zum Hauptinhalt
15.06.2025, Israel, Tel Aviv: Eine vom Iran abgefeuerte Rakete wird vom israelischen Luftabwehrsystem über Tel Aviv abgefangen.

© dpa/Baz Ratner

Update

Werden die USA nun den Iran angreifen?: Israels Verteidigungsraketen gehen offenbar weiter zur Neige

Israel hat viele iranische Raketenwerfer zerstört. Doch auch die eigenen Vorräte an Abwehrraketen scheinen zu schwinden. Ein direktes Eingreifen der USA wird daher wahrscheinlicher.

Stand:

Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran ist ein Kampf gegen die Zeit. Denn wie lange dieser Krieg dauern wird, hängt unter anderem mit den Vorräten an Raketen auf beiden Seiten zusammen.

Israel löste die aktuelle Eskalation am Freitag mit einem Großangriff auf iranische Militärziele aus. Teheran reagierte mit massivem Raketenbeschuss, der von der israelischen High-Tech-Abwehr zum großen Teil abgefangen wurde. So gesehen konnte sich Israel im andauernden Raketenkrieg bisher recht gut verteidigen.

Hinzu kommt: Bereits Stand Montag verschoss der Iran offenbar schon zwischen einem Drittel und der Hälfte aller Raketen, die Israel erreichen können. So berichtete das die Denkfabrik „Institut For The Study Of War“ (ISW) mit Verweis auf einen Medienbericht. 

Irans Raketenarsenal steht unter Beschuss

Der iranische Raketenverbrauch scheint also hoch zu sein – und andererseits auch die israelische Zerstörungskraft gegen iranische Militäranlagen. „Wahrscheinlich wurden ungefähr ein Drittel der iranischen Raketenwerfer zerstört“, schrieb das ISW im Abendbericht vom Montag. Am Dienstag- und Mittwochabend sah das Institut eine Abnahme des iranischen Raketenbeschusses auf Israel – womöglich als Folge der zerstörten Abschussvorrichtungen.

Israels Abwehrraketen schwinden

Doch der Sieg Israels steht damit nicht automatisch fest. Dem Land gehen nämlich die Abfangraketen für das Abwehrsystem „Arrow“ aus, meldete das „Wall Street Journal“ am Mittwoch unter Berufung auf einen US-Insider. 

In eine ähnliche Richtung argumentiert die brasilianische Militärexpertin Patricia Marins. Zwar sieht auch sie israelische Erfolge beim Zerstören iranischer Lager. „Ich bin mir nicht sicher, ob der Iran seine Abschussfähigkeit für viele Tage aufrechterhalten kann“, schrieb Marins am Mittwoch auf X. Doch der Iran hat eben noch „zahlreiche aktive Silos“, schob sie am Donnerstag nach. Diese Lager seien über das Land verteilt und gut geschützt.

„Der Iran hat gestern Abend einen heftigen Angriff auf israelische Städte gestartet und dabei festgestellt, dass verschiedene Gebiete des Landes nicht mehr von Flugabwehrbatterien geschützt sind“, schrieb Marins am Mittwoch auf X. Marins Einschätzung nach gehen Israels Vorräte an Verteidigungsraketen „rasch“ zur Neige, behauptete sie bereits am Montag.

In den ersten drei Tagen könnte Israel 700 bis 800 Verteidigungsraketen gegen 400 Geschosse aus dem Iran abgefeuert haben, schätzte Marins. Damit könnte Israel zu diesem Zeitpunkt schon ungefähr die Hälfte seines infrage kommenden Vorrats verschossen haben. Zumindest rein mathematisch wäre das ein Problem, braucht es zur Abwehr einer iranischen Rakete doch mehrere israelische.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die Zeit für Israel wird knapp

Die Expertin ging am Montag davon aus, dass die israelischen Vorräte nur noch für vier bis fünf Tage reichen, sofern der Iran seine Angriffsfrequenz beibehält.

„Ein paar Tage mehr“ gibt es, wenn der auf den Weg geschickten US-Flugzeugträger Nimitz bei der Verteidigung hilft. 

Greifen die USA ein?

Einen Angriff der USA auf den Iran zur Beendigung der Raketenangriffe hält Marins darum für wahrscheinlich. Sie beobachtete eine „massive Bewegung von Tankflugzeugen, die von den USA nach Europa abfliegen“. Auch habe es eine „beträchtliche Aktivität auf nahe gelegenen amerikanischen Stützpunkten“ gegeben.

Womöglich steht also die nächste Eskalationsstufe des Konfliktes bevor. US-Präsident Donald Trump berief am Dienstag den Nationalen Sicherheitsrat ein. Neben der Verteidigung Israels erwägen die USA womöglich auch einen Militärschlag gegen das iranische Atomprogramm.

Der US-Nachrichtenagentur Bloomberg nach bereiten sich die USA auf einen möglichen Angriff auf den Iran in den kommenden Tagen vor, vielleicht am Wochenende. Trump sagte am Mittwoch, dass er noch keine endgültige Entscheidung getroffen hat. Die Diplomatie hat womöglich noch eine letzte Chance. (mit Reuters)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })