
In einer 19-minütigen Rede zum Parteitag der Demokraten nimmt sich Ex-Präsident Obama seinen Nachfolger vor. Trump sei nie in die Rolle des Präsidenten hineingewachsen.
In einer 19-minütigen Rede zum Parteitag der Demokraten nimmt sich Ex-Präsident Obama seinen Nachfolger vor. Trump sei nie in die Rolle des Präsidenten hineingewachsen.
Eigentlich ist es in den USA nicht üblich, dass ein Ex-Präsident den Amtsinhaber angreift. Doch Barack Obama wird beim Parteitag der Demokraten deutlich.
Joe Biden wird auf dem Parteitag der Demokraten zum Vater der Nation stilisiert. Warum Kitsch und Pathos jetzt genau das Richtige sind. Eine Analyse.
Beim zweiten Tag des Parteitags werben die Ex-Präsidenten Carter und Clinton für Joe Biden. Dessen Ehefrau Jill bringt die großen Emotionen zur Nominierung.
Jetzt steht es fest: Joe Biden ist der Kandidat der US-Demokraten für die Präsidentschaftswahl im November. Er soll Donald Trump im Weißen Haus ablösen.
Klimapolitik des Verkehrsministers fast wirkungslos + Kann Laschet Kanzler? + Deutsche Konflikte mit Joe Biden + Sanktionen gegen Lukaschenko + Die Morgenlage
Zum Parteitag der Demokraten gibt sich Präsident Trump angriffslustig – und kramte in einer Rede einen alten Spionage-Vorwurf gegen die Obama-Regierung aus.
Die Convention wird rein virtuell abgehalten. Weniger Show, mehr Inhalt. Das macht sie weniger amerikanisch und etwas deutscher. Eine Analyse.
Die frühere First Lady nennt Trump „den falschen Präsidenten für unser Land“. Den demokratischen Herausforderer Joe Biden lobt sie als „anständigen Mann“.
Außerdem: Lukaschenko wohl doch für Neuwahlen offen und Bushido und Arafat Abou-Chaker begegnen sich vor Gericht. Die Themen des Tages – mit Blick auf morgen.
Mit Kamala Harris hat Joe Biden sich einen Vorteil im US-Wahljahr verschafft. Aber gewonnen hat er noch nicht. Worauf es jetzt ankommt. Ein Kommentar.
Neil Young verklagt Donald Trump, weil der dessen Lieder bei Kundgebungen spielt. Nun dichtet der Sänger ein Lied um – für einen Machtwechsel im Weißen Haus.
Die US-Demokraten fürchten, dass Präsident Trump die Wahl durch Einschnitte bei der Post beeinflusst. Nun schreiten sie ein.
Wegen Corona ist die Briefwahl für die US-Präsidentenwahl wichtiger als sonst. Postchef Louis DeJoy soll sich nun vor dem Kongress äußern.
US-Präsident Trump will der Post Geld verweigern, das für eine reibungslose Briefwahl nötig wäre. Sein Vorgänger Barack Obama ist empört.
Facebook will auch über die Möglichkeit der Briefwahl informieren. Trump hingegen kritisierte sie oft als besonders betrugsanfällig – was Kritiker
Kamala Harris hat Joe Biden im Vorwahlkampf hart angegriffen. Doch der kann verzeihen und macht sie zu seiner Vize - wegen oder trotz ihrer Beliebtheit?
Trump wettert mitten in der Corona-Krise gegen Briefwahlen und fordert eine Verschiebung der US-Wahl. Seine eigenen Leute lehnen das ab.
Im zweiten Quartal 2020 ist die US-Wirtschaft so stark eingebrochen, wie noch nie zuvor. Besonders der Konsum ging zurück, was offenbar am Corona-Lockdown lag.
Der Abgeordnete Ted Yoho soll sie „verdammte Schlampe“ genannt haben. Vor dem Repräsentantenhaus kontert Cortez mit einer Analyse sexistischer Machtstrukturen.
Erst Portland, jetzt Chicago: Trump sendet erneut Polizei in eine US-Stadt - gegen ihren Willen.
Wegen möglicher Sicherheitslücken untersagen Unternehmen und Behörden die Nutzung der App. Die USA prüfen wie Indien gar eine Sperre. Worum es bei dem Streit geht.
Der Herausforderer kopiert Trump und setzt im Wahlkampf auf „America First“, Konjunkturhilfen und hohe Schulden, aber mit einer sozialen Note. Ein Kommentar.
Im November geht es nicht nur um Trump oder Biden als US-Präsidenten. Zwei weitere Machtzentren stehen auf der Kippe: der Senat und das Repräsentantenhaus.
Premier Benjamin Netanjahu verkündet seit Monaten, er werde am 1. Juli die Souveränität des jüdischen Staats ausweiten. Doch am Stichtag zögert er - warum?
Medien zufolge hat Russland die Taliban dafür bezahlt, Soldaten in Afghanistan zu töten. US-Präsident Donald Trump war wohl informiert – bestreitet dies aber.
In einem Interview von 1971 spricht John Wayne unter anderem über die „Überlegenheit der Weißen“. Die Demokraten von Orange County fordern jetzt Konsequenzen.
Anfang Juli werden die Annexionspläne Israels konkret. Die Umsetzung wird zu Konflikten führen. Die Stimmung ist aufgeheizt. Ein Besuch vor Ort.
Die USA reduzieren ihre Truppen in Deutschland, verhängen Sanktionen wegen russischer Pipelines und drohen mit Auto-Zöllen. Welche Folgen hat das? Ein Überblick.
In Houston findet am Dienstag die Beisetzung des getöteten Afroamerikaners statt. Schon gestern hatten hunderte am Sarg Abschied genommen.
Der durch Polizeigewalt getötete George Floyd wird in Houston beigesetzt. Der Demokrat Biden sieht Veränderungen im Land. Präsident Trump ist unter Druck.
Die Proteste gegen Polizeigewalt und Rassismus in den USA nach dem Tod George Floyds reißen nicht ab. Demonstrationen verliefen größtenteils friedlich.
Mit der formalen Ernennung ist Biden nun offiziell im Rennen um das Präsidentenamt - und damit auch Herausforderer des republikanischen US-Präsidenten Trump.
Von "Fortnite" bis "GTA": Entwickler klagen seit Jahren über katastrophale Arbeitsbedingungen in großen Spielestudios. Für viele hat das gesundheitliche Folgen.
Die Zahl der Intensiv-Patienten sinkt und die Schulen machen Sorge. Außerdem: Trump kann nur Rassismus. Das und mehr in unserem Newsletter "Fragen des Tages".
Der US-Präsident inszeniert sich als Verteidiger der Meinungsfreiheit und will soziale Netzwerke für Inhalte haftbar machen. Das Thema hat er schon länger auf der Agenda.
Fünf Jahre nach dem Hackerangriff auf den Bundestag konfrontiert die Bundesregierung Moskaus Botschafter mit den Vorwürfen - und kündigt Konsequenzen an.
In mehr als 52.000 Tweets hat der US-Präsident schon Propaganda und Halbwahrheiten verbreitet. Nun prüft Twitter einen – mit klarem Resultat. Trump zürnt.
Joe Biden ist auf die Stimmen der Afroamerikaner angewiesen, will er Präsident Donald Trump ablösen. In einem Interview langte er nun verbal heftig daneben.
Wer den Senat kontrolliert, bestimmt über Verfassungsrichter, Minister, Behördenleiter. Bidens Vize könnte zum Zünglein an der Waage werden. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster