zum Hauptinhalt

Ausstellungen

Kolja Reichert lässt sich von der Kunst den Kopf verdrehen: Frances Stark und Marck Leckey in einer Doppelausstellung von Daniel Buchholz.

Von Kolja Reichert

Das umstrittene Spätwerk des Staatsfeindes in der Galerie Nolan Judin: Zunächst sollten es nur Papierarbeiten sein. Aber als sich abzeichnete, dass sich zum 50. Todestag von George Grosz (1893 bis 1959) keine Institution des großen Künstlers erinnern würde, nahm die Ausstellung museale Ausmaße an.

Von Nicola Kuhn
Weyden

Die Berliner Gemäldegalerie zeigt eine erlesene Ausstellung altniederländischer Malerei. Die Schau besticht dadurch, dass sie den Betrachter durch geschickte Bildregie und sukzessive Abfolge schauen lehrt und ihn zum Vergleich animiert.

Von Nicola Kuhn

Das Willy-Brandt-Haus zeigt unbekannte Fotografien aus dem Spanischen Bürgerkrieg. Der Kölner Fotograf Hans Gutmann dokumentierte den Alltag in der anarchistischen Hochburg Barcelona, später begleitete er das Thälmann-Bataillon.

Von Philipp Lichterbeck
Laurette

Die endlosen Sitzungen waren harte Arbeit - nicht nur für den Maler. Menschen, Modelle: Matisse als Porträtist im Hamburger Bucerius-Forum.

Von Nicola Kuhn

Die Leibovitz-Retrospektive im Berliner Postfuhramt zeigt neben den legendären Celebrity-Fotos auch Bilder der Liebe und Trauer

Von Peter von Becker
Affenbild

Ewige Substanz: Frankfurts Schirn ergründet Darwins Einfluss auf die Kunst. Die Hingezogenheit des Menschen zum eigenen Ursprung und zur Natur ist ein Aspekt, den die Lebenswissenschaften heute wieder diskutieren.

Wirkt ein Werk weniger imposant, wenn es ein anderer geschaffen hat als der große Meister, der dahinter vermutet wurde? Ein Museumsbesuch von Rüdiger Schaper.

Papst Pius XII.

Kritik und Rehabilitierung: eine vatikanische Ausstellung über Pius XII. im Schloss Charlottenburg zeigt eine anderes Bild, als die des Kollaborateurs des NS-Regimes.

Von Thomas Lackmann

So viel Nähe war nie. Im Jubiläumsjahr des Mauerfalls entdeckt auch die Kunst aus Ost- und Westdeutschland im Nachhinein zunehmend Gemeinsamkeiten. Los Angeles startet mit einer "Cold War"-Ausstellung.

Schoermeni

Wie es dem Deutschen geht: eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin.

Von Peter von Becker
Newton

Folgen eines Rauswurfs: "Fired“ heißt die neue Ausstellung in der Helmut-Newton-Stiftung Berlin. Sie dokumentiert die Arbeiten des Berliner Fotografen, die Newton seinen Job beim französischen Trendmagazin Vogue kosteten.

Das Bucerius-Kunstforum Hamburg würdigt die Kunst des Manierismus in Europa. Hier wird der Maler zum Regisseur, der sein Erfindungstalent vorführen will.

Von Nicola Kuhn
246429_0_89f26719.jpeg

Großer Andrang bei den Sonderausstellungen der Neuen Nationalgalerie Doch Vorab-Karten gibt es nur im Internet – das schreckt einige Besucher ab

Von Werner Kurzlechner

Familientreffen: Der Bildhauer Stephan Balkenhol zeigt in der Hamburger Deichtorhalle seinen Clan. Der ist erstaunlich trendresistent.

Von Nicola Kuhn
Kunstwerke

Der Minimalismus in der Kunst bleibt eine Konstante. Von Anbeginn in den 60er Jahren war er beliebt für seine Vieldeutigkeit. Die Berliner Kunst-Werke interpretieren ihn in der Ausstellung "Minimal/Political" nun politisch.

Von Nicola Kuhn
sandmännchen

Das Sandmännchen steht ein knappes Jahr vor seinem 50. Geburtstag im Mittelpunkt einer Ausstellung des Frankfurter Museums für Kommunikation. Bis zum 22. Februar sind Handpuppen, Requisiten, Fluggeräte, Kulissen und Filme mit dem Ost- und den West-Sandmännchen zu sehen.

Anknüpfen an große Traditionen: Die Dresdner Antiken sind für eine Großausstellung nach Madrid gereist.

Von Bernhard Schulz

Avantgarde und Erster Weltkrieg: Eine Ausstellung in Madrid entdeckt den Ursprung des Abstrakten. Aber der Zusammenhang von Kunst und Krieg ist von den Kuratoren nicht immer klar herausgearbeitet.

Von Bernhard Schulz

Mit "Rational / Irrational" startet die neue Kuratorin Valerie Smith am Haus der Kulturen der Welt. Es besteht die Gefahr, dass das Projekt im Gedonner der Staatlichen Museen zum Abschied von Peter Klaus Schuster untergeht.

Von Nicola Kuhn
Generaldirektor

Wechsel an der Spitze der Berliner Museen: Der neue Generaldirektor Michael Eissenhauer ist am Freitag in sein Amt eingetreten. In einem Festakt übergab der bisherige Chef Peter-Klaus Schuster die Führung an den bisherigen Kasseler Museumschef.

Junge Meister: Die Kunstankäufe des Bundes im Martin-Gropius-Bau. Bescheiden allerdings ist der Etat von 500.000 Euro.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })