
Das neue Gesetz der türkischen Regierung richtet sich vor allem gegen Online-Netzwerke und -Medien. Die Opposition spricht von einem Zensurgesetz.

Das neue Gesetz der türkischen Regierung richtet sich vor allem gegen Online-Netzwerke und -Medien. Die Opposition spricht von einem Zensurgesetz.

Die Hälfte sitzt in der Türkei in Haft, die anderen dürfen nicht ausreisen. Die Zahl der Betroffenen ist seit Juni deutlich gestiegen – und dürfte weiter wachsen.

Die türkische Opposition legt einen Gesetzesentwurf vor, der das Recht auf Kopftuchtragen garantieren soll. Präsident Erdogan schlägt eine Lösung auf Verfassungsebene vor.

Deutsche Islamistinnen werden nach Jahren in kurdischen Gefangenencamps nach Deutschland geflogen. Tausende Dschihadisten aber gefährden weiter die Autonomieregion in Nordost-Syrien.

Der türkische Präsident erstattet Anzeige gegen gegen Wolfgang Kubicki. Der sieht dem Prozess gelassen entgegen und setzt auf den deutschen Rechtsstaat.

Die Kräfte der kurdischen Autonomiezone in Syrien heben ein Waffendepot des „Islamischen Staates“ aus. Doch die Türkei greift regelmäßig mit Drohnen an.

Bei dem Festgenommenen soll es sich um „einen der wichtigsten Anführer der Terrororganisation“ handeln. Türkischen Medien zufolge könnte er sogar oberster IS-Chef sein.

Der türkische Präsident stellt erstmals die griechische Souveränität über Inseln in Frage. Das geht weiter als das übliche Säbelrasseln im Wahlkampf.

Der Druck auf den säkulären Teil der türkischen Gesellschaft wächst: Nun wird die Popsängerin Gülsen nach einem Witz vor Gericht gestellt.

Bis zum 7. August kamen seit Jahresbeginn mehr als 3200 Migranten auf dem Landweg aus der Türkei nach Griechenland. Jetzt werden 1500 entdeckt – an einem Tag.

In der Türkei werden reihenweise Konzerte und Musikfestivals abgesagt. Veranstalter beklagen, dass so die Jugendkultur des Landes leidet.

Der türkische Präsident Erdogan drohte mit einem Militäreinsatz in Syrien. Doch jetzt will er plötzlich mit Machthaber Assad reden.

Erdogan forderte die Auslieferung von „Terror“-Verdächtigen. Jetzt hat Schweden die erste Abschiebung angekündigt.

Die „Abdülhamid Han“ wird von der türkischen Marine begleitet. Die Erkundungsarbeiten sollen zunächst nicht mehr in umstrittenen Gebieten stattfinden.

2020 entfachten türkische Erdgaserkundungen die Türkei und Griechenland einen Konflikt. Nun könnte sich das Szenario wiederholen.

Die Präsidenten Russlands und der Türkei wollen bei Energie und Finanzen enger zusammenarbeiten. Nutzt Putin damit Erdogan, um die Sanktionen zu umgehen?

Vier Stunden lang tauschten sich die Staatschefs in Sotschi aus. Das Ergebnis: Sie wollen eine noch engere Partnerschaft in Wirtschafts- und Energiefragen.

Was ist richtig und gerecht? Was ist nötig und möglich? Diese Fragen müssen von den Akteuren der internationalen Politik zusammen bedacht werden. Ein Kommentar.

Der türkische Präsident reist an diesem Freitag zu Putin. Er will nach dem Getreideabkommen die Chancen für einen Waffenstillstand in der Ukraine ausloten.

Das Gesundheitswesen in Nordsyrien wird mit Bundesmitteln unterstützt – doch die Türkei will die dortige Autonomieverwaltung der Kurden zerschlagen.

Deutschland und die EU könnten Länder konsequent sanktionieren, die Solidarität mit der Ukraine verweigern. Das erhöht auch den Druck auf Moskau. Ein Kommentar.

Die Türkei geht ihren eigenen Weg. Sie liefert Kampfdrohnen an Kiew, beteiligt sich aber nicht an Sanktionen gegen Russland. Was dahinter steckt.

Beim Syrien-Gipfel betont Putin den Machtanspruch des Assad-Regimes. Doch auch der Iran und die Türkei machen bei dem Treffen ihre Interessen deutlich.

Trotz mancher Gegensätze schmieden die Türkei, Russland und der Iran Bündnisse – gegen den Westen. Nicht nur in Nahost kommt das zum Tragen. Ein Kommentar.

Die Präsidenten Russlands und der Türkei treffen ihren iranischen Kollegen Raisi. Gesprächsthemen haben sie genug – ebenso wie Meinungsverschiedenheiten.

Die Türkei ist gegen Entsendung von Arbeitern an deutsche Flughäfen – und spricht von einem Sabotageversuch.

Nächsten Dienstag wird sich Putin in Teheran mit Raissi und Erdogan treffen. Es gibt außerdem Hinweise, dass Iran Russland im Ukrainekrieg unterstützen wolle.

Präsident Erdogan erhöht vor den Wahlen den Druck auf die türkischen Medien. Der Staat belässt es nicht bei Geldstrafen.

Der türkische Präsident lässt sich für seinen Erfolg beim Nato-Gipfel feiern. Dabei ist es damit gar nicht so weit her.

Die Nato will bei ihrem Gipfel über die Norderweiterung um Schweden und Finnland sprechen. Der türkische Präsident droht erneut mit einer Blockade.

Die Fluggesellschaft soll künftig mit ihrem türkischen Namen bezeichnet werden. Damit führt Erdogan die Abkehr von englischen Bezeichnungen fort.

55 Bundesbürger sitzen in türkischer Haft, weitere 49 dürfen das Land nicht verlassen. Linken-Politiker Akbulut fordert mehr „Mut“ von der Bundesregierung.

Die Inflationsrate in der Türkei liegt bei 73 Prozent – doch Präsident Erdogan behauptet, das sei kein Problem.

Mit sofortiger Wirkung soll die Türkei auf dem internationalen Partkett "Türkiye" genannt werden. Der Namenswechsel hat auch Image-Gründe.

Geschlossenheit wird überbewertet. Sanktionen nach der Formel „EU minus eins“ entfalten mehr Druck als verwässerte Strafmaßnahmen. Ein Kommentar.

Der türkische Staatschef fordert, dass sein Land in allen Sprachen gleich heißt. Er ärgert sich, weil das englische „Turkey“ nicht nur „Truthahn“ bedeutet, sondern auch eine Beleidigung enthält.

Die Beziehung der beiden Länder ist weiter angespannt. Laut Erdogan solle Griechenland es nicht wagen, sich „auf einen Tanz mit der Türkei einlassen".

Während die Welt zur Ukraine schaut, plant der türkische Staatschef eine Invasion in Syriens kurdische Autonomieregion – offenbar mit Putins Segen. Ein Report.

Das Verhältnis zwischen Athen und Ankara ist sehr angespannt. Jetzt will Griechenland verhindern, dass Erdogan erneut Migranten als Druckmittel einsetzt.

Für die Zustimmung zur Nato-Erweiterung fordert die Türkei von Schweden die Auslieferung von angeblichen Terroristen. Zum Beispiel von Ragip Zarakolu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster