
Deutsche in türkischen Gefängnissen, Flüchtlinge aus Afghanistan – mit Erdogan hatte es Merkel nicht immer leicht. Sie betont aber: Ohne Dialog geht es nicht.

Deutsche in türkischen Gefängnissen, Flüchtlinge aus Afghanistan – mit Erdogan hatte es Merkel nicht immer leicht. Sie betont aber: Ohne Dialog geht es nicht.

Die Türkei vollzieht eine Wende in ihrer Flüchtlingspolitik und beginnt mit illegalen Abschiebungen. Präsident Erdogan reagiert damit auf wachsenden Unmut.

Ein sorgfältig bearbeitetes Video soll die Fitness des türkischen Präsidenten Erdogan beweisen. Doch die Gerüchte über eine ernsthafte Erkrankung häufen sich.

Der türkische Präsident Erdogan will den Schulterschluss mit Russland – und rechnet mit seinem US-Amtskollegen Joe Biden ab.

Die türkische Justiz warf Mesale Tolu unter anderem „Terrorpropaganda“ vor. Nun will die Staatsanwaltschaft alle Anklagepunkte gegen sie fallen lassen.

Seit fast einem Jahr warten die Grünen in der Türkei darauf, offizielle Partei zu werden. Klar ist: Mit Jungwählern könnten sie Präsident Erdogan ärgern.

Viele Bundesbürger werden wegen kritischer Kommentare über den Präsidenten Erdogan in der Türkei festgehalten. Das betrifft derzeit rund 120 Menschen.

Der Hass einiger Türken auf Migranten wächst: In der Hauptstadt plünderten sie Geschäfte von Syrern und zündeten Autos an. Die Polizei schaute zu.

Die Taliban gewinnen immer mehr Kontrolle über Afghanistan. Nach Ansicht der USA suchen sie die Entscheidung auf dem Schlachtfeld. Erdogan will vermitteln.

Die Schwäche der Regierung ist offensichtlich - doch Erdogan beschuldig politische Gegner der Brandstiftung. Das wird für ihn brenzlig. Ein Kommentar.

Das Land am Bosporus erlebt einen Stimmungswandel: Arabern, Geflüchteten und Zuwanderern schlägt offene Feindseligkeit entgegen. Woran liegt das?

Christian Ehring moderiert seit zehn Jahren „extra3“. Über die Grenzen von Satire und den Streit mit der Politprominenz.

Experten warnen vor Naturkatastrophen + Vonovia kann Deutsche Wohnen nicht übernehmen + Erdogan-Kritiker werden eingeschüchtert + Der Nachrichtenüberblick.

In Deutschland lebende Kritiker der Erdogan-Regierung werden eingeschüchtert. Das Innenministerium spricht erstmals von „Hinweisen“ auf Feindeslisten.

Präsident Erdogan will die letzten unabhängigen Medien in der Türkei ausschalten. Sie würden "Lügen-Terror" verbreiten.

Die Gegner Erdogans machen die Flüchtlinge zum Wahlkampfthema - und sie wissen schon genau, wer das Geld dafür bereitstellen soll.

Der regierungskritische türkische Journalist, der Anfang Juli in Rudow angegriffen wurde, erhält eine Drohnachricht. Die Polizei weitet ihre Ermittlungen aus.

Am 15. Juli 2016 starben 251 Menschen beim missglückten Putsch in der Türkei. Vieles bleibt unklar, sicher ist nur: Erdogan wurde danach noch mächtiger.

Der türkische Staatspräsident hat sich mal wieder einen Palast bauen lassen - inklusive Privatstrand. Erst jetzt sind Bilder an die Öffentlichkeit geraten.

Drei Männer lauern einem türkischen Journalisten im Hof seines Hauses auf. Waren es Anhänger Erdogans? Cem Özdemir erwartet eine Reaktion der Bundesregierung.

Nach den Enthüllungen eines Mafiabosses kommen immer mehr Missstände ans Tageslicht. Präsident Recep Tayyip Erdogan ignoriert die Vorwürfe weiter.

Kassenärzte-Chef fordert Ende der Einschränkungen für Geimpfte. Erdogans Regierung versinkt im Korruptionssumpf. Der Nachrichtenüberblick.

Die Türkei verlässt wie angekündigt die Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen. Präsident Erdogan verteidigt seine Entscheidung. Frauen demonstrieren.

Seit Donnerstag sind in der Türkei alle Corona-Beschränkungen aufgehoben. Doch in einem Bereich gelten weiterhin strenge Verbote.

Seit 2015 verbietet die Türkei die Pride-Parade. Am Samstag wurde der Umzug wieder aufgelöst. Mehrere Menschen wurden festgenommen – auch ein AFP-Fotograf.

Seit Jahren streiten in der Türkei Befürworter und Gegner um den Bau eines zweiten Bosporus. Am Samstag gab Präsident Erdogan den Startschuss.

Mit den Impfungen geht es in der Türkei schneller als in den meisten anderen Ländern - das liegt auch an der weitgehenden Digitalisierung des Landes.

Die EU und die Türkei wollen einen neuen Flüchtlingspakt schließen. Die Erwartungen der Führung in Ankara sind groß. Präsident Erdogan stellt Bedingungen.

Was folgt geostrategisch aus der Gipfelwoche? Vertrauen ist schnell zerstört. Es zu erneuern, braucht Zeit. Ein Kommentar.

Türkische Behörden kämpfen gegen den „Meeresrotz“ vor Istanbul. Experten warnen angesichts eines Megabauprojekts vor unabsehbaren Folgen für die ganze Region.

Mit ihrem künftigen Strategiekonzept erfindet sich die Nato neu. Ökonomische und technische Überlegenheit rangieren vor dem Militärischen. Ein Kommentar.

Warum der türkische Präsident Erdogan trotz aller Differenzen auf US-Präsident Biden angewiesen ist. Eine Analyse.

Taş wollte zu einem Friedenskongress in den kurdischen Autonomiegebieten. Hamburger Linke-Fraktionschefin wurde von der Bundespolizei am Ausreisen gehindert.

Ein Mafioso berichtet über Geldtransfers auf Anweisung eines Politikers der Erdogan-Partei. Bandenmitglieder hatten enge Verbindungen zur Regierung in Ankara.

Während die Impfkampagne in der Türkei schleppend verläuft, prahlt Erdogan mit seinem Immunschutz. Hat seine Partei zudem unter der Hand Impfstoff verteilt?

In einer idealen Welt sollten Menschen überall sicher sein. In einer realen Welt sollten sie auch „common sense“ besitzen. Ein Kommentar.

Der Neffe des Erzfeinds von Präsident Erdogan ist in Kenia vom türkischen Geheimdienst verschleppt worden. Der Grund: die Mitgliedschaft in der Gülen-Bewegung.

Erdogan hetzt seine Landsleute auf. Im Vergleich zur Rhetorik der Türkei gegen Israel ist dessen Erzfeind Iran in seiner Reaktion sogar gedämpft. Ein Kommentar.

Der türkische Präsident träumt von der Entsendung seiner Soldaten nach Gaza. Seine Anhänger sind begeistert. Die US-Regierung nennt ihn „antisemitisch“.

Ein Mafiapate legt Kontakte zwischen der türkischen Regierung und dem organisierten Verbrechen offen. Die Berater von Präsident Erdogan sind entsetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster