
Der türkische Präsident trägt den Streit mit dem Westen öffentlich aus, um im Inland zu punkten. Das Thema PKK ist dabei nur vorgeschoben. Ein Kommentar.

Der türkische Präsident trägt den Streit mit dem Westen öffentlich aus, um im Inland zu punkten. Das Thema PKK ist dabei nur vorgeschoben. Ein Kommentar.

Der Einsatz in Syrien werde bald beginnen, sagt der türkische Präsident. Schon bald soll eine 30 Kilometer breite Zone geschaffen werden.

Auf den US-Hinweis zu möglichen Repressionen auf einer Istanbuler Demo reagiert die Türkei erbost. Dann revanchiert sich Ankara mit einer ähnlichen Warnung.

So schnell wie möglich will die Nato Beitrittsgespräche mit Schweden und Finnland führen. Doch der türkische Präsident Erdogan stellt sich noch quer.

Der türkische Präsident Erdogan wirft Finnland und Schweden die Unterstützung von „Terrororganisationen“ vor. Einen Nato-Beitritt beider Länder lehnt er ab.

Deutschland kritisiert die lebenslange Haftstrafe für Osman Kavala. Ankara reagiert empört und wirft Berlin vor, die Opposition in der Türkei zu steuern.

Der Mord an Khashoggi belastete ihre Beziehung. Nun braucht der türkische Präsident ein Jahr vor der Wahl wirtschaftliche Hilfe und sucht sie am Golf.

Ankara, Moskau, Kiew: UN-Generalsekretär Guterres ist auf Friedensmission. Dabei hofft er auf Erdogans Unterstützung.

Als ein Bus durch die Metropole fährt, detoniert ein Sprengsatz. Der Gouverneur bedauert den „tragischen Angriff“. Der Präsident stuft diesen radikaler ein.

Als einziger Chef eines Nato-Lands hat Erdogan ein Vertrauensverhältnis zu Kreml-Chef Putin. Das nützt jetzt – auch ihm. Ein Kommentar.

Der Profiboxer Ünsal Arik übt regelmäßig Kritik am türkischen Staatspräsidenten Recep Erdogan und vermisst dabei die Rückendeckung der deutschen Justiz.

Der türkische Präsident Erdogan wollte im Konzert der Großen mitspielen. Das hat Putin für seine Zwecke genutzt. Eine Analyse.
Teile des Gedichts „Schmähkritik“ waren bereits verboten worden. Das Bundesverfassungsreicht wies die Beschwerde des Entertainers dagegen nun zurück.

Der türkische Präsident hat sich mit Corona infiziert. Das entspannt die feindselige politische Atmosphäre im Land – vorübergehend.

Der türkische Präsident entlässt den Justizminister – und ersetzt ihn durch einen loyalen Hardliner. Wird Erdogans Herrschaft noch autoritärer?

Der starke Verfall der Landeswährung Lira setzt den Staatschef unter Druck. Der reagiert mit einer Suspendierung. Zudem ernennt er einen neuen Justizminister.

Die türkische TV-Journalistin Sedef Kabas kritisiert die Regierung und wird festgenommen. Ihre „Straftat“ werde nicht ungesühnt bleiben, sagt Präsident Erdogan.

In einer TV-Sendung kritisiert die türkische Journalistin Sedef Kabas die Regierung und zitiert ein Sprichwort. Dafür wird sie ins Gefängnis gesteckt.

Das russisch-türkische Verhältnis gilt als gut. Doch nun verärgert Ankara die Führung in Moskau – mit Drohnenlieferungen an die Ukraine.

Wirtschaftskrise, schlechte Umfragewerte: Vor den Wahlen 2023 bringt sich der türkische Präsident gegen beliebte Rivalen in Stellung. Erdogan spricht von Amtsenthebung.

Syrien könnte wieder Mitglied der Arabischen Liga werden. Und auch der Erzfeind Türkei ändert den Kurs. Dahinter stecken eigene Interessen.

Die türkische Lira stürzt ab, die Inflationsrate steigt rasant, doch der türkische Präsident sieht keinen Grund für einen Kurswechsel. Ein gefährliches Spiel.

Die Inflation in der Türkei gerät zunehmend außer Kontrolle. Das wirkt sich auf den Kurs der türkischen Lira aus – und wahrscheinlich auf die Verbraucherpreise.

Unorthodoxe Geldpolitik, Inflation, Währungskrise: In der Türkei sinkt das Vertrauen in die Lira. Doch Erdogan fordert, Ersparnisse in der Währung zu behalten.

Der Wert der türkischen Währung sinkt dramatisch, weil Erdogan die Leitzinsen senken lässt – viele Türken verarmen. Die Opposition ist im Angriffsmodus.

Rund 47 Prozent hat die türkische Währung bereits in diesem Jahr an Wert verloren. Doch Staatspräsident Erdogan lässt nicht von seinem geldpolitischen Kurs ab.

Immer wieder sieht sich der Boxer und Erdogan-Kritiker von Anhängern des türkischen Präsidenten bedroht. Der Boxer wünscht sich mehr Schutz durch die Polizei.

Die USA streben den Zusammenschluss freier Gesellschaften gegen autoritäre Herrscher an. Doch von den 110 Eingeladenen sind nur 77 demokratisch. Ein Kommentar.

Wenn die Türkei den Regimekritiker Kavala nicht freilässt, droht der Rausschmiss aus dem Europarat.

Die rasante Entwertung der Lira macht den Türken das Leben schwer. Viele halten dennoch zu Erdogan.

Im Comic „Erdoğan“ zeichnen Can Dündar und Mohamed Anwar den Aufstieg des Präsidenten nach - und beschreiben Muster, die man auch aus Deutschland kennt.

Der Vorwurf: „Provokanter“ Verzehr von Obst, das für viele Türken zu teuer geworden ist. Ein Beispiel für den wirtschaftlichen Kollaps des Landes.

Der türkische Präsident Erdogan hat sich ein neues Mandat für Auslandseinsätze geholt. Die Opposition wirft ihm vor, aus persönlichen Interessen zu handeln.

Die Krise zwischen der Türkei und dem Westen im Fall des inhaftierten Bürgerrechtlers Osman Kavala ist beigelegt – und Erdogans Anhänger jubeln.

Unklar ist, auf wen der türkische Präsident noch hört. Davon hängt ab, wie groß der Flurschaden wird. Ein Kommentar.

Zehn westliche Diplomaten hatten sich für den in der Türkei inhaftierten Kavala eingesetzt. Jetzt sucht Erdogan die Konfrontation – auch mit Deutschland.

Mit Kunst und Kultur lasse sich die Polarisierung in der türkischen Politik überwinden, hofft Osman Kavala. Sein Engagement brachte ihn ins Gefängnis.

Etliche Staaten fordern ein faires Verfahren für den türkischen Menschenrechtsaktivisten Kavala. Der türkische Präsident reagiert scharf.

Anschläge des IS, heftige Gefechte um Idlib, Erdogans Einmarsch-Drohungen: Beginnt in Syrien eine neue gewaltsame Phase des Konflikts?

Zehn Länder forderten die Freilassung des Menschenrechtsaktivisten Osman Kavala, doch Präsident Erdoğan gibt nicht nach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster