
Fast drei Jahre grundloser Beleidigungen und Provokationen durch den US-Präsidenten schlagen auf die operative Ebene durch. Ein Gastbeitrag.
Fast drei Jahre grundloser Beleidigungen und Provokationen durch den US-Präsidenten schlagen auf die operative Ebene durch. Ein Gastbeitrag.
Wer das Buch nicht liest, schaut sich den Film an: Auf diesen Effekt setzen die US-Demokraten, sie wollen, dass der Bericht des Sonderermittlers plastisch wird.
"Cambridge Analyticas großer Hack": Eine Netflix-Dokumentation warnt vor erneuten Manipulationsversuchen bei einer US-Präsidentschaftswahl.
Zwischen Roboterauto und Deep Fake: der australische Forscher Toby Walsh über Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz für die Zukunft der Menschheit.
Beim Treffen der G20 in Osaka gibt es einige Streitpunkte. Wo die Konfliktlinien verlaufen - und sich Kompromisse abzeichnen.
Mit einem Millionenvertrag holt sich das saudische Königshaus Wrestlingshows der WWE ins Land. Frauen dürfen nicht mitkämpfen. Stattdessen gibt es Propaganda
US-Präsident Donald Trump eröffnet in Orlando offiziell seinen Wahlkampf – 500 Tage vor der Wahl. Und er setzt voll auf die Mobilisierung seiner Stammwähler.
Trump erklärt seine erneute Kandidatur. Die Demokraten haben die besseren Aussichten für 2020 - aber können aus eigener Kraft verlieren. Ein Kommentar.
Zwischen Moskau und dem Westen kriselt es, da kommen die Chinesen ins Spiel. Doch die sind Meister der langfristigen Strategie - und kennen nur ein Ziel. Ein Gastbeitrag.
Am zweiten Tag in London führt Donald Trump viele politische Gespräche. Er lobt die scheidende Premierministerin – und trifft ihre möglichen Nachfolger.
Will Russland die Europawahl durch Cyberattacken beeinflussen? Nato-Generalsekretär Stoltenberg droht „mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln“ zu reagieren.
Geld von Oligarchen steht für einen Kosmos jenseits demokratischer Regeln. Wenn Frauen damit locken, ist das für manche Männer elektrisierend. Ein Kommentar,
Bill de Blasio verkündet seine Kandidatur über YouTube. Er ist Nummer 23 im Bewerberfeld der Demokraten.
Die chinesische Regierung habe Zusagen zurückgenommen, schimpft Donald Trump. Die US-chinesischen Verhandlungen gehen dennoch am Donnerstag weiter.
Wie reagieren auf Hass, Manipulation, Desinformation und toxische Diskurse im Netz? Die re:publica gab keine einfachen Antworten - aber Hinweise.
Mehr als eine Stunde telefonieren Donald Trump und Wladimir Putin miteinander - es geht um Venezuela, Abrüstung und sogar um die Russland-Untersuchung.
Die Veröffentlichung des Berichts bringt keine Überraschungen im Blick auf Trumps Verhalten. Der Kampf um den "Spin" aber geht weiter. Ein Kommentar.
Der Mueller-Bericht wird heute veröffentlicht. Dann wird sich zeigen, ob sich Trumps Sicht durchsetzt: keine Verschwörung, keine Justizbehinderung. Eine Analyse
Er ist 37 Jahre jung und bekennt sich offen zu seiner Homosexualität. Pete Buttigieg will 2020 für die Demokraten gegen Donald Trump kandidieren.
Knapp sieben Jahre hatte der Wikileaks-Gründer in Ecuadors Botschaft gelebt. Nun ist das Asyl aufgehoben. Premierministerin May verteidigt die Festnahme.
Youtube hat laut Medienbericht jahrelang die Bitten von Mitarbeitern ignoriert, Videos mit extremistischen Inhalten oder Verschwörungstheorien zu entfernen.
US-Sonderermittler Robert Mueller liefert juristisch keine Ansatzpunkte gegen Trump – aber viele Gründe gegen eine zweite Präsidentschaft. Ein Kommentar.
Carole Cadwalladr zwang Facebook in die Knie, indem sie Verflechtungen zwischen dem Trump-Wahlkampf und Brexit-Kampagne bewies.
Erst 2020 wählen die Amerikaner einen neuen Präsidenten. Die Demokraten gehen aber schon auf Tour zu den Wählern. Viele Kandidaten sind in Iowa unterwegs.
Der US-Präsident ist ein Aufmerksamkeitsgarant, auch für die, die über ihn berichten. Verlage zahlen für Trump-nahe Themen daher satte Vorschüsse.
US-Präsident Trump hat einen möglichen Konkurrenten weniger: Michael Bloomberg will nicht bei den nächsten US-Präsidentschaftswahlen kandidieren.
Die Ex-Außenministerin will aber weiter ihre politische Meinung sagen. Ob sie für ein anderes Amt kandidieren würde, lässt sie offen.
Erneut treffen sich Donald Trump und Kim Jong Un mit großer Geste zum Atomgipfel. Was als Erfolg zu werten wäre – und was als Enttäuschung. Eine Analyse.
Linke Bewegungen waren bisher erfolgreich, wenn sie entschieden linke Politik anboten - und nicht, wenn sie auf Populismus setzten. Ein Essay.
Thomas Walde moderiert zum letzten Mal das Politmagazin „Berlin direkt“ im ZDF. Im April geht er nach Paris. Eine Begegnung.
Die Berlinale geht zu Ende. Schön anstrengend war das. Vom besten Film und dem traurigsten Moment.
Warum die Demokraten eine Kandidatur des früheren Kaffeehaus-Unternehmers bei der Präsidentschaftswahl 2020 fürchten.
Howard Schulz denkt darüber nach, sich als unabhängiger Kandidat um die US-Präsidentschaft zu bewerben. Trump sei für das Präsidentenamt "nicht qualifiziert".
Mehr zuhören: Der britische Sänger Joe Jackson über sein neues Album „Fool“, Popstars in Rente und die Ignoranz gegenüber Trump-Wählern.
US-Wahl 1988: „Der Spitzenkandidat“ erinnert an den Skandal um den Demokraten Gary Hart.
Es gibt keine Gesprächsprotokolle von Trumps Treffen mit Putin. Mitarbeiter früherer Präsidenten nennen das äußerst ungewöhnlich.
Gesundheitsversorgung, Reform des Strafrechts und Klimafragen: Mit diesen Anliegen will die Demokratin Gabbard bei der US-Präsidentschaftswahl antreten.
Um das Weiße Haus zurück zu erobern, müssen die Demokraten auf Ideologie verzichten und moderat vorgehen. Mehr Konflikte nutzen nur Trump. Ein Kommentar.
Russland hat gezielt in sozialen Netzwerken die Wahl von Donald Trump unterstützt. Das zeigt ein Studie. Besonders im Fokus standen Konservative - und Schwarze.
Die Türkei erweckt den Eindruck, US-Präsident Trump habe die Auslieferung des Predigers Gülens zugesagt. Doch im Weißen Haus klingt das anders.
öffnet in neuem Tab oder Fenster