem Anschlag von Paris schockiert. "Man hat nicht erwartet, dass sich eine solche Mordtat gegen eine Satirezeitschrift richten würde", sagt Grosser im Interview mit dem Tagesspiegel.

Von Albrecht Meier
Provoziert gern und erfolgreich: Der französische Autor Michel Houellebecq.

Frankreich streitet über Michel Houellebecqs neuen Roman, der am Mittwoch erscheint. Darin entwirft der Autor ein Bild von Frankreich im Jahr 2022: Das Land ist der Scharia unterworfen.

Von Hans-Hagen Bremer
Konfrontation. Demonstranten, die gegen die Arbeitsmarktreform protestieren, liefern sich Auseinandersetzungen mit der Polizei.

Der Fraktionschef der Sozialdemokraten im Europaparlament, Gianni Pittella, hält nichts von einem Sparkurs nach deutschem Vorbild. Im Interview spricht er sich gegen weitere Einschnitte im italienischen Haushalt für das kommende Jahr aus.

Von Albrecht Meier
Ein Herz und eine Seele - aber wer ist was?

Für die Franzosen ist die Konfliktpartnerschaft, der Deutschland die wirtschaftlichen Erfolge und die Stabilität der Nachkriegszeit zu verdanken hat, ein Wunder. Man bevorzugt die fruchtlose Konfrontation, die Seitenhiebe, die Schläge unter die Gürtellinie. Der Unterhaltungswert dessen ist allerdings nicht zu toppen. Ein Kommentar

Pascale Hugues
Ein Kommentar von Pascale Hugues
Algerische Fans haben den Erfolg ihrer Nationalmannschaft eifrig gefeiert.

Algerien feierte in Brasilien die erfolgreichste WM seiner Fußballgeschichte. Auch in Frankreich wurde in der algerisch-stämmigen Bevölkerung eifrig gejubelt. Das rief die rechtsextremen Politiker auf den Plan.

Von Kit Holden

Nach den Wahlerfolgen in vielen EU-Staaten wollen die rechtsextremen Parteien um den französischen Front National eine Fraktion im neuen Europaparlament bilden. Was kann diese ausrichten?

Von Fabian Leber
Hat gut Lachen: EVP-Spitzenkandidat Jean-Claude Juncker könnte der neue Kommissionspräsident werden.

CSU-Chef Horst Seehofer bleibt was er ist. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Giovanni di Lorenzo. Angela Merkel macht klar, wer aus ihrer Sicht die Wahl gewonnen hat. Und die AfD sucht den Schulterschluss mit den Briten. Wichtige Ereignisse und ausgewählte Kommentare am Tag nach der Europawahl im Blog.

Von
  • Lutz Haverkamp
  • Ruth Ciesinger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })