
Im französischen TV läuft gerade die letzte Debatte vor dem ersten Wahlgang, da passiert wieder ein Anschlag in Paris. Die Rechtsextreme Le Pen könnte davon profitieren.
© dpa
Mehr als 120 Menschen wurden bei Terrorangriffen 2015 in Paris getötet. Alles über die Anschläge sowie die aktuellen Entwicklungen in Frankreich und Europa lesen Sie hier in unserem Themendossier.
Im französischen TV läuft gerade die letzte Debatte vor dem ersten Wahlgang, da passiert wieder ein Anschlag in Paris. Die Rechtsextreme Le Pen könnte davon profitieren.
Hier wählt man grün oder links, die Bürgermeisterin fordert Coffee-Shops, und die CDU kommt kaum auf zehn Prozent. Ausgerechnet in Friedrichshain-Kreuzberg kandidieren Sibylle Schmidt und Frank Scheermesser für die AfD. Kann das gut gehen?
Der einzige überlebende Attentäter der Anschläge von Paris, Salah Abdeslam, wird nach Frankreich ausgeliefert. Er will mit den dortigen Behörden kooperieren.
Belgien spielt erstmals seit den Anschlägen wieder, gedenkt den Opfern - und verliert in Portugal. Frankreich kehrt erstmals seit dem Terror in Paris in das Stade de France zurück.
Frankreich verlängert den Ausnahmezustand - noch einmal. Die dauerhafte Einschränkung von Bürgerrechten ist keine Anti-Terror-Strategie. Ein Kommentar
In einer Brüsseler Wohnung hat die Polizei Sprengstoffspuren und einen Fingerabdruck des flüchtigem Paris-Attentäters Salah Abdeslam gefunden.
Hüseyin D. aus Dinslaken soll schon im Bürgerkrieg in Syrien gekämpft haben. Er könnte bei dem Terroranschlag auf Paris beteiligt gewesen sein.
Ein 23 Jahre alter Dschihadist aus Straßburg war der dritte Selbstmordattentäter von Paris. Er war laut Polizei ein Syrien-Rückkehrer.
Streng sind die Regeln für eine Reise in die USA schon jetzt. Doch nach dem Terror von Paris fürchtet das Weiße Haus offene Schlupflöcher. Die sollen jetzt gestopft werden.
Francois Hollande hat den EU-Bündnisfall ausgerufen, um Europa auf den Kriegspfad zu führen. Das ist der Situation nicht angemessen, findet unser Autor.
In Belgien ist ein Verfahren gegen einen sechsten Verdächtigen für die Anschläge von Paris eingeleitet worden. Der Mann würde am Donnerstag in Brüssel festgenommen.
Der französisch-algerische Künstler Kader Attia über den Terror in Paris, das Drama der Vorstädte und die Werte der Republik.
Frankreichs Präsident François Hollande kann nach den Anschlägen von Paris auf deutsche Hilfe im Anti-Terror-Kampf setzen. Kanzlerin Angela Merkel zeigt sich bei ihrem Besuch in Paris zu weiterer Unterstützung bereit.
Die Eagles of Death Metal setzen ein Zeichen gegen den Terror: Bei der Wiedereröffnung des Pariser Clubs Bataclan, in dem 89 Menschen ermordet wurden, will die Band dort erneut ein Konzert geben.
Im nordfranzösischen Roubaix hatte eine Bande die Familie eines Bankdirektors in ihre Gewalt gebracht. Einen Zusammenhang mit den Terrorangriffen in Paris gab es nicht.
Bei der Fußball-EM 2016 in Frankreich soll es trotz der jüngsten Terroranschläge Public Viewing und Fan-Meilen geben - allerdings unter verschärften Sicherheitsbedingungen.
Nicht nur Innenminister Thomas de Maizière trägt Sicherheitsverantwortung. Es kooperieren Polizei, Politik, Nachrichtendienste und das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum.
Wo bleibt die Euphorie in Berlin? Außerdem: Der VfB Stuttgart und die falschen Visionen, Andreas Rettig als Schweinchen Schlau, und die TSG Hoffenheim am Ende.
Am 13. November töteten Terroristen im Pariser Musikclub Bataclan 89 Menschen bei einem Konzert der Eagles of Death Metal. Nun spricht die Band erstmals darüber.
Bereits 793 Hausdurchsuchungen und 107 Festnahmen in Frankreich seit den Anschlägen in Paris. EU-Innenminister einigen sich auf härteres Vorgehen im Anti-Terror-Kampf. Lesen Sie hier die Ereignisse des Freitags nach.
Laut der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" (HAZ) soll in der Stadt eine fünfköpfige Terrorzelle Anschläge geplant haben. Ihr Anführer habe einen deutschen Pass. Lesen Sie die Entwicklungen des Donnerstags im Liveticker nach.
Die Überwachung religiöser Orte in Italien wird wegen der Bedrohung durch den Terror verstärkt.
Die EU will als Reaktion auf den Terror ihre Außengrenzen wieder kontrollieren. Das betrifft auch EU-Bürger, die von außen einreisen, weil auch Terroristen EU-Pässe haben.
Die AfD erhielt bei ihrer Kundgebung am Mittwochabend in Erfurt mehr Zulauf. 3500 Anhänger kamen, die Zahl der Gegendemonstranten nahm ab.
Die Terroristen kamen während eines Konzerts der Eagles of Death Metal im Pariser Club Bataclan. Nun pushen Fans einen Song der US-Band - als Zeichen der Solidarität.
Der mutmaßliche Drahtzieher der Anschläge ist vermutlich tot. Die "Washington Post" beruft sich auf europäische Geheimdienste. Der Mittwoch im Liveticker.
Wie gehen die Uefa, der deutsche Fußball, die Bundesliga und der Profisport mit den jüngsten Terroranschlägen um? Der Mittwoch im Liveticker.
TV-Kritiker Oliver Kalkofe muss sich derzeit bei einigen dafür rechtfertigen, dass er bei Facebook um die Toten von Paris trauert. Absurd, findet der 50-Jährige.
Die Polizei sagt das Länderspiel Deutschland-Holland 90 Minuten vor dem Anpfiff ab. Die genauen Gründe sind unklar. Der Dienstag im Liveticker zum Nachlesen.
Der Polizeieinsatz in Saint-Denis soll dem mutmaßlichen Drahtzieher der Attentate von Paris gegolten haben: Abdelhamid Abaaoud. Er ist der meistgesuchte Islamist Belgiens. Ein Porträt.
Das Länderspiel Deutschland - Niederlande ist wegen einer Anschlagswarnung abgesagt worden. Der Bundesinnenminister ließ Fragen unbeantwortet, um die Bürger nicht zu verunsichern. Der Dienstag im Liveticker.
Chefredakteur Jan-Eric Peters: "Durchgeknallt". Matussek: "Durchgeknalltes Arschloch". Da griff Springer durch - und trennte sich von Matussek.
Chefredakteur Jan-Eric Peters: "Durchgeknallt". Matussek: "Durchgeknalltes Arschloch". Da griff Springer durch - und trennte sich von Matussek.
Nach den Anschlägen von Paris fragen immer mehr Unternehmen nach Versicherungsschutz gegen Terror, Krieg und politische Gewalt.
Aus einem durchlöcherten Körper fließt Champagner statt Blut: Das Satiremagazin "Charlie Hebdo" provoziert mit seinem Cover zu den Anschlägen in Paris. Gelungen oder misslungen?
Aus einem durchlöcherten Körper fließt Champagner statt Blut: Das Satiremagazin "Charlie Hebdo" provoziert mit seinem Cover zu den Anschlägen in Paris. Gelungen oder misslungen?
Wie begreift ein Kind bestialischen Terror? Ein Netzvideo zeigt, wie ein Vater seinem Sohn die Anschläge von Paris erklärt.
Nach Salah Abdeslam, einem der Hintermänner der Anschläge, wird mit einem neuen Fahndungsfoto gesucht. Auch über den Drahtzieher Abdelhamid Abaaoud und die identifizierten Attentäter gibt es neue Details.
In Folge der Terroranschläge in London verzeichnet die Allianz-Industrieversicherungstochter AGCS eine steigende Nachfrage nach Terrorversicherungen.
Die "Bild" zeigte am Montag ein Bild von den toten Menschen im Pariser Musikclub "Bataclan". Beim Deutschen Presserat sind wegen der Veröffentlichung zahlreiche Beschwerden eingegangen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster