
© dpa/Sebastian Kahnert
„Wird die Sicherheitsposition stärken“: Ukraine schafft die Zeitumstellung ab – auch aus taktischen Gründen
Am Sonntag dreht Kiew zum letzten Mal an den Uhren und schafft im gleichen Zuge die Sommerzeit ab. Das Parlament begründet den Wegfall der Zeitumstellung auch mit dem Krieg gegen Russland.
Stand:
Am 27. Oktober wird in der Ukraine ein letztes Mal die Zeit umgestellt. In der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober 2024 erfolge die letztmalige Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit, berichtete die staatliche ukrainische Nachrichtenagentur „Ukrinform“ am Sonntag auf ihrer Webseite. Demnach sollen die Uhren „um 04:00 Uhr (Kiewer Zeit) um eine Stunde zurückgestellt“ werden, heißt es weiter.
Ab dann soll in der Ukraine die Zonenzeit UTC+2 gelten. Das ist zwei Stunden später als die sogenannte koordinierte Weltzeit (auch „Greenwich Mean Time“ genannt) und eine Stunde später als die Mitteleuropäische Zeit (kurz: MEZ, oder auch „Central European Time“).
Ab 2025 wird es keine Umstellung mehr auf die Sommerzeit geben.
Yaroslav Zheleznyak, Volksabgeordneter der Ukraine
Kiew begründet Wegfall der Zeitumstellung mit Gesundheit
Dass sich das ukrainische Parlament bereits im vergangenen Juli für eine Abschaffung der Zeitumstellung aussprach und für die Novelle abstimmte, wurde mit gesundheitlichen Argumenten begründet. Mediziner und Gesundheitsexperten kritisieren seit Jahren, dass die Zeitumstellung den Biorhythmus der Menschen beeinflussen soll.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Das wiederum wirke sich negativ auf ihren physischen und psychischen Zustand aus, heißt es in der Begründung zu ukrainischen Gesetzesnovelle. „Nach der Umstellung der Stundenzeiger fühlen sich die Bürger schlechter, ihre Arbeitsfähigkeit sinkt, es wird eine deutliche Verschlechterung bei chronischen Krankheiten beobachtet.“
Tatsächlich belegte eine bereits 2007 im medizinischen Fachmagazin „The Lancet“ erschienene Studie, dass Anpassungen an neue Zeitzonen (beispielsweise durch einen reisebedingten Jetlag) zu Orientierungslosigkeit, Schlafmangel und Gedächtnisverlust führen kann. Weitere Studien legen nahe, dass die Zeitumstellung das Risiko für neu diagnostizierte Depressionen um elf Prozent erhöhen kann (Quelle: „Epidemiology“, 2007). In den USA steige die Zahl der Verkehrsunfälle mit tödlichen Folgen nach der Umstellung auf die Sommerzeit um immerhin sechs Prozent an, heißt es in einer anderen Erhebung (Quelle: „National Library of Medicine“, 2020)
Ukraine signalisiert Unabhängigkeit
Die Abschaffung der Zeitumstellung in der Ukraine hat allerdings nicht nur gesundheitliche Gründe, sondern hinsichtlich des anhaltenden Krieges gegen Russland auch strategische. In der Begründung des ukrainischen Parlaments wird auf die Abgrenzung zum russischen Kriegsgegner per Gesetz verwiesen.
Konkret soll die Festlegung einer „ausnahmslos einheitlichen Kiewer Zeit die Sicherheitsposition der Ukraine stärken und zur Räumung und Wiedereingliederung der vorübergehend besetzten Gebiete beitragen.“
Seit Russland 2011 unter dem damaligen Präsidenten Dmitri Medwedew die Zeitumstellung abgeschafft und im gleichen Zuge die „ewige Sommerzeit“ eingeführt hat, fiel die ukrainische Sommerzeit von Ende März bis Ende Oktober mit der ganzjährigen Moskauer Zeit zusammen. Indem die Ukraine nun ihrerseits die Sommerzeit abschafft, unterstreicht sie die Unabhängigkeit von Russland und grenzt sich damit ganz klar vom Kriegsgegner ab.
Die Einführung und Festsetzung einer einheitlichen Kiewer Zeit wird die Sicherheitsposition der Ukraine stärken und zur Räumung und Wiedereingliederung der vorübergehend besetzten Gebiete beitragen.
Begründung des ukrainischen Parlaments
Kiewer Zeit entspricht der deutschen Sommerzeit
Die Sommerzeit gilt in der Ukraine wie in der Europäischen Union bisher vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Sonntag im Oktober. Dabei werden die Uhren im März um eine Stunde vorgestellt, wodurch es in den Abendstunden länger hell ist. Im Oktober erfolgt dann ein Zurückdrehen der Stundenzeiger um eine Stunde und damit die Rückkehr zur Normalzeit.
Künftig wird die auch in Deutschland geltende Mitteleuropäische Sommerzeit mit der Kiewer Zeit übereinstimmen. Allerdings wird in der Europäischen Union ebenfalls seit längerem eine Abschaffung der Sommerzeit diskutiert. (mit dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: