
Russland hat gezielt in sozialen Netzwerken die Wahl von Donald Trump unterstützt. Das zeigt ein Studie. Besonders im Fokus standen Konservative - und Schwarze.
Russland hat gezielt in sozialen Netzwerken die Wahl von Donald Trump unterstützt. Das zeigt ein Studie. Besonders im Fokus standen Konservative - und Schwarze.
Die Türkei erweckt den Eindruck, US-Präsident Trump habe die Auslieferung des Predigers Gülens zugesagt. Doch im Weißen Haus klingt das anders.
Sie war mit einem Studentenvisum in den USA und immatrikuliert. Nun hat die Russin Maria Butina zugegeben, als Agentin für ihr Heimatland gearbeitet zu haben.
Falschaussagen zu Russland-Kontakten, Schweigegeldzahlungen als Wahlkampfbeihilfe: Die Staatsanwaltschaft fordert eine mehrjährige Haftstrafe für Michael Cohen.
Der US-Präsident spricht von Wahlfälschung und fordert, republikanische Kandidaten in Florida zu Siegern zu erklären.
Mit einer Zusatzabgabe für Technologiekonzerne soll die Obdachlosigkeit bekämpft werden. Ein Softwaremogul hatte massiv dafür gekämpft.
Das Weiße Haus entzieht CNN-Reporter Acosta die Akkreditierung. Eine Einschränkung der Pressefreiheit oder die Folge von Fehlverhalten? Amerika diskutiert.
Die Studie „Freedom on the Net 2018“ zeigt: Die Freiheit des Internets ist weltweit mehr als nur bedroht. Besonders in China
Angriffe auf Datennetze im Westen ordnen Experten schon länger Moskau zu. Die britische Cyberabwehr erhebt nun Vorwürfe. Auch die USA und Kanada melden sich.
33 Russen aus den Streitkräften und Geheimdiensten wurden von den USA mit Sanktionen belegt. Auch gegen eine chinesische Firma gehen die Amerikaner vor.
Tausende Trauernde nehmen in Arizona Abschied von US-Senator McCain. Ex-Vizepräsident Biden hält eine bewegende Ansprache.
Die Kandidaten für die Potsdamer Oberbürgermeisterwahl nutzen die sozialen Medien ganz unterschiedlich. Einen Online-Wahlkampf führen sie aber alle.
Michael Avenatti, der Anwalt der Pornodarstellerin Stormy Daniels, die sich in einem Rechtsstreit mit US-Präsident Donald Trump befindet, erwägt eine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl im Jahr 2020.
Der Chef der Münchener Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, über Donald Trump, die Trittbrettfahrer-Mentalität der Deutschen und Europas Mangel an Stolz und Selbstachtung.
Er ist ein Nebenprodukt der Mueller-Ermittlungen: Der Prozess gegen Trumps Ex-Wahlkampfchef Paul Manafort offenbart Abgründe – soll sich aber nicht um den Präsidenten drehen.
Der Geheimdienstausschuss im US-Senat will Julian Assange zu seiner Rolle bei der US-Präsidentschaftswahl 2016 befragen. Wikileaks teilte mit, das Angebot werde geprüft.
Im Juli wurden Ex-Doppelagent Skripal und seine Tochter vergiftet. Die USA sehen die Schuldigen in Russland - und verhängen neue Sanktionen.
Eugene Jareckis vielstimmiges Roadmovie beschwört die Karriere des „King“ und fragt zugleich, wie es um den amerikanischen Traum heute bestellt ist.
Er hat die Wahlkampfstrategie von US-Präsident Trump erdacht. Jetzt will der ultranationale Steve Bannon rechtspopulistische Parteien bei der Europawahl unterstützen. Doch sein Plan hat einige Unwägbarkeiten.
Was macht die Welt? Vier Fragen an "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe.
Seinen Job im Weißen Haus als Berater von Donald Trump war er schnell los, auch bei "Breitbart" ist er raus. Jetzt will Steve Bannon mit einer Stiftung die Rechtspopulisten in Europa stärken.
Der US-Präsident will Wladimir Putin im Weißen Haus empfangen. Sein Umfeld reagiert entgeistert. Tag vier nach dem Gipfel in Helsinki.
Mischt sich Russland weiter in den USA ein? Trump sagt: "Nein", seine Sprecherin später: eigentlich doch. Die US-Demokraten wollen derweil die Trump-Übersetzerin des Gesprächs mit Putin anhören.
US-Präsident Trump macht nach heftiger Kritik an seinem Kuschelkurs mit Russlands Präsident Putin eine völlige Kehrtwende. Er stellt eine umstrittene Aussage als Versprecher dar.
"Beschämend", "schändlich": Nach dem Helsinki-Treffen mit Wladimir Putin hagelt es in den USA heftige Kritik an US-Präsident Donald Trump. Der behauptet, viel erreicht zu haben.
In Helsinki treffen sich Donald Trump und Wladimir Putin zu ihrem ersten Gipfel. Russland habe sich nicht in die US-Wahl eingemischt, beteuern beide. Der Newsblog zum Nachlesen.
Das Verhältnis zwischen den USA und Russland ist angespannt. In Finnland kommen die Präsidenten beider Länder nun zu Konsultationen zusammen.
Ein Bus voller Burkas, marodierende Flüchtlinge: Patrick Gensing entlarvt Fake News für die ARD. Die Hetze im Netz hat Folgen für das reale Leben – auch für sein eigenes.
Ob beim Treffen mit Kim Jong Un oder Wladimir Putin, Trumps Motiv ist immer: Trump. Politische Erfolge sind unwichtiger als die Demonstration seiner Unabhängigkeit von Konventionen. Ein Kommentar.
Nach seinem Rauswurf durch den US-Präsidenten besucht James Comey auf seiner Lesereise Berlin. Der Ex-FBI-Direktor ist sich sicher: Amerika wird den „Waldbrand“ Donald Trump überleben.
Das Geschäft kann sehr mühsam sein: Bundesaußenminister Heiko Maas über auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in einer disruptiven Welt.
Philip Roth erinnerte sich 2017 im „New Yorker“ an seinen prophetischen Roman „Verschwörung gegen Amerika“ – und fürchtete den Berserker im Weißen Haus.
In tiefsten Kalauer- und Dialektal-Niederungen: Stephan Kimmig inszeniert Elfriede Jelineks "Am Königsweg" am Deutschen Theater
Vor einem Jahr mobilisierte Pulse of Europe Tausende Demonstranten. Die Bewegung hält Europa noch immer für gefährdet – und entwickelt deshalb neue Ideen.
Syriens Schutzmacht Russland solle sich auf Raketen gefasst machen, droht US-Präsident Trump auf Twitter. Das Weiße Haus teilt später mit, es gebe auch noch andere Optionen.
Auch in der EU sind viele Nutzer vom Datenskandal bei Facebook betroffen. Künftig will der Konzern die Nutzer über eine Datenweitergabe informieren.
Ein Richter hat die Durchsuchung von Cambridge Analytica in London angeordnet, die am Freitagabend vollzogen wurde. Die Firma steht im Zentrum des Facebook-Skandals.
So wie bisher soll es mit Facebook und Google nicht weitergehen: Die EU will erreichen, dass Verbraucherschutz-Vorgaben zukünftig auch für kostenlose soziale Netzwerke gelten.
Der Facebook-Gründer galt als Genie, als Visionär, er wollte die Welt verändern. Doch nach dem Datenskandal zeigt sich: Das ist nur die eine Seite der Geschichte.
Die Rechten rufen "Lügenpresse", die Linken "Facebook". Stets versuchen dunkle, durchtriebene Mächte die Realität zu manipulieren. Das ist politisch infantil. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster