
In dem Skandal um Facebook-Nutzerdaten im US-Wahlkampf taucht wieder ein bekannter Name auf: Stephen Bannon, Donald Trumps einstiger strategischer Berater.
In dem Skandal um Facebook-Nutzerdaten im US-Wahlkampf taucht wieder ein bekannter Name auf: Stephen Bannon, Donald Trumps einstiger strategischer Berater.
Auch Deutschland, Frankreich und die USA vermuten Russland hinter dem Giftanschlag in Großbritannien.
Die US-Regierung verhängt erste Sanktionen gegen Russland wegen des Vorwurfs der Wahlmanipulation. Die Entscheidung steht im Gegensatz zur Putin-freundlichen Haltung des Präsidenten.
Die US-Regierung verhängt Sanktionen gegen Moskau. Grund ist die Einmischung in den US-Wahlkampf. Moskau kündigt Gegenreaktionen an.
Donald Trump ist bei seiner umstrittenen Linie geblieben: Die Strafzölle auf die Einfuhr von Stahl und Aluminium werden eingeführt. Das hat auch Folgen für die Berliner Wirtschaft.
Britische Innenministerin droht nach dem Anschlag auf einen Ex-Spion und seine Tochter mit einer robusten Reaktion.
US-Präsident Donald Trump will noch am Donnerstag Strafzölle für Stahl und Aluminium verhängen. Neben Kanada und Mexiko könnten weitere Staaten Sonderregelungen erhalten.
Seine Freunde sagen, er neige zu pessimistischen Thesen. Joschka Fischer über Putins Atomwaffen und warum er mit politischem Heldentum nichts anfangen kann.
Eine Woche nach dem Massaker von Parkland stimmt das Parlament von Florida gegen ein Verbot bestimmter Waffen. Auf der Tribüne brechen Schüler in Tränen aus.
Die US-Justiz wirft 13 Russen Einmischung in die Präsidentenwahl vor. Sicherheitsberater McMaster sieht unwiderlegbare Beweise. Russlands Außenminister meint: "alles Geschwätz".
Julia Gillard war Australiens erste Premierministerin. Über ruppige Parlamentsdebatten, Stricken als Ausgleich und Meetings auf dem Damenklo.
Die amerikanische Synth-Pop-Band Poliça hat zusammen mit dem Berliner Kammerensemble Stargaze ein mitreißendes Album aufgenommen. Ein Porträt.
Die US-Waffenindustrie leidet seit der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten unter sinkenden Verkäufen. Nun muss Remington Insolvenz anmelden.
Die USA haben eine Liste kremlnaher Russen veröffentlicht. Russlands Präsident Wladimir Putin nennt das nun einen "unfreundlichen Akt".
Donald Trump soll einem Bericht zufolge im Juni versucht haben, den Sonderermittler in der Russlandaffäre loszuwerden. Der US-Präsident bezeichnet die Meldung als "fake news".
Bei der Verleihung der Golden Globes hielt Winfrey eine leidenschaftliche Rede, die große Erwartungen weckte. Jetzt enttäuscht sie die Hoffnungen.
Bei den Golden Globes hält die TV-Moderatorin Oprah Winfrey eine fulminante Rede. Nun hoffen viele, dass sie 2020 bei der US-Präsidentschaftswahl gegen Donald Trump antritt.
Ist das Kreditinstitut das fehlende Glied bei Moskauer Versuchen, Trump bei der US-Wahl zu helfen? Bisher ist das Spekulation, Belege stehen aus. Eine Analyse.
Weil der US-Präsident eine Klage ankündigt, erscheint "Fire and Fury" schon an diesem Freitag. Beobachter sehen einen neuen Tiefpunkt erreicht.
Immer wieder hatte US-Präsident Trump behauptet, bei der Wahl 2016 habe es Betrug gegeben. Seine Sprecherin sieht "erhebliche Beweise" dafür - doch eine Untersuchung wird eingestellt.
Donald Trump hat seine neue nationale Sicherheitsstrategie vorgelegt. Viel Neues liefert der US-Präsident nicht - aber einige Passagen lassen aufhorchen.
Erst kürzlich hatte Präsident Putin Russlands neues Mediengesetz unterzeichnet. Nun wird unter anderem der US-Sender "Voice of America" wie ein Spion behandelt. "Reporter ohne Grenzen" kritisiert die Entscheidung scharf.
Irakkrieg, Börsenboom, Trump-Wahl, Maischberger, Somuncu, aber immer noch kein deutsches CNN: Zu 25 Jahren n-tv.
Irakkrieg, Börsenboom, Trump-Wahl, Maischberger, Somuncu, aber immer noch kein deutsches CNN: Zu 25 Jahren n-tv.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg macht es wütend, dass Russland sein Netzwerk benutzt habe, um Zwietracht zu säen. Nutzer sollen eine mögliche Beeinflussung nun nachprüfen können.
Eigentlich sollte es in Trumps Pressekonferenz um Vietnam gehen. Aber mit stetig wechselnden Standpunkten befeuert der US-Präsident weiter viele andere Themen - wie die Russlandaffäre und Nordkorea.
Bei einer Rede in Südkorea heizt der US-Präsident den Konflikt mit Nordkorea nicht weiter an. Inzwischen ist Donald Trump in China eingetroffen.
Er prahlt, sie hadert. Immer noch. Der 8. November und die Affäre mit Moskau haben Clinton und Trump auf ewig aneinandergekettet. Auch wenn der Präsident gewonnen hat, sein Triumph ist längst vergiftet.
Ein neues Datenleck bringt Politiker, Konzerne und Reiche in Erklärungsnot. Wie die "Panama Papers" decken die "Paradise Papers" Geldverstecke auf. Im Visier ist etwa US-Handelsminister Ross.
Knapp ein Jahr nach der US-Wahl findet Donald Trump so wenig Zustimmung wie kein US-Präsident seit 70 Jahren. Doch im eigenen Lager kommt er noch immer bestens an.
Die beiden Ex-US-Präsidenten Bush Senior und Junior halten den jetzigen Amtsinhaber für unfähig. Trump wisse nicht, was es bedeute, Präsident zu sein, sagt der jüngere Bush.
Facebook, Twitter und Google bekennen, dass Wahlkämpfe beeinflusst werden könnten. Dagegen helfen Transparenz und Netzneutralität. Ein Kommentar.
Russland konnte sich via Facebook, Google und Twitter in den US-Präsidentschaftswahlkampf einmischen. Weil die Konzerne die Möglichkeit zum Missbrauch ignorierten. Ein Kommentar.
Russland konnte sich via Facebook, Google und Twitter in den US-Präsidentschaftswahlkampf einmischen. Weil die Konzerne die Möglichkeit zum Missbrauch ignorierten. Ein Kommentar.
Die Festnahmen könnten schon am Montag erfolgen: FBI-Sonderermittler Robert Mueller hat erste Anklagen im Zusammenhang mit den Russland-Ermittlungen veranlasst.
Das erste Rennen verlor er schon auf halber Strecke. Beim nächsten Mal wäre er fast 80. Und doch ist Bernie Sanders die Hoffnung der Demokraten. Vielleicht ihre einzige. Gegen Donald Trump wirkt die Opposition hilfloser denn je.
Journalistische Faktenchecker in der Ukraine kämpfen gegen Oligarchen und den Kreml. Ein Lichtblick: Seit der US-Wahl wird ihre Arbeit ernst genommen.
Journalistische Faktenchecker in der Ukraine kämpfen gegen Oligarchen und den Kreml. Ein Lichtblick: Seit der US-Wahl wird ihre Arbeit ernst genommen.
Die etablierten Parteien müssen sich stärker voneinander abgrenzen – aber die Extreme klar meiden. Ein Kommentar.
Online ist die Verbreitung von Lügen und Hetze nicht nur billiger und effizienter, sie gewinnt eine neue Qualität.
öffnet in neuem Tab oder Fenster