
Im US-Wahlkampf, in Dresden, beim Brexit: Das Geschrei hat längst das Gespräch ersetzt. Dass sich die Wogen alsbald wieder glätten, ist eine trügerische Hoffnung. Ein Kommentar.
Im US-Wahlkampf, in Dresden, beim Brexit: Das Geschrei hat längst das Gespräch ersetzt. Dass sich die Wogen alsbald wieder glätten, ist eine trügerische Hoffnung. Ein Kommentar.
Die Chefin der rechtsextremen französischen Front National soll zwei EU-Parlamentsmitarbeiter rechtswidrig für ihre Partei beschäftigt haben - jetzt verlangt das Parlament das Geld für sie zurück.
Bisher hat die AfD-Chefin jede Zusammenarbeit mit dem ultrarechen Front National abgelehnt. Nun soll Frauke Petry gar "politische Freundschaft" mit dessen Vorsitzender geschlossen haben.
Zeit-Herausgeber Josef Joffe sieht keine Chance mehr für Ceta und TTIP, schätzt Bayerns Berge und freundet sich mit der literarischen Kurzform an.
Bei den Vorwahlen bei Frankreichs Konservativen wollen auch Linkswähler mitmischen. Der Grund: Sie wollen Nicolas Sarkozy verhindern - und Alain Juppé zum Präsidentschaftskandidaten machen.
Der Westen und Europa sind ohne eine Kanzlerin Merkel ernsthaft in Gefahr, sagt Joschka Fischer. Der langjährige Grünen-Politiker spricht sich auch gegen Rot-Rot-Grün im Bund aus.
Der Islam und das Neoreaktionäre: Michel Houellebecqs Rede zum Frank-Schirrmacher-Preis bleibt wirr - eine Analyse.
In Berlin schafft die AfD aus dem Stand 14 Prozent! Selbst in Paris, der Hauptstadt eines Landes, in dem Rechtspopulisten tief verwurzelt sind, erreicht Marine Le Pens Front National nur 12 Prozent. Ein Kommentar.
Im südfranzösischen Fréjus hat Frankreichs FN-Chefin Marine Le Pen sieben Monate vor der Präsidentschaftswahl ihren Vorwahlkampf eingeläutet. Dabei profitiert sie davon, dass Sozialisten und Konservative sich erst noch sortieren - und je einen Kandidaten finden müssen.
Politisches Erdbeben mit weitreichenden Folgen: In dem Comic „Die Präsidentin“ wird eine Rechtspopulistin zum französischen Staatsoberhaupt.
TTIP steht offenbar kurz vor dem Scheitern. Das ist gerade aus deutscher Sicht schlecht - denn so lässt sich Globalisierung nicht gestalten. Ein Kommentar.
Die Chefin des rechten französischen Front National wünscht sich Donald Trump ins Weiße Haus. Für Hillary Clinton findet Marine Le Pen harte Worte.
Weltweit propagieren immer mehr Populisten erfolgreich die Abkehr von Demokratie und Rechtsstaat. Eine Suche nach Erklärungen.
Erdogan, Merkel, Trump – und Michelle Obama: Es gibt gefährliche und großartige Seiten des Charismas. Über die Ausstrahlungskraft von Politikern in Zeiten des Populismus.
Zwei Tage nach dem islamistischen Mord an einem Priester kommt Frankreichs Staatschef François Hollande weiter unter Druck. Oppositionschef Nicolas Sarkozy fordert den Arrest sämtlicher Terrorverdächtiger.
Nach dem Attentat von Nizza ruft Frankreichs Präsident Hollande seine Landsleute zur Einheit auf. Doch der Kampf unter den Parteien um seine Nachfolge ist längst entbrannt.
Air spielen am Tag nach dem Anschlag in Nizza ganz in weiß im Herzen Berlins - und beileibe keine Trauermesse.
Nach der Brexit-Abstimmung könnten Ratingagenturen Staaten herunterzustufen - auch in Südeuropa. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege der Deutschen Bank, spricht im Interview über die Folgen des Referendums.
Egal wie das Briten-Referendum am kommenden Donnerstag ausgeht - im Lager der Front-National-Chefin Marine Le Pen erhofft man sich im Europaparlament Rückenwind.
In Deutschland gibt es weniger rechten Populismus als im Rest von Europa. Aber der wahre Test steht noch aus. Ein Kommentar.
Globalisierungsverlierer? Opfer der Wirtschaftskrise? Enttäuschte Konservative? Die gängigen Erklärungen, warum Bürger rechts wählen, tragen nicht. Ein Kommentar
Der Rechtspopulismus in Europa nimmt stark zu. Kandidaten in Österreich, Polen, Frankreich und Großbritannien erzielten bei Wahlen weitaus bessere Ergebnisse als erwartet. Welche Gründe hat das, und wo führt das hin?
9/11, Finanzkrise, Flüchtlingskrise. Eine Reihe von Ereignissen haben die Wirklichkeit vieler Menschen verändert. Nun entlädt sich der Zorn. Ein Kommentar.
Geht es nach dem Willen des Front National, wird es bald zu einem Spitzentreffen mit AfD-Chefin Petry in der französischen Hauptstadt kommen. Doch bei deutschen Rechtspopulisten ist die Einladung der Franzosen umstritten.
Die AfD-Führung ist uneins über eine mögliche Kooperation mit den französischen Rechten. Der Front National sei bis vor kurzen auch antisemitisch gewesen, sagt AfD-Vize Gauland.
Der Berliner SPD-Fraktionschef meint: Das Beispiel Labour Party zeigt, dass eine Politik jenseits neoliberaler Sachzwänge möglich ist.
Die AfD streitet über eine mögliche Zusammenarbeit mit den französischen Rechten von Marine Le Pens Front National. Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke will ein Treffen der Parteichefinnen.
Rechtspopulisten arbeiten sich an den Revolutionären von vor 40 Jahren ab. Doch ohne diese Generation würden wir in einer bleiernen, unfreien Zeit leben. Eine Kolumne.
Die Front-National-Chefin Marine Le Pen plant vor dem EU-Referendum einen Auftritt in Großbritannien. Doch die Brexit-Befürworter machen ihr einen Strich durch die Rechnung.
Berühmt geworden ist der französische Regisseur und Volksschauspieler Dany Boon mit der Komödie „Willkommen bei den Sch’tis“. In Julie Delpys neuem Film „Lolo – Drei ist einer zu viel“ spielt er wieder einen ländlichen Außenseiter. Im Interview spricht er über Rechtsextremismus, Religion und das Leben in der Provinz
"Die derzeitige Situation führt zur Stärkung der Rechtsparteien in der EU", sagt der frühere CSU-Chef Stoiber über Angela Merkels Flüchtlingspolitik. Justizminister Heiko Maas widerspricht.
In Krisenzeiten kommen in der Politik oft Frauen nach oben. Sie dehnen Rollenmuster und leben Widersprüche, die bei Männern nicht geduldet werden. Ein Kommentar.
In Videogewittern: Mikaël Serre verbindet am Maxim Gorki Theater in Berlin die Jungfrau von Orleans mit Marine Le Pen.
Ein Journalist vergleicht Front National und "Islamischen Staat". Marine Le Pen antwortet auf Twitter mit Bildern ermordeter IS-Opfer. Jetzt ermittelt der Staatsanwalt.
Für AfD-Chefin Frauke Petry ist Björn Höcke ungefähr das, was für Marine Le Pen ihr Vater war: Ballast, der die Erfolgschancen schmälert. Ein Kommentar.
Ex-Präsident Nicolas Sarkozy ist wegen seines Kurses gegenüber dem Front National in der eigenen Partei umstritten. Mit dem Ausschluss einer prominenten Kritikerin aus der Parteiführung versucht er nun einen Gegenschlag.
Der Front National musste sich bei der Regionalwahl in Frankreich geschlagen geben. Das darf aber nicht über die Stärke der Rechtspopulisten hinwegtäuschen. Ein Kommentar.
Der sozialistische Premierminister Manuel Valls dankte den linken Wählern. In der zweiten Runde der Regionalwahl in Frankreich konnte der Front National keine einzige Region gewinnen.
Wer wie die Deutschen Wirtschaftsnationalismus betreibt, darf sich nicht wundern, wenn die Franzosen darauf mit Nationalismus antworten. Ein Kommentar zum Erfolg des Front National.
Sorge um den Kontinent und Lob für Lebenswerke: Die 28. Europäische Filmpreis-Gala in Berlin war mindestens so politisch wie kulturell.
öffnet in neuem Tab oder Fenster