
Die multilaterale Ordnung bricht zusammen. Wenn die Demokratie überleben soll, müssen Amerika und Europa ihre Kooperation an der Realität ausrichten. Ein Essay.
Die multilaterale Ordnung bricht zusammen. Wenn die Demokratie überleben soll, müssen Amerika und Europa ihre Kooperation an der Realität ausrichten. Ein Essay.
Alec MacGillis beschreibt in „Ausgeliefert“, wie dramatisch der Siegeszug des Techkonzerns die soziale Kluft in den USA vertieft. Es ist eine Warnung an Europa.
Vor dem US-Kapitol greift ein Autofahrer zwei Polizisten an. Als er ein Messer zieht, wird er niedergeschossen. Der Angreifer und ein Polizist sterben.
Ein demokratischer Abgeordneter wirft Trump wegen der Kapitol-Erstürmung Verschwörung vor. Er beruft sich auf das „Ku Klux Klan Gesetz“. Was bedeutet das?
Außerdem: Verstörende Videos zeigen die Horrorshow im Kapitol. Polizei vermutet Corona-Gegner hinter Anschlag auf ICE-Strecke. Der Nachrichtenüberblick.
Die US-Demokraten tragen ihre Anklage gegen Donald Trump so eindringlich vor, dass selbst Republikaner angefasst wirken. Aber ändern sie auch ihre Meinung?
Die Demokraten wollen die Verschwörungstheoretikerin Marjorie Taylor Greene von wichtigen Posten ausschließen. Am Donnerstag kommt es zum Showdown.
Der Krieg der Kleinanleger gegen die Wall Street geht in eine neue Runde. Im Zentrum steht eine Institution, von der viele nicht wissen, dass es sie überhaupt gibt.
US-Vizepräsident Pence wird von den Demokraten gedrängt, Trump abzusetzen. Erst gab es Zwist – doch nun demonstrieren Trump und Pence Zusammenhalt.
Die Demokraten haben das zweite Amtsenthebungsverfahren gegen den US-Präsidenten eingeleitet. In der Resolution wird Trump als „Gefahr“ bezeichnet.
Erneut wollen US-Demokraten Präsident Donald Trump des Amtes entheben. Der Schritt wäre historisch – sofern genügend Republikaner mitziehen.
Die SPD war einmal die Partei der Arbeiter. Diese Rolle hat sie an die AfD abgegeben, sagt Soziologe Klaus Dörre. Aber sie könnte verlorene Wähler zurückholen.
Die Witwe des Republikaners John McCain sprach sich für Joe Biden aus. Nun könnte der sie zur Botschafterin in London machen. Warum das die Parteilinke alarmiert.
Die Grünen-Vorsitzende plädiert für eine größere Rolle Europas in der globalen Verteidigungspolitik. Sonst füllten autoritäre Staaten die Lücke, sagt Baerbock.
Der US-Präsident will seine Wahlniederlage partout nicht akzeptieren. Auch aus den eigenen Reihen mehren sich nun die Attacken auf Trump.
US-Präsident Trump hat sich diesmal nur schwammig zum Wahlausgang geäußert. Biden kommt nach Sieg in Georgia auf klare Mehrheit von 306 Wahlleuten.
Der Wahlsiegs Joe Bidens ermöglicht einen Neustart im Verhältnis zu den USA. Doch prominente SPD-Politiker verweigern sich zentralen Forderungen des künftigen Präsidenten.
Wahlsieger Biden hat die Blockade-Haltung von US-Präsident Trump scharf kritisiert. Seine Vorbereitung der Amtsübernahme werde dadurch aber nicht groß beeinträchtigt.
Das House of Lords stimmt mit großer Mehrheit gegen das Gesetz, das den Brexit-Deal aushebeln soll. Die Regierung will es erneut umändern.
Erste Schritte wie einen Corona-Expertenrat hat der designierte US-Präsident Biden bereits angekündigt. Es könnten bald weitere folgen. Ein Überblick.
Er ist alles andere als ein Visionär. Doch Biden hat den Amerikanern ein unmissverständliches Angebot gemacht - und steht nun als Sieger über Trump da.
Ein von Republikanern dominierter Senat könnte einem demokratischen Präsidenten wichtige Gesetzesvorhaben blockieren – und viele von Bidens Plänen verhindern.
Bei einem Streit mit seiner Frau soll Brad Parscale im betrunkenen Zustand eine Waffe geladen haben. Bis Juli war er noch Wahlkampfmanager des US-Präsidenten.
Der US-Präsident versucht Stimmen von Schwarzen zu gewinnen. Er will deshalb gegen den rassistischen Ku-Klux-Klan vorgehen - aber auch gegen die Antifa.
Auf einer Pressekonferenz fragt ein Reporter den US-Präsidenten, ob er eine Wahlniederlage akzeptieren würde. Die Antwort schockiert ihn.
Warum der US-Demokrat beim aktuellen Topthema des Wahlkampfs, der Nachfolge für Ruth Bader Ginsburg am Obersten Gericht, gezielt ausweicht. Eine Analyse.
Wenige Wochen vor der US-Wahl hat Cindy McCain öffentlich gemacht, für wen sie ihre Stimme abgeben wird. Biden sei ein guter und ehrlicher Mann, schrieb sie.
Das FBI warnt vor ihm. Und auch beim versuchten Reichstagssturm in Berlin spielte Q eine Rolle. Warum ein anonymer Hetzer so erfolgreich ist.
Nach den Ausschreitungen in Portland teilt Trump Falschmeldungen auf Twitter. Die Proteste seien ein Coup gegen ihn und die Zahl der Corona-Toten übertrieben.
Die Comic-Verfilmung „Black Panther“ machte ihn weltberühmt. Nun erlag der schwarze Hollywood-Star Chadwick Boseman mit nur 43 Jahren einem Krebsleiden.
Angekündigt waren positive Botschaften über Trumps Pläne. Doch die meisten Redner warnen vor allem vor Joe Biden. Dabei wäre für die Republikaner mehr drin.
Politische Reden und ganze Wahlkämpfe werden per Stream geführt. Das macht Politik kälter. Doch es ist auch eine Chance. Die Kolumne „Spiegelstrich“.
Außerdem in den Fragen des Tages: Biden hält seine „Acceptance Speech“, Scholz lehnt Grundeinkommen ab und Spahns Villenkauf wird zum Problem.
Die US-Demokraten stilisieren die Wahl zum Kampf des „Lichts“ gegen das „Dunkel“. Sie verlassen damit den Raum des konkret Politischen. Eine Analyse.
Der Präsidentschaftskandidat der US-Demokraten zeigt bei seiner „Acceptance Speech“, was ihn von Amtsinhaber Trump unterscheidet. Dessen Namen nennt er nicht.
Joe Biden ist der Kandidat der US-Demokraten. Der 77-Jährige zieht gegen Präsident Trump in die Wahl. Er verspricht, der Präsident aller Amerikaner zu sein.
Die Demokraten haben Biden (77) als Präsidentschaftskandidaten nominiert,. Der Ex-Vizepräsident sagt, er will die „Spaltung“ der USA überwinden.
Außerdem: Greta Thunberg triff Merkel in Berlin und Obama rechnet mit Donald Trump ab. Die Themen des Tages – mit Ausblick auf morgen.
In bemerkenswerter Einigkeit mit ihrem Gegner erklären Barack Obama und andere Redner des Parteitags die Wahl zum Plebiszit über den Amtsinhaber. Eine Analyse.
Kamala Harris ist nun offiziell Joe Bidens Kandidatin für die US-Vizepräsidentschaft. Ihre Rede zum Parteitag ist kämpferisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster