
Popstar Madonna will die rechtsextreme Politikerin Marine Le Pen treffen - und mir ihr ein Glas heben. Unser Kolumnist Helmut Schümann hat seine eigene Meinung dazu.
Popstar Madonna will die rechtsextreme Politikerin Marine Le Pen treffen - und mir ihr ein Glas heben. Unser Kolumnist Helmut Schümann hat seine eigene Meinung dazu.
Dancebeats, Verschwörungstheorien und eine Heimspielniederlage: Madonnas Album „Rebel Heart“ wurde schon Anfang des Jahres geleakt. Am Freitag kommt es nun komplett heraus. Einiges darauf ist eher peinlich.
Wenn Europa kollabiert: Die BBC-Produktion „The Great European Disaster Movie“ empört Europa-Gegner. Sie werfen dem Sender Parteilichkeit in EU-Fragen vor.
Wenn Europa kollabiert: Die BBC-Produktion „The Great European Disaster Movie“ empört Europa-Gegner. Sie werfen dem Sender Parteilichkeit in EU-Fragen vor.
Popstar Madonna würde sich gerne mit Marine Le Pen treffen, der Chefin der rechtsextremen französischen Partei Front National (FN). Bei einem Gläschen soll über Politik gesprochen werden.
Seit den Anschlägen von Paris ist Frankreichs Präsident Francois Hollande wieder da und die rechtsradikale Marine Le Pen in der Defensive. In Europa entsteht eine neue Front. Ein Kommentar.
Ein einziges Interview hat Michel Houellebecq, Autor des Romans "Unterwerfung", nach den Anschlägen auf "Charlie Hebdo" gegeben - dem französischen TV-Sender Canal plus. Lesen Sie hier den kompletten Wortlaut, ins Deutsche übersetzt.
Einen Tag nach dem Anschlag auf die französische Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" begann auch der Donnerstag blutig in Paris. Lesen Sie die Geschehnisse vom Donnerstag in unserem Liveticker noch einmal nach.
Marine Le Pen vom Front National sieht Frankreich "im Krieg gegen den islamischen Fundamentalismus" und will die Todesstrafe zurück.
Wirklichkeit und Fiktion: In Paris werden die Zeichner von „Charlie Hebdo“ ermordet. Die Zeitschrift zeigt Michel Houellebecq auf dem Titel. In seinem Roman „Unterwerfung“ imaginiert er ein friedliches muslimisches Frankreich.
Der deutsch-französische Publizist Alfred Grosser ist nach dem Anschlag von Paris schockiert. "Man hat nicht erwartet, dass sich eine solche Mordtat gegen eine Satirezeitschrift richten würde", sagt Grosser im Interview mit dem Tagesspiegel.
Frankreich streitet über Michel Houellebecqs neuen Roman, der am Mittwoch erscheint. Darin entwirft der Autor ein Bild von Frankreich im Jahr 2022: Das Land ist der Scharia unterworfen.
Das Gedenkjahr 2014 ist vorüber. Was hat es gebracht? Vor allem die Erkenntnis: Das nationale Gedankengut, das 1914 explodierte, findet sich auch heute noch überall in Europa – von Putin bis Pegida.
Der Fraktionschef der Sozialdemokraten im Europaparlament, Gianni Pittella, hält nichts von einem Sparkurs nach deutschem Vorbild. Im Interview spricht er sich gegen weitere Einschnitte im italienischen Haushalt für das kommende Jahr aus.
Nach dem Wahlerfolg der EU-feindlichen Ukip bei einer Nachwahl in Großbritannien könnte Premier David Cameron seinen Anti-Brüssel-Kurs noch verschärfen. Doch das wäre genau die falsche Strategie, meint der Fraktionschef der konservativen EVP im Europaparlament, Manfred Weber.
Für die Franzosen ist die Konfliktpartnerschaft, der Deutschland die wirtschaftlichen Erfolge und die Stabilität der Nachkriegszeit zu verdanken hat, ein Wunder. Man bevorzugt die fruchtlose Konfrontation, die Seitenhiebe, die Schläge unter die Gürtellinie. Der Unterhaltungswert dessen ist allerdings nicht zu toppen. Ein Kommentar
Zur Hälfte seiner Amtszeit will François Hollande nach vielen Querelen und Skandalen die Stimmung drehen – aber hört ihm jemand zu?
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hat sich im "Morgenmagazin" der ARD dagegen ausgesprochen, von Frankreich eine strenge Sparpolitik zu verlangen. Das nutze sonst den Rechtsextremen.
Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko erklärt auf dem Nato-Gipfel in Wales auch, dass viele Staaten bereit sind, der Ukraine militärisch zu helfen. Verfolgen Sie die Geschehnisse in unserem Live-Blog.
Er sitzt jetzt im Herzen eines Systems, das seine Partei am liebsten abschaffen möchte. Hans-Olaf Henkel ist neuer Abgeordneter im EU-Parlament. Gemütlich machen wird er es sich nicht. Europa ist für die AfD nur eine Etappe – auf dem Weg zurück nach Deutschland.
Algerien feierte in Brasilien die erfolgreichste WM seiner Fußballgeschichte. Auch in Frankreich wurde in der algerisch-stämmigen Bevölkerung eifrig gejubelt. Das rief die rechtsextremen Politiker auf den Plan.
Bei den Europawahlen schnitten die Rechtsextremen in vielen Ländern gut ab. Danach wollten sie ihren Einfluss im Parlament vergrößern und eine Fraktion bilden. Doch diese Pläne sind vorerst geplatzt.
Kranker Nachbar Frankreich: Marine Le Pen hat den Rechtsextremismus gesellschaftsfähig gemacht - und die Angst geht um in unserem Nachbarland.
Die einen sind entsetzt, die anderen kommen aus dem Jubeln gar nicht mehr heraus, dritte schauen Tennis. Frankreich ist nach dem Sieg des rechtsextremen Front National bei den Europawahlen zerrissen. Auch eine Woche später weiß niemand, wohin das führen kann.
Nach den Wahlerfolgen in vielen EU-Staaten wollen die rechtsextremen Parteien um den französischen Front National eine Fraktion im neuen Europaparlament bilden. Was kann diese ausrichten?
Die rechtsextreme Front National möchte den Wahlerfolg in Frankreich im Europaparlament ummünzen und dort eine eigene Fraktion gründen. Dazu fehlen bislang allerdings noch Partner aus zwei EU-Ländern.
Protestwahl? Überzeugung? Wo bleibt die Demo? Der Erfolg der Front National tut weh, schreibt unsere Gastautorin Pascale Hugues.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat die Front National als "faschistische Partei" bezeichnet. Die Partei von Marine Le Pen war bei den Europawahlen als stärkste Kraft in Frankreich hervorgegangen.
Der Erfolg des Front National von Marine Le Pen bei der Europawahl wurde von den etablierten Parteien in Frankreich wie ein Erdbeben empfunden. Was bedeutet das für das Land – und für Europa?
CSU-Chef Horst Seehofer bleibt was er ist. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Giovanni di Lorenzo. Angela Merkel macht klar, wer aus ihrer Sicht die Wahl gewonnen hat. Und die AfD sucht den Schulterschluss mit den Briten. Wichtige Ereignisse und ausgewählte Kommentare am Tag nach der Europawahl im Blog.
Die rechtspopulistische Ukip wird stärkste Kraft in Großbritannien, in Frankreich gewinnt die Front National: Die Europawahl ist zu einem Triumphzug für die EU-Gegner geworden.
Martin Schulz oder Jean-Claude Juncker - wer wird Kommissionspräsident? Die konservative EVP wird stärkste Kraft - doch Union und SPD reklamieren beide das Amt für ihre Kandidaten. Seehofer kriegt die Krise. In Frankreich gewinnen Rechtsextreme. Unser Blog zum Nachlesen.
Populistische Parteien vom linken und rechten Rand werden zukünftig in Europa mehr Einfluss haben. Wie schnitten sie in den EU-Staaten ab?
Nicht nur in der Ukraine versucht Russland, Europa zu destabilisieren. Auch in Estland, Italien oder Frankreich findet Putin Verbündete, indem er die extreme Rechte dort unterstützt. Ein Essay.
Seit 22 Monaten regieren die Sozialisten. Ihre Bilanz ist so miserabel wie die Wirtschaftslage. Nun soll Premier Manuel Valls Frankreich retten. Aber das Hauptproblem heißt François Hollande.
Die Chefin der rechtsextremen Front National darf in Frankreich als „Faschistin“ bezeichnet werden. Zumindest im politischen Zusammenhang erkennt ein Gericht darin keine Beleidigung.
Nach der Wahlschlappe der Sozialisten in Frankreich treten Premierminister Jean-Marc Ayrault und seine gesamte Regierung zurück. Staatspräsident François Hollande will seinen populären bisherigen Innenminister Manuel Valls zum neuen Regierungschef ernennen.
Die zweite Wahlrunde in Frankreich bestätigt die Schlappe der Sozialistischen Partei. Aber auch die rechtspopulistische Nationale Front kann ihre Position nicht weiter ausbauen. Stattdessen gewinnt die ehemalige Regierungspartei UMP Städte zurück.
Zornig wenden sich viele Franzosen François Hollande ab - und bescheren den Sozialisten herbe Einbußen. Die rechtsextreme Front National fährt hingegen deutliche Erfolge ein. FN-Chefin Marine Le Pen lässt sich feiern.
Die Chefin der Front National, Marine Le Pen, ist schon jetzt Gewinnerin der Kommunalwahl in Frankreich. Staatschef Hollande hat ihr den Weg geebnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster